Der Yarlung Tsangpo, oft als das "Everest der Flüsse" bezeichnet, fasziniert durch seine extreme Topografie. In einem Abschnitt stürzt der Fluss über 50 Kilometer um 2.000 Meter ab. Doch für chinesische Behörden ist vor allem das Potenzial zur Energiegewinnung von Interesse. Am 25. Dezember berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua, dass China die Pläne zum Bau des weltweit größten Wasserkraftwerks in den unteren Läufen des Yarlung Tsangpo genehmigt hat, der von Tibet nach Indien und Bangladesch fließt.
Der Staudamm könnte gemäß offiziellen Schätzungen jährlich 300 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugen. Diese Menge würde ausreichen, um den Bedarf von über 300 Millionen Menschen zu decken und die Kapazität des derzeit größten Drei-Schluchten-Damms mehr als zu verdreifachen. Die chinesische Regierung hofft, durch das neue Bauwerk bis 2060 ihre Nettoemissionen von Treibhausgasen zu eliminieren und "kohlenstoffneutral" zu werden. Doch das ehrgeizige Projekt sieht sich zahlreichen Herausforderungen gegenüber.
Berichten zufolge müssen vier bis sechs 20 Kilometer lange Tunnel durch den Namcha Barwa-Berg gebohrt werden, um den Fluss umzuleiten. Neben den technischen Herausforderungen befindet sich der Bauort an einer tektonischen Plattengrenze, was ihn anfällig für Erdbeben und Erdrutsche macht. Diese Engineering-Herausforderung trägt dazu bei, dass die Kosten des Projekts auf bis zu 1 Billion Yuan (137 Milliarden US-Dollar) geschätzt werden, was es zu einem der kostenintensivsten Infrastrukturprojekte weltweit macht.
Um den Drei-Schluchten-Damm zu errichten, mussten über 1,3 Millionen Menschen umgesiedelt werden. Wie viele durch den neuen Damm in der Medog-Region in der Autonomen Region Tibet betroffen sein könnten, bleibt unklar. Tibet hat in der Vergangenheit Dämme erlebt, die häufig den Unmut der lokalen Bevölkerung hervorgerufen haben. Im Februar 2024 wurden Hunderte von Protestierenden, die gegen einen weiteren Damm protestierten, der Dörfer und Klöster bedrohte, festgenommen. Ähnliche Bedenken sowie die Angst um Schäden am lokalen Ökosystem begleiten das Projekt in Medog.
Chinesische Offizielle spielen diese Sorgen herunter und behaupten, dass sich die Abflussmengen flussabwärts nicht wesentlich verändern würden. Das dürfte jedoch kaum Indien und Bangladesch beruhigen, wo der Fluss als Brahmaputra bekannt ist und Millionen von Menschen abhängen. Da zwischen den drei Ländern kein Wasserabkommen besteht, könnte der Damm Besorgnis über Chinas Einfluss auf den Brahmaputra verstärken, vor allem in Indien, das zu den wasserärmsten Ländern gehört.
Eine Studie von chinesischen Forschern legt nahe, dass ein großer Damm am Yarlung Tsangpo allen Anrainerstaaten Vorteile bringen könnte, wenn sie kooperieren und während der Trockenzeit erhöhte Wasserflüsse ermöglichen. Skeptiker verweisen jedoch auf Chinas Umgang mit Dämmen am Mekong-Fluss, die die Umwelt geschädigt und Fischer sowie Bauern flussabwärts belastet haben. Der Bau des neuen Damms wird mindestens ein Jahrzehnt in Anspruch nehmen. Indien und Bangladesch könnten diese Zeit nutzen, um sich auf die Veränderungen vorzubereiten.