Der Fotodienstleister Cewe konnte im Geschäftsjahr 2024 durch ein starkes Weihnachtsgeschäft seine Umsatzprognosen übertreffen. Der Umsatz des Unternehmens stieg um 6,7 Prozent auf 832,8 Millionen Euro und übertraf damit die zuvor in Aussicht gestellten 820 Millionen Euro. Auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern entwickelte sich positiv und wuchs um 2,6 Prozent auf 86,1 Millionen Euro, womit es fast die obere Grenze der prognostizierten Bandbreite erreichte. Analysten hatten zwar einen niedrigeren Umsatz erwartet, rechneten jedoch mit einem stärkeren operativen Gewinn.
Die Cewe-Aktie, die zum SDax gehört, konnte am Vormittag zunächst ein Plus von 0,4 Prozent verzeichnen, fiel jedoch zuletzt um 0,70 Prozent ins Minus. Im bisherigen Jahresverlauf zeigt die Aktie eine leichte Schwäche, der aktuelle Kurs von 99 Euro liegt deutlich unter dem Hoch aus dem Vorjahr von über 110 Euro.
Volker Bosse, Analyst bei der Baader Bank, äußerte Bedenken bezüglich der rückläufigen operativen Ergebnisse im vierten Quartal und forderte von Cewe eine Erklärung. Der Markt hatte aufgrund der positiven Verkaufsentwicklung mehr erwartet. Cewe-Chefin Yvonne Rostock erklärte dies mit gestiegenen Investitionen in den Markt. Das Weihnachtsquartal erweist sich traditionell als stärkste Phase für Cewe, das unter anderem durch selbst gestaltbare Fotobücher beliebt ist. Weitere Details zu den Geschäftsergebnissen des Vorjahres sollen am 27. März veröffentlicht werden.