22. Februar, 2025

Quartalszahlen

Bumble-Aktie stürzt ab – Die bittere Realität hinter dem Dating-App-Giganten

Eine enttäuschende Gewinnprognose lässt Anleger flüchten, während der Wettbewerb härter wird. Kann Bumble sich noch retten?

Bumble-Aktie stürzt ab – Die bittere Realität hinter dem Dating-App-Giganten
Bumble-Aktie im freien Fall: Ein enttäuschender Gewinnausblick ließ den Aktienkurs um über 30 Prozent einbrechen – der größte Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte.

Die Welt des Online-Datings ist gnadenlos – nicht nur für Nutzer, sondern auch für die Plattformen selbst. Am Dienstag traf es Bumble hart: Ein enttäuschender Gewinnausblick für das laufende Quartal ließ die Aktie um über 30 Prozent abstürzen.

Quelle: Eulerpool

Während die Konkurrenz wächst und sich immer aggressiver um die junge Generation Z bemüht, kämpft Bumble mit stagnierenden Umsätzen, schrumpfenden Margen und einer Multi-App-Strategie, die offenbar nicht mehr tragfähig ist.

Quelle: Eulerpool

Ein katastrophaler Quartalsbericht: Die Zahlen im Detail

Bumble veröffentlichte nach Börsenschluss seine Zahlen für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 – mit einem Ergebnis, das Anlegern kalte Schauer über den Rücken jagte:

  • Q4-Umsatz: 261,6 Millionen US-Dollar – ein Rückgang um 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
  • Jahresumsatz 2024: 1,07 Milliarden US-Dollar – ein Plus von nur 1,9 Prozent, trotz wachsender Nutzerzahlen.
  • Verlust: 700 Millionen US-Dollar für das Gesamtjahr – nach einem Betriebsgewinn von 53 Millionen US-Dollar im Jahr zuvor.
  • Zahl der zahlenden Nutzer: Wachstum um 5,3 Prozent auf 4,2 Millionen in Q4.

Doch das größte Problem: Der Ausblick auf das laufende Quartal ist düster. Bumble prognostiziert Umsätze zwischen 242 und 248 Millionen US-Dollar, deutlich unter den Analystenschätzungen von 256,9 Millionen US-Dollar.

Zudem erwartet das Unternehmen einen Rückgang der zahlenden Nutzer um bis zu 120.000, da es seine Strategie ändert, um jüngere Zielgruppen zu gewinnen.

Quelle: Eulerpool

Warum Bumble ins Straucheln gerät

Das einstige Erfolgsmodell von Bumble, das sich durch eine „frauenfreundliche“ Plattform und eine Multi-App-Strategie von der Konkurrenz abhob, scheint nicht mehr so gut aufzugehen. Die Gründe für den drastischen Einbruch sind vielschichtig:

  1. Aggressive Konkurrenz: Tinder, Hinge und andere Plattformen setzen Bumble zunehmend unter Druck. Besonders Tinder hat mit neuen Features und einer aggressiveren Monetarisierung seine Marktführerschaft gefestigt.
  2. Generation Z ist schwer zu begeistern: Während Bumble versucht, sich jünger und attraktiver für die Gen Z zu positionieren, zeigen Studien, dass diese Altersgruppe ein völlig anderes Dating-Verhalten an den Tag legt. Plattformen wie TikTok und Snapchat gewinnen als soziale Verknüpfungstools zunehmend an Bedeutung, was klassische Dating-Apps in den Hintergrund drängt.
  3. Strategiefehler und Kostenexplosion: Bumble hatte in den letzten Jahren massiv in neue Plattformen investiert, darunter die Dating-Apps Fruitz und Official. Doch die Multi-App-Strategie scheint gescheitert zu sein – die beiden Plattformen werden nun eingestellt, um Kosten zu senken.
  4. Management-Umbau und Unsicherheit: Bumble musste nicht nur Stellen streichen, sondern auch die Führungsriege umstrukturieren. Gründerin Whitney Wolfe Herd kehrt im März als CEO zurück – doch ob ihr Comeback ausreicht, um das Ruder herumzureißen, bleibt fraglich.

Kann Bumble die Kurve noch kriegen?

Bumble-CEO Lidiane Jones versuchte in ihrer Stellungnahme Optimismus zu verbreiten. Sie sprach von einer „starken Innovationspipeline“ und neuen strategischen Prioritäten, darunter:

  • Stärkung des gesamten Ökosystems
  • Verbesserung des Kundenerlebnisses
  • Optimierung der Umsatzstrategie

Doch in der Realität sieht die Lage schwieriger aus, als es das Management einräumen möchte. Ein schwaches Umsatzwachstum, hohe Verluste und ein massiver Konkurrenzdruck setzen Bumble zu. Die aktuelle Strategieänderung ist riskant, da der Verlust von 100.000 bis 120.000 zahlenden Nutzern kurzfristig zusätzliche Unsicherheit schafft.

Während Bumble darauf setzt, seine Plattform mit künstlicher Intelligenz und neuen Features attraktiver zu machen, bleibt die Kernfrage: Kann das Unternehmen sein Geschäftsmodell an die veränderten Bedürfnisse der Nutzer anpassen – oder wird es vom Markt abgehängt?

Das könnte Sie auch interessieren:

Trump plant Musk-Milliarden an Bürger auszuzahlen – kluge Wirtschaftspolitik?
Das Sparprogramm von Elon Musks Regierungsbehörde stößt auf Kritik – doch nun könnte es direkte Geldgeschenke für Amerikaner geben. Präsident Trump erwägt eine Auszahlung aus den Einsparungen.