24. Februar, 2025

Politik

China und Deutschland: Aufbruch zu neuen Höhen in der Partnerschaft

China und Deutschland: Aufbruch zu neuen Höhen in der Partnerschaft

In der Nachwahlzeit zeigt sich China bestrebt, die strategische Partnerschaft mit Deutschland konsequent fortzuentwickeln. Die Volksrepublik signalisiert Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der neuen Bundesregierung, um die Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu vertiefen. Außenamtssprecher Lin Jian betonte in Peking die langfristige und strategische Sichtweise Chinas auf das Verhältnis zu Deutschland.

Besondere Anerkennung findet in Peking die Rolle Deutschlands und der EU auf der globalen Bühne. Die Bereitschaft zur Kooperation mit beiden wird unterstrichen, um gemeinschaftlich zu globalem Frieden und Wohlstand beizutragen. Das bilaterale Verhältnis steht dennoch vor Herausforderungen, denn die bisherige deutsche China-Strategie thematisiert die Volksrepublik sowohl als Partner als auch als Wettbewerber und systemischen Rivalen. In Peking wird dies als Tendenz zur Abkopplung interpretiert.

Zusätzlich belastete die Äußerung von Außenministerin Annalena Baerbock, die Staatschef Xi Jinping als „Diktator“ bezeichnete, das bilaterale Verhältnis. Trotz der Spannungen bleiben China und Deutschland eng verflochten, insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht. Denn im Jahr 2024 bezog Deutschland größtenteils seine Importe aus China. Interessanterweise ist jedoch China nach acht Jahren nicht mehr Deutschlands wichtigster Handelspartner, diesen Platz hat nun die USA eingenommen.