Die Cambridge-Theorie der Verteilung ist eine bedeutende wirtschaftliche Theorie, die sich mit der Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft befasst. Sie wurde von führenden Ökonomen der Universität Cambridge entwickelt und hat einen erheblichen Einfluss auf die moderne Wirtschaftstheorie.
Gemäß der Cambridge-Theorie der Verteilung hängt die Einkommensverteilung von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der relativen Knappheit von Arbeit und Kapital. Die Theorie besagt, dass das Einkommen der Arbeitnehmer in einer Volkswirtschaft in erster Linie von der Lohnquote abhängt, das heißt dem Anteil des nationalen Einkommens, der an die Arbeitnehmer als Löhne gezahlt wird. Demgegenüber hängt das Einkommen der Kapitaleigner von der Gewinnquote ab, also dem Anteil des nationalen Einkommens, der an die Kapitaleigner als Gewinne ausgeschüttet wird.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Cambridge-Theorie der Verteilung ist der Zusammenhang zwischen Ersparnissen und Investitionen. Die Theorie besagt, dass die Ersparnisse der Haushalte und Unternehmen die Investitionen in einer Volkswirtschaft bestimmen. Wenn die Ersparnisse hoch sind und die Investitionen niedrig, wird dies zu einer Übersparung führen, was wiederum zu einem Ungleichgewicht in der Einkommensverteilung führen kann.
Die Cambridge-Theorie der Verteilung hat auch Auswirkungen auf die Wirtschaftspolitik. Sie legt nahe, dass staatliche Eingriffe in die Einkommensverteilung erforderlich sein können, um sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten entgegenzuwirken. Dies kann beispielsweise durch die Besteuerung hoher Einkommen und Vermögen oder die Einführung von Mindestlöhnen geschehen.
In Zusammenfassung ist die Cambridge-Theorie der Verteilung eine wichtige wirtschaftliche Theorie, die sich mit der Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft befasst. Sie legt dar, dass die Einkommensverteilung von Faktoren wie der Lohn- und Gewinnquote sowie von Ersparnissen und Investitionen abhängig ist. Die Theorie hat auch politische Implikationen und legt nahe, dass staatliche Eingriffe erforderlich sein können, um Ungleichheiten auszugleichen. Durch die Anwendung dieser Theorie können Ökonomen und Regierungen ein besseres Verständnis der Einkommensverteilung gewinnen und entsprechende politische Maßnahmen ergreifen.