
Der unaufhaltsame Aufstieg von Anleihe-ETFs in 2024
Aktiv verwaltete Anleihe-ETFs erleben einen beispiellosen Aufschwung, mit dem Potenzial, die US-ETF-Branche zum ersten Mal die Marke von 1 Billion US-Dollar erreichen zu lassen.
Im Epizentrum des finanziellen Geschehens begrüßt Sie unser Börsen-Ressort – ein exklusiver Schauplatz für Marktbewegungen und Investmentchancen. Unsere Marktanalysen sind präzise, unsere Einschätzungen scharfsinnig. Erleben Sie die Dynamik der Finanzwelt durch die Augen unserer renommierten Experten und sichern Sie sich einen Wissensvorsprung, der zählt.
Aktiv verwaltete Anleihe-ETFs erleben einen beispiellosen Aufschwung, mit dem Potenzial, die US-ETF-Branche zum ersten Mal die Marke von 1 Billion US-Dollar erreichen zu lassen.
Nach überraschender Anhebung der Quartalsprognosen steigt die Corning-Aktie stark an, untermauert durch solide Geschäftsergebnisse und strategische Initiativen im KI-Segment.
Mit einer drohenden Kartellbuße von über 400 Millionen Euro sieht sich Delivery Hero mit ernsthaften rechtlichen und finanziellen Herausforderungen konfrontiert.
Künstliche Intelligenz und Zinsphantasie trieben die Märkte zuvor an – jetzt zeigt sich, wie fragil der Boom ist.
Unbemerkt von vielen: Abercrombie-Aktie erlebt spektakulären Aufschwung.
Mit einem geplanten umgekehrten Aktiensplit und der Suche nach neuen Investoren versucht Faraday Future, den drohenden Börsenrückzug abzuwenden – Anleger reagieren mit massivem Verkauf.
Die jüngsten politischen Beben in Frankreich haben tiefe Spuren an der Börse hinterlassen. Mit einem abrupten Rückgang des CAC 40 und steigenden Renditen bei Staatsanleihen steigt die Nervosität unter Investoren.
Die Aktienkurse europäischer Rüstungsriesen fallen steil – Politische Unsicherheit und technische Verkäufe als mögliche Katalysatoren.
Technologischer Fortschritt treibt Siemens Energy voran: Aktien erholen sich nach Entwicklung einer revolutionären Windturbine.
Die jüngste Entscheidung der EZB, die Zinsen zu senken, trifft die europäischen Sparer hart. Nach Jahren moderater Stabilität im Zinsbereich könnte diese Maßnahme viele dazu zwingen, ihre Investitionsstrategien zu überdenken.
Ein technischer Fehler führte zu einem dramatischen, aber kurzlebigen Kurssturz der Berkshire Hathaway A-Aktien, der die Stabilität elektronischer Handelssysteme infrage stellt.
Trotz wirtschaftlicher Unwägbarkeiten: Einige Gründe sprechen für weiteres Wachstum des Deutschen Aktienindex.
Trotz des Ruhms von Elon Musk und beeindruckender früherer Erfolge, stehen Tesla und sein Gründer vor zunehmend kritischen Herausforderungen und einem harten Konkurrenzkampf.
Die Übernahme der italienischen Bormioli Pharma durch Gerresheimer beschert dem Unternehmen einen kräftigen Aktienanstieg und eröffnet neue Wachstumsperspektiven.
HORNBACH rechnet nach einem starken Frühlingsauftakt nur mit geringen Zuwächsen für das neue Geschäftsjahr, während steigende Betriebskosten den Gewinn belasten könnten.
Während der BVB sich auf das Champions-League-Finale fokussiert, leidet die Aktie unter Spekulationen und Managementfragen.
Analystenwarnungen führen zu Kursverlusten bei LANXESS, da Befürchtungen über hohe Verschuldung und schwierige Refinanzierung die Erholungshoffnungen trüben.
Warren Buffett krempelt das Portfolio um: Einstieg bei Chubb markiert Strategiewechsel, während bekannte Technologiewerte weichen müssen.
Startet mit einem Paukenschlag ins Jahr: Munich Re übertrifft mit einem überraschenden Gewinnplus die Erwartungen und setzt neue Maßstäbe im Rückversicherungsmarkt.
Trotz Verdopplung des Gewinns stürzt Meta-Aktie nach massiven Investitionsankündigungen ab.