28. April, 2025

Automobile

BYD baut vor – und überrollt die Konkurrenz

Chinas Elektro-Vorreiter drängt mit Tempo, Technik und Taktik auf den Weltmarkt. Während Europa noch diskutiert, liefert BYD bereits. Und zwar alles selbst.

BYD baut vor – und überrollt die Konkurrenz
Mit erschwinglichen Plug-in-Hybriden trifft BYD den Nerv der chinesischen Mittelschicht: Alltag elektrisch, Wochenendausflug mit Benzin. Das Ergebnis: 8 der 10 meistverkauften Modelle stammen vom Konzern.

Vom Geheimtipp zum Marktführer

Noch 2020 kannte kaum jemand den Namen BYD. Heute ist der chinesische Hersteller Marktführer auf dem größten Automarkt der Welt – und auf dem besten Weg, auch international eine Hauptrolle zu übernehmen.

Tesla wurde im Heimatmarkt bereits überholt, westliche Hersteller beobachten das rasante Wachstum mit zunehmender Nervosität.

BYD Presents Several New Models at Auto Shanghai 2023
BYD, the world’s leading manufacturer of new energy vehicles, exhibited its full lineup of vehicles at Auto Shanghai 2023, and brings a number of new models to the show. These included the B-class pure electric SUV, Song L concept car, under the BYD Dynasty series, BYD Seagull and BYD Chaser 07 under the BYD Ocean series. Yangwang, BYD’s premium sub-brand, presented the off-road SUV U8 and its supercar U9, as well as the Yangwang architecture at the event, and kicks off the pre-sale of two variants of the U8 model. Denza, another BYD’s high-end sub-brand, showcases the Denza N7 and the Denza D9 PREMIER (inaugural edition with four seats) for the first time, along with other models.

Was macht BYD so stark?

Die Erfolgsformel: alles aus einer Hand. BYD entwickelt nicht nur Fahrzeuge, sondern produziert auch Batterien, Chips und Software selbst.

Die komplette Lieferkette ist unter Kontrolle – ein entscheidender Vorteil in Zeiten gestörter Handelswege und wachsender geopolitischer Risiken.

Technologie, nicht Theater

Auf der Automesse in Shanghai inszenieren sich viele Hersteller mit Showcars und schrillen Designs. BYD bleibt sachlich. Der Messestand wirkt fast nüchtern, die Modelle solide.

Statt bunter Spielereien zeigt der Konzern lieber seine technischen Fortschritte – von Schnellladebatterien bis zu hochentwickelten Fahrassistenzsystemen.

Hinter dem nationalen Stolz auf dem BYD-Stand in Shanghai steckt ein milliardenschweres Fördernetz der chinesischen Regierung. Grundstücke, Kredite, Steuererleichterungen – lokal wie zentral.

Die Blade-Batterie als Gamechanger

Ein zentrales Element des Erfolgs: die von BYD entwickelte „Blade Battery“. Statt teurer Rohstoffe wie Nickel oder Kobalt nutzt der Hersteller günstigere Eisenphosphat-Zellen – sicherer, langlebiger und leichter zu recyceln.

Gleichzeitig ermöglichen die neuen Zellen Ladezeiten, die so schnell sind wie ein Tankstopp: 400 Kilometer Reichweite in unter fünf Minuten.

Plug-in statt reines Elektro

Während viele westliche Hersteller voll auf rein elektrische Fahrzeuge setzen, dominiert BYD den chinesischen Markt mit Plug-in-Hybriden.

Besonders in Mittelstädten sind diese gefragt: Werktags elektrisch zur Arbeit, am Wochenende mit Benzin aufs Land. Acht der zehn meistverkauften Modelle in diesem Segment stammen von BYD – eine klare Marktansage.

Massive Rückendeckung durch den Staat

BYD profitiert – wie viele chinesische Unternehmen – von staatlicher Förderung. Doch anders als manche Wettbewerber setzt der Konzern diese Vorteile konsequent um: Grundstücke, Subventionen, günstige Kredite – alles fließt in Technik, Werke und Personal.

Laut EU-Kommission hat BYD bei der Subventionsprüfung sogar vollständig kooperiert. Ergebnis: geringere Strafzölle als für andere.

Eigene Chips, eigene Software, eigene Linie

Die Zahl der BYD-Entwickler ist beeindruckend: Rund 120.000 arbeiten an allem, was ein modernes Auto braucht – und darüber hinaus. Künstliche Intelligenz, Robotik, Sensorik, Federungssysteme.

Vom Akku bis zur Steuerungssoftware produziert BYD nahezu alle Komponenten selbst – ein strategischer Vorteil, der besonders in Krisenzeiten die Lieferkettenabsicherung sichert.

BYD hat sogar eine elektromagnetische Fahrwerkslösung entwickelt, die Straßenunebenheiten in Echtzeit ausgleicht – ohne Luft oder Öl, nur mit präziser Elektronik an jedem Rad.

„Laden wie Tanken“ ist nur der Anfang

Während sich viele noch mit Basistechnologien beschäftigen, denkt BYD schon weiter. Die nächste Generation Batterien, die bald auf den Markt kommen soll, verspricht noch kürzere Ladezeiten.

Gleichzeitig arbeitet der Konzern an neuen Nutzererlebnissen – darunter etwa eine Drohne, die aus dem Autodach starten kann, um den eigenen Roadtrip von oben zu filmen. Klingt überflüssig, wird aber wohl ein Verkaufsschlager in China.

Was das für Europa bedeutet

Deutsche Autobauer geraten zunehmend unter Druck. Zwar ist Qualität nach wie vor ein Pfund, mit dem BMW, Mercedes und VW wuchern können – doch beim Preis-Leistungs-Verhältnis, der Software und der Innovationsgeschwindigkeit haben viele Hersteller den Anschluss verloren.

BYD bringt Modelle auf den Markt, die technisch mithalten, oft günstiger sind und zudem schneller verfügbar.

Globale Expansion läuft bereits

BYD verkauft längst nicht mehr nur in China. Auch in Südamerika, Südostasien und dem Nahen Osten wächst der Marktanteil rasant. Selbst Europa rückt in den Fokus.

Erste Modelle sind bereits erhältlich, Werke in Ungarn und möglicherweise auch Deutschland sind geplant. Analysten sehen im Export die nächste große Wachstumswelle – mit ordentlichen Margen.

Der Wettbewerb ist echt – und er kommt schnell

Noch belächeln manche BYD als Exoten mit Subventionshilfe. Das ist gefährlich. Der Konzern vereint Kostenvorteile, staatliche Unterstützung, eigene Technologie und einen riesigen Heimmarkt. Diese Mischung ist kaum zu schlagen. Wer sich nicht jetzt mit BYD beschäftigt, wird es später mit ihnen zu tun bekommen – auf der Straße, im Showroom, am Aktienmarkt.

Das könnte Sie auch interessieren:

BlackRock vor dem Sprung – oder vor dem Sturz?
Der weltgrößte Vermögensverwalter bleibt ein Machtzentrum der Finanzwelt – doch der Kurs stagnierte zuletzt. Wie lange noch?