22. Februar, 2025

Quartalszahlen

Carvana: Rekordzahlen, aber bröckelnde Margen – Steht die Rally vor dem Aus?

Carvana enttäuscht trotz Rekordgewinn – Anleger blicken skeptisch in die Zukunft.

Carvana: Rekordzahlen, aber bröckelnde Margen – Steht die Rally vor dem Aus?
Rekordumsatz, aber schrumpfende Margen: Trotz eines Umsatzanstiegs von 46 % im vierten Quartal 2024 sinkt der Bruttogewinn pro verkauftem Fahrzeug – ein Warnsignal für Carvanas Profitabilität.

Der Online-Gebrauchtwagenhändler meldet Rekordzahlen für 2024, doch die Aktie stürzt ab. Sinkende Margen und Gewinnmitnahmen lassen Investoren vorsichtiger werden. Hat sich der Markt überschätzt?

Carvana Announces Record Fourth Quarter and Full Year 2024 Results
Drives Record Top and Bottom Line Results: Revenue of $13.67 Billion, Net Income of $404 Million and Adjusted EBITDA of $1.38 BillionContinues Industry-Leading Year-over-year Retail Unit Growth: 50% in Q4 and 33% for Full Year 2024Delivers Record 3.0% Net Income margin and Industry-Leading 10.1% Adjusted EBITDA margin

Carvana sorgte mit beeindruckenden Wachstumszahlen für Aufsehen: 46 % Umsatzsteigerung im vierten Quartal, ein Nettogewinn von 159 Millionen US-Dollar und eine massive Verbesserung der Profitabilität.

Quelle: Eulerpool

Doch was auf den ersten Blick nach einer Erfolgsgeschichte aussieht, entpuppte sich für Anleger als Grund zur Sorge. Denn die Profitabilität scheint nicht nachhaltig zu sein – und genau das könnte den Höhenflug der Aktie beenden.

Warum Anleger trotz der glänzenden Zahlen skeptisch sind

Die Marktreaktion war eindeutig: Ein Kursrückgang von knapp 15 % an der NYSE zeigt, dass Investoren die Zukunftsaussichten von Carvana mit Vorsicht betrachten.

Quelle: Eulerpool

Der Hauptgrund: Der Bruttogewinn pro verkauftem Fahrzeug ist rückläufig. Während die Verkaufszahlen steigen, sinkt die Marge – ein Alarmsignal für jedes Handelsunternehmen.

Der durchschnittliche Umsatz pro verkauftem Auto ging im vierten Quartal um 4,5 % zurück, und auch die Bruttogewinne pro Fahrzeug im Einzel- und Großhandel sind gefallen.

Das bedeutet: Trotz steigender Umsätze verdient Carvana weniger pro Auto. Diese Entwicklung könnte darauf hindeuten, dass das Wachstum teuer erkauft wird – eine Warnung, die Investoren nicht ignorieren.

Wachstum um jeden Preis? Carvana steigert die Verkaufszahlen massiv, doch die sinkenden Gewinnspannen lassen Zweifel am langfristigen Geschäftsmodell aufkommen. Ist der Boom bald vorbei?

Höhenflug und Fall: Carvana-Aktie unter Druck

Noch vor wenigen Monaten galt Carvana als einer der größten Gewinner am US-Aktienmarkt. Die Aktie schoss in den letzten zwölf Monaten um über 470 % in die Höhe, allein seit Jahresbeginn um knapp 40 %.

Quelle: Eulerpool

Das Problem: Nach solch einer Rally steigen die Erwartungen der Investoren ins Unermessliche. Selbst starke Quartalszahlen können dann nicht mehr überzeugen, wenn sie den hochgesteckten Erwartungen nicht gerecht werden.

Hinzu kommt, dass einige Anleger schlicht Kasse machen. Gewinnmitnahmen sind ein natürlicher Teil jeder Börsenbewegung, doch wenn sich das Verkaufsvolumen häuft, kann das schnell eine Abwärtsspirale auslösen – insbesondere, wenn Margen unter Druck geraten.

Carvanas Geschäftsmodell: Wachstum um jeden Preis?

Carvana setzt auf aggressives Wachstum, um seinen Marktanteil im Online-Gebrauchtwagenhandel auszubauen. CEO Ernie Garcia betonte zwar, dass das Unternehmen gerade erst am Anfang seiner Expansion stehe, doch die wachsenden Kosten und der Margenrückgang zeigen, dass dieses Wachstum seinen Preis hat.


Lesen Sie auch:

Energiewende am Wendepunkt: Warum Deutschlands ambitionierter Umbau ins Stocken gerät
Die Ampel-Regierung hat die Energiewende mit maximaler Geschwindigkeit vorangetrieben. Doch die erhofften wirtschaftlichen Vorteile bleiben aus, während steigende Kosten, Netzprobleme und ein schwächelnder Industriestandort Zweifel am Erfolg des Modells nähren.

Ein zentrales Problem: Der Online-Gebrauchtwagenmarkt ist stark von Finanzierungskosten abhängig. In Zeiten hoher Zinsen kann das für Carvana zum Risiko werden. Wenn Kunden teurere Kredite für den Autokauf aufnehmen müssen, könnte die Nachfrage nach Online-Käufen abflauen – ein Szenario, das den Aktienkurs weiter unter Druck setzen könnte.

Wie geht es für Carvana weiter?

Die kommenden Quartale werden zeigen, ob Carvana seine Margen wieder stabilisieren kann oder ob das Wachstum auf Kosten der Rentabilität weitergeht. Der Ausblick für 2025 ist zwar positiv, aber vage. Ohne konkrete Zahlen bleibt unklar, ob das Unternehmen tatsächlich weiter profitabel wachsen kann.

Anleger stehen damit vor einer schwierigen Entscheidung: Ist der jüngste Kursrutsch eine Kaufgelegenheit oder ein Signal für den Anfang vom Ende der Carvana-Rally? Eines steht fest: Die nächsten Quartale werden entscheidend sein – für Carvana und für seine Investoren.