Collective Mining hat bedeutende Fortschritte bei seinen Explorationsaktivitäten in Caldas, Kolumbien, erzielt. Das Unternehmen konnte vielversprechende Bohrergebnisse bei dem Zielgebiet „Trap“, etwa 3,5 Kilometer nordöstlich des Apollo-Systems, vorweisen. Das erste Bohrloch TRC-11 hat eine beeindruckende Intersektion von 40,85 Metern mit 3,76 g/t Goldäquivalent (AuEq) innerhalb eines 174,45 Meter langen Abschnitts mit 1,19 g/t AuEq durchteuft. Diese Ergebnisse verdeutlichen das Potenzial für das angestrebte multimillionenunzenreiche Edelmetallsystem bei Trap.
Executive Chairman Ari Sussman zeigte sich optimistisch: „Unser Team hat bemerkenswerte Arbeit geleistet. Die aktuellen Entdeckungen bei Trap ergänzen das Apollo-System optimal und dürften über die Jahre hinweg substantialen, groß angelegten Produktionsertrag liefern.“
Mit fünf aktiven Bohrgeräten und über 40.000 geplanten Metern an Bohrungen verspricht die zweite Jahreshälfte intensive Explorationstätigkeiten. Zudem sollen demnächst Bohrungen im Zielgebiet X starten, wo ein ähnliches Brekzien-Porphyr-System wie bei Apollo erwartet wird. Auch das südlich gelegene Plutus-Gebiet—potenzieller Schauplatz für ein Kupfer-Gold-Porphyr-System—steht im Fokus.
Besonders hervorzuheben sind die positiven Ergebnisse des Bohrlochs TRC-11, das die Entdeckung einer großflächigen Mineralisierungszone bestätigt. Ein weiteres Bohrloch, TRC-14, deutet sogar auf eine mögliche neue Mineralisierungszone östlich der Verwerfung hin, was ein zusätzliches, paralleles Zielgebiet eröffnen könnte.
Auch jenseits des Trap-Gebiets läuft die Exploration auf Hochtouren. Die Expansion des MDZ-Korridors, der sowohl in Streichrichtung als auch in die Tiefe offen bleibt, verspricht zukünftig noch mehr hochgradige Funde. Somit bleibt Collective Mining weiterhin ein spannend diversifiziertes Explorationsunternehmen mit vielversprechenden Perspektiven.