03. Februar, 2025

Märkte

Börsen im Zickzack-Kurs: Anleger im Bann von Trumps Zollpolitik

Börsen im Zickzack-Kurs: Anleger im Bann von Trumps Zollpolitik

Die unvorhersehbaren Wendungen in der Zollpolitik der USA unter Präsident Donald Trump haben am Montag für Turbulenzen an den Finanzmärkten gesorgt. Die wichtigsten Aktienindizes gerieten zu Handelsbeginn unter Druck, nachdem Trump hohe Zölle auf Importe aus Mexiko, Kanada und China angekündigt hatte. Doch kurz darauf sorgte eine Ankündigung aus Mexiko für Erleichterung unter den Investoren: Präsidentin Claudia Sheinbaum verkündete nach einem Gespräch mit Trump, dass die Zölle um einen Monat verschoben werden sollen. Dies ließ die Indizes einen Großteil ihrer Verluste aufholen. Der Dow Jones Industrial, der am vergangenen Freitag beinahe sein Allzeithoch vom Dezember erreicht hatte, schloss mit einem Minus von 0,24 Prozent bei 44.436,56 Punkten, nachdem er zuvor auf 43.904 Punkte abgestürzt war. Ähnlich verhielt es sich beim S&P 500, der zuletzt um 0,60 Prozent auf 6.004,29 Punkte fiel. Das gesteigerte Nervositätslevel der Anleger spiegelt sich im VIX-Index wider, der an diesem Montag seinen höchsten Stand seit der Vorweihnachtszeit erreichte. Die US-Notenbank Fed hatte damals die Erwartungen an zukünftige Zinssenkungen gedämpft. Parallel dazu verlor der Nasdaq 100, ein technologienaher Index, zuletzt 0,67 Prozent und sank auf 21.335,14 Zähler. Auch hier hatten die Erwartungen auf eine spätere Zolleinführung zunächst für Kursgewinne gesorgt, bis das Weiße Haus im weiteren Tagesverlauf klarstellte, dass die Maßnahmen bereits Anfang Februar greifen würden. Diese Nachricht führte zu einer regelrechten Talfahrt an den US-Börsen. Wirtschaftsdaten zur Industrie und dem Bausektor, die kurz nach Handelsbeginn veröffentlicht wurden, gingen unter den anhaltenden Unsicherheiten fast unter. Beide Indikatoren übertrafen die Prognosen, was ein besonderes Lob für das verbesserte US-Industriebarometer bedeutete. Analyst Ralf Umlauf von der Helaba konstatierte, dass die Fed in ihrer abwartenden Haltung bestärkt wird, insbesondere angesichts der Unsicherheiten, die Handelskonflikte mit sich bringen.