11. Februar, 2025

Politik

Chinas Aktienboom: Investoren zurück, Risiken bleiben

Trotz Handelskonflikt und wirtschaftlicher Unsicherheiten steigen chinesische Tech-Werte rasant. Diese fünf Faktoren treiben die Rallye an.

Chinas Aktienboom: Investoren zurück, Risiken bleiben
Westliche Investoren kaufen wieder chinesische Tech-Werte. Doch politische Eingriffe, Handelskonflikte und Deflation könnten den Trend schnell drehen.

Chinesische Tech-Aktien erleben ein überraschendes Comeback. Seit September geht es für viele Werte steil bergauf – und das, obwohl Donald Trump neue Zölle verhängt hat und die chinesische Wirtschaft weiterhin mit Deflation kämpft. Besonders der Hang Seng Tech Index legt stark zu. Doch was steckt hinter diesem Optimismus? Fünf entscheidende Entwicklungen treiben den Markt.


1. Künstliche Intelligenz: Chinas Tech-Riesen holen auf

Der vielleicht wichtigste Faktor: Chinas KI-Industrie zeigt, dass sie den Anschluss an den Westen nicht verloren hat. Das KI-Start-up Deepseek hat mit seinem Niedrigkostenmodell zuletzt für Furore gesorgt und bewiesen, dass China im Rennen um leistungsfähige Sprachmodelle konkurrenzfähig bleibt.

Auch die großen Namen wie Alibaba, Baidu und Bytedance haben neue KI-Systeme vorgestellt. TikTok-Mutter Bytedance präsentierte „Doubao“, während Alibabas „Qwen“ auf großes Interesse stieß. Diese Entwicklungen sorgen für frischen Optimismus und locken Investoren zurück.

Folge: Alibaba-Aktien haben sich seit September um über 22 Prozent verteuert.


2. Westliche Investoren steigen wieder ein

Lange galten chinesische Aktien als toxisch für westliche Investoren – zu unsicher, zu stark von der Regierung beeinflusst. Doch zuletzt haben bekannte Namen wie George Soros und Michael Burry (berühmt durch „The Big Short“) wieder Positionen in China aufgebaut.

Die Hedgefonds-Legenden setzen verstärkt auf Alibaba, Baidu und JD.com. Ein deutliches Zeichen, dass große Player wieder Vertrauen in chinesische Tech-Werte fassen.

Warum das wichtig ist? Mehr ausländisches Kapital bedeutet stabilere Kurse und steigende Bewertungen.


3. Günstige Bewertungen locken Anleger an

Während US-Tech-Werte wie Nvidia und Microsoft mit enormen Kurs-Gewinn-Verhältnissen gehandelt werden, sind chinesische Tech-Aktien vergleichsweise günstig.

Viele Investoren sehen darin eine Chance. Besonders Alibaba und Baidu notieren auf einem bewertungstechnisch attraktiven Niveau, während das Potenzial für Wachstum nach wie vor groß ist.

Zusätzlich verstärken chinesische Pensionsfonds und staatliche Investoren ihre Positionen – ein weiteres Zeichen dafür, dass viele mit einer Fortsetzung der Rallye rechnen.


4. Chinas Regierung unterstützt gezielt die Wirtschaft

Peking hat den Ernst der Lage erkannt: Nach monatelanger Zurückhaltung greift die Regierung nun stärker in die Wirtschaft ein. Ziel ist es, den Konsum zu stimulieren und das Wachstum wieder anzukurbeln.

  • Subventionen für Haushaltsgeräte sollen die Kaufkraft stärken.
  • Steuererleichterungen für Unternehmen verbessern die Geschäftsaussichten.
  • Zentralbankinterventionen sorgen für zusätzliche Liquidität im Markt.

Diese Maßnahmen wirken sich direkt auf Konsum- und Tech-Werte aus – genau die Sektoren, in denen viele Anleger jetzt Chancen sehen.


5. Hoffnung auf weitere Konjunkturmaßnahmen

Viele Marktteilnehmer erwarten, dass Peking die Wirtschaft noch stärker stimulieren wird – sei es durch weitere Zinssenkungen oder gezielte Förderprogramme.

Besonders Tech-Unternehmen wie Baidu und Alibaba könnten von neuen Maßnahmen profitieren, wenn mehr Kapital in den Markt fließt. Zudem könnte die Zentralbank den Wechselkurs des Yuan zum US-Dollar weiter absenken, um Exporte zu erleichtern und wirtschaftliche Nachteile durch Trumps neue Zölle abzufedern.

Investoren hoffen, dass Peking alles tun wird, um ein weiteres Abrutschen der Wirtschaft zu verhindern.