Mit der zunehmenden Bedeutung der Künstlichen Intelligenz (KI) in globalen Angelegenheiten ändern sich auch die Strategien zur Forschung und Entwicklung. Historisch gesehen lag der Fokus der akademischen Welt auf Grundlagenforschung und Bildung, während die Industrie auf angewandte Forschung und Kommerzialisierung setzte. Doch in den letzten Jahren hat die Dominanz der kommerziellen Sektoren in KI-Investitionen und Forschung Bedenken hinsichtlich des Kräfteverhältnisses aufgeworfen. Auch der Wechsel von Forschern von der Akademie zur Industrie wirft Fragen auf. Fortschrittliche KI-Systeme erfordern immense Mengen an Daten, Rechenleistung und Finanzmitteln - Ressourcen, die Industriezweige in größerem Maße als die akademische Welt und Nonprofit-Organisationen besitzen. So hat die Industrie zunehmend die Vorherrschaft in der KI-Forschung übernommen. Ein Stanford-Bericht aus dem Jahr 2021 erklärt, dass Unternehmen durch erschwingliches Cloud Computing, Open-Source-Bibliotheken und vortrainierte Modelle universitäre Forscher dazu bringen, kommerzielle Anwendungen ihrer Arbeiten zu verfolgen. Immer mehr Industrieveröffentlichungen erscheinen auf Konferenzen, was Sorgen aufwirft, dass angewandte Forschung langfristige Innovationen ersticken oder einseitig auf Unternehmensinteressen ausgerichtet sein könnte. Eine Studie aus dem Jahr 2023 in der Zeitschrift Science zeigt, dass die Industrie heute 70 % der besten KI-Fachkräfte mit Doktortitel anzieht, verglichen mit nur 20 % vor zwei Jahrzehnten. Die Zahl der Fakultätsangehörigen in der KI-Forschung stagnierte, während das industrielle Einstellen seit 2006 um das Achtfache gestiegen ist. Auch die US-Regierung hat 2021 insgesamt 1,5 Milliarden Dollar für akademische KI-Forschung bereitgestellt, während Google im selben Jahr den gleichen Betrag für ein einzelnes Projekt aufwendete. Die größten KI-Modelle werden heute zu 96 % in der Industrie entwickelt und führen zudem 91 % der Benchmarks an. Die Zahl der Veröffentlichungen mit Industrie-Co-Autoren hat sich seit 2000 nahezu verdoppelt. Dennoch gibt es Anzeichen für einen Wandel, da akademische Forscher zunehmend in der Lage sind, ihre Erfindungen in realen Umfeldern einzusetzen. Ein erfolgreiches Beispiel ist die Sprachlern-App Duolingo. Ein angesehener MIT-Professor, Frédo Durand, glaubt, dass die akademische Welt weiterhin ein treibender Innovationsmotor sein kann, und zieht Parallelen zur Computer-Grafikforschung vor 25 Jahren. Hier lag damals auch eine Ressourcenungleichheit vor, die die Akademie jedoch durch Fokussierung auf unkonventionelle Ideen wie fortgeschrittene Lichtsimulationen und die Entwicklung von Maschinenlernmethoden für Animationen überwinden konnte. Er schlägt vor, dass die Regierung die Finanzierung für akademische Forschung erhöht und eine gemeinsame Forschungsinfrastruktur schafft. Solche Partnerschaften könnten bessere Ergebnisse bringen und KI bleibt damit definitiv ein heißes Thema der Zukunft.