18. Dezember, 2024

Wirtschaft

Britische Inflation steigt erneut: Ökonomische Herausforderungen und Marktaussichten

Britische Inflation steigt erneut: Ökonomische Herausforderungen und Marktaussichten

Die Inflation im Vereinigten Königreich hat sich zum zweiten Mal in Folge erhöht, wobei die Preise mit der schnellsten Rate seit März gestiegen sind. Der führende Inflationsindikator, der die Preisentwicklung der letzten zwölf Monate betrachtet, stieg auf 2,6 %. Dieser Wert ist noch deutlich geringer als der Höchststand während der Lebenshaltungskostenkrise, als die Inflation im Jahr 2022 durch die steigende Nachfrage nach Öl und Gas infolge der Covid-Pandemie und den Energiepreisschock durch den Ukraine-Konflikt auf 11,2 % emporschnellte.

Im September dieses Jahres fiel die Inflation auf ein Rekordtief von 1,7 %, dem niedrigsten Wert seit über drei Jahren, doch nun zieht der Indikator wieder an. Das Office for National Statistics führte die steigenden Preise für Benzin und Diesel als maßgebliche Treiber der jüngsten Inflationssteigerung an.

Auch Tabakwaren verzeichneten Preissteigerungen, nachdem der Finanzminister die Steuern auf diese Produkte im Haushalt erhöhte. Kleidung, Schuhe und elektronische Spiele wurden ebenfalls teurer. Interessanterweise stiegen die Preise für Dienstleistungen wie Theater- und Konzertkarten, Bildung und Gesundheit schneller als bei Gütern.

Die Kosten für Wohnraum, inklusive Miete, die unter einem anderen Hauptindikator berechnet werden, erhöhten sich im Jahresvergleich bis November ebenfalls deutlich um 7,8 %. Dagegen verzeichnete der Flugverkehr den größten Preisrückgang im November seit Beginn des Jahrhunderts.

Ein jährlicher Preisanstieg von etwa 2 % gilt als gesunde Inflationsrate. Ein niedrigerer Wert birgt das Risiko, dass Verbraucher Einkäufe aufschieben in der Hoffnung auf günstigere Preise. Ein wenig Inflation hingegen regt zu früheren Käufen an und fördert so das Wirtschaftswachstum.

Die Bank of England erwartet jedoch, dass die Inflation in der zweiten Jahreshälfte des kommenden Jahres auf 2,75 % ansteigen wird, bevor sie wieder fällt. Auch die vom Office for Budget Responsibility vorgelegten Prognosen deuten auf einen ähnlichen Anstieg hin. In der aktuellen Haushaltsprognose wurde beschrieben, dass Maßnahmen wie steigende Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung und der gestiegene Mindestlohn die Inflation weiter anheizen könnten.

Obgleich derzeit niemand einen drastischen Anstieg der Inflation prognostiziert, bleibt die genaue Vorhersage der künftigen Preisentwicklung angesichts zahlreicher Einflussfaktoren, von internationalen Handelspolitiken bis hin zur Konsumlaune, eine Herausforderung. Positiv ist jedoch, dass die Löhne im Durchschnitt schneller steigen als die Preise, was die Konsumenten entlastet, auch wenn viele Produkte nach wie vor teurer sind als noch vor einigen Jahren.