22. Februar, 2025

Märkte

Börsenbeben in New York: Technologiewerte unter Druck, chinesische Aktien im Aufwind

Börsenbeben in New York: Technologiewerte unter Druck, chinesische Aktien im Aufwind

Die New Yorker Börsen erlebten am Freitag einen weiteren Rückschlag aufgrund andauernder Konjunktur- und Inflationsbedenken. Der Dow Jones Industrial Index sank merklich um 1,69 Prozent und endete bei 43.428,02 Punkten. Auch der technologieorientierte Nasdaq 100 büßte mit einem Rückgang von 2,06 Prozent erheblich ein, schloss aber dennoch stabil bei 21.614,08 Punkten. Der umfassendere S&P 500 konnte sich dem Abwärtstrend nicht entziehen und verlor 1,71 Prozent, was ihn auf 6.013,13 Punkte drückte.

Dieses schwache Börsenumfeld belastete die Stimmung weiter. Auf Wochensicht verzeichneten alle drei Indizes merkliche Verluste: Der Dow verbuchte ein Minus von 2,5 Prozent, der S&P 500 von 1,7 Prozent, und der Nasdaq 100 fiel um 2,3 Prozent. Unterschiedlich ausgefallene Stimmungsindikatoren aus der Industrie und dem Dienstleistungssektor drückten die Kurse zusätzlich. Vor allem aber sorgte das Konsumklima der Universität Michigan für Alarm. Es fiel überraschend stark und verstärkte die Angst vor einer durch Zölle getriebenen Inflation, was Spekulationen über Zinssenkungen weiter ausbremste.

International veränderte sich der Anlageschwerpunkt vieler Investoren, die zunehmend auf Aktien aus Europa oder Asien setzen, wo sich die Märkte derzeit als widerstandsfähiger zeigen und als günstiger bewertet gelten. Besonders chinesische Technologietitel erlebten einen Aufschwung. Die hohen Erwartungen an Künstliche Intelligenz belebten den Markt, was sich durch den Kursanstieg von Alibaba in Hongkong und anschließend in New York widerspiegelte.

Im eher defensiv ausgerichteten Umfeld der New Yorker Börse dominierten am Freitag Werte wie Merck & Co und Coca-Cola, während Technologiewerte wie Nvidia und Amazon Verluste hinnehmen mussten. Besonders hart traf es Unitedhealth aufgrund von Berichten über eine Untersuchung durch das US-Justizministerium. Auch die Aktien des Elektroautoherstellers Rivian sowie Tesla mussten deutliche Verluste hinnehmen. Indes gab es auch positive Überraschungen: Die Aktien des Getränkeherstellers Celsius Holdings schossen um fast 28 Prozent in die Höhe, angetrieben durch besser als erwartete Quartalszahlen und Übernahmepläne im Energy-Drink-Sektor.