Carrefour steht unter Druck. Die jüngste Bilanz des französischen Einzelhandelskonzerns hat nicht nur die Erwartungen der Analysten verfehlt, sondern sorgt auch für Unsicherheit über die Zukunft.
Besonders außerhalb des Heimatmarktes Frankreich schwächelt das Geschäft, während hohe Kosten und harte Konkurrenz die Margen schrumpfen lassen. Die Folge: Die Carrefour-Aktie brach am Donnerstag um mehr als 9 Prozent ein – der stärkste Kursrückgang seit Monaten.
Umsatzwachstum, aber schrumpfende Margen
Das größte Problem des Einzelhändlers: Zwar konnte der Umsatz im vergangenen Jahr noch wachsen, aber die Erträge sind hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Insbesondere in den europäischen Märkten außerhalb Frankreichs zeigt sich eine bedenkliche Entwicklung.
Analysten verweisen darauf, dass steigende Betriebskosten, Lohninflation und anhaltender Preisdruck in der Branche die Gewinne belasten.
„Carrefour ist in einem strukturell schwierigen Umfeld gefangen“, sagt ein Analyst von JPMorgan. „Während die Konkurrenz durch Discounter wie Aldi und Lidl wächst, kann Carrefour die eigenen Margen nicht verteidigen. Rabatte und Sonderaktionen bringen zwar Kunden, doch das drückt die Profitabilität weiter nach unten.“

Warum Europa zum Problemfall wird
Frankreich bleibt zwar Carrefours Kernmarkt, doch gerade in anderen europäischen Ländern sieht es düster aus. Besonders betroffen sind Italien, Belgien und Spanien, wo schwache Verbraucherstimmung und verschärfter Wettbewerb für Umsatzrückgänge sorgten.
„Die Kunden achten immer stärker auf Preise – und Carrefour hat nicht genug Spielraum, um mit aggressiven Discountern mitzuhalten“, erklärt ein Branchenexperte. „Wenn das Unternehmen weiterhin Marktanteile an Lidl und Aldi verliert, droht ein langfristiges Margenproblem.“
In Frankreich konnte sich der Konzern besser behaupten, profitierte dort von seiner starken Präsenz und der etablierten Kundenbasis. Doch auch hier machen steigende Energie- und Personalkosten den Filialen zu schaffen.
Kostendruck und schwieriger Ausblick
Während viele Einzelhändler durch Effizienzsteigerungen oder digitale Angebote gegensteuern, bleibt Carrefour im direkten Vergleich hinter der Konkurrenz zurück. Die Modernisierung der Filialen und die Expansion des Online-Handels verschlingen hohe Investitionen, die sich bislang kaum in steigenden Gewinnen niederschlagen.
Das zeigt sich auch im vorsichtigen Ausblick des Managements. Carrefour rechnet für das laufende Jahr mit einer weiter angespannten Situation und hat die Gewinnprognosen entsprechend konservativer gehalten.
„Das Unternehmen muss jetzt beweisen, dass es die operative Wende schafft“, so ein Analyst. „Wenn die Margen weiterhin unter Druck bleiben und keine klare Strategie zur Erholung erkennbar wird, könnte es für Carrefour langfristig problematisch werden.“
Die Reaktion der Anleger – und die offenen Fragen
Der Markt hat bereits reagiert: Die Aktie verlor nach Bekanntgabe der Zahlen mehr als 9 Prozent und fiel auf 12,45 Euro. Auch wenn der Supermarktkonzern kein Einzelfall ist – Wettbewerber wie Tesco und Ahold Delhaize kämpfen mit ähnlichen Herausforderungen – ist das Misstrauen der Investoren deutlich spürbar.
Das könnte Sie auch interessieren:
