China sieht sich zunehmend mit wirtschaftlichem Gegenwind konfrontiert, der an die Spannungen der Trump-Ära erinnert. Doch diesmal befindet sich die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt in einer schwächeren Position: Eine deutliche Abhängigkeit von Exporten trifft auf einen in Schwierigkeiten geratenen heimischen Markt. Chinas Handelsüberschuss hat sich im letzten Jahr auf ein Rekordhoch von fast einer Billion Dollar gesteigert, was mehr als 5% des Bruttoinlandsprodukts entspricht. Dies befeuerte nahezu ein Drittel des Wirtschaftswachstums – der höchste Anteil seit 1997. Angesichts dieser Exportabhängigkeit muss Präsident Xi Jinping zahlreiche Herausforderungen bewältigen: anhaltende Deflation, schwache Binnennachfrage, eine Immobilienkrise und Währungsdruck. Die Anleihemärkte signalisieren eine weitere Abschwächung der Wirtschaft. Um gegenzusteuern, plant Peking, die staatlichen Kredite zu erhöhen und somit das ehrgeizige Wirtschaftswachstumsziel zu stützen. Doch zunehmender Protektionismus, vor allem aus den USA und anderen großen Handelspartnern, könnte das Wachstum bedrohen. Die US-Zölle stellen eine zentrale Herausforderung dar und könnten, laut Prognosen von BNP Paribas, auf 10% angehoben werden. Der Wahlsieg von Donald Trump hat die Zölle wieder in den Vordergrund gerückt. Kurz nach seiner Wahl kündigte er an, die Zölle auf alle US-Importe aus China um 10% zu erhöhen. Infolgedessen strömten Unternehmen dazu, ihre Vorräte aufzustocken, was zu einem Verkaufsboom in den letzten Monaten des vergangenen Jahres führte. Die vergangenen Jahre der US-Zölle haben einige Unternehmen dazu veranlasst, ihre Produktionsstätten aus China zu verlagern oder anderswo einzukaufen. Statt in die USA kehrte die Fertigung jedoch oft nach Vietnam zurück, welches nun eine Rekordmenge chinesischer Elektronikteile importiert. Sollten die USA neue Zölle erheben, könnte China mit Gegenmaßnahmen antworten, wie es in der Vergangenheit bereits geschehen ist. Zudem hat Beijing seine Repertoire an Vergeltungsmaßnahmen ausgebaut, wie beispielsweise das Exportverbot für bestimmte Metalle. Eine potenzielle, jedoch herausfordernde Strategie für China könnte in einer nachhaltigen Fokussierung auf den eigenen Binnenmarkt liegen. Einer stärkeren Förderung der Binnenkonjunktur könnte durch fiskalische Maßnahmen, wie direkte Zahlungen an Haushalte, erreicht werden. Solche Schritte könnten notwendig sein, um der wirtschaftlichen Unsicherheit in einem neuen Handelskonflikt zu begegnen.