Für Boeing, den amerikanischen Luftfahrtgiganten, markiert das Jahr 2024 einen der Tiefpunkte in seiner Unternehmensgeschichte. Neben einem Streik der Maschinisten und anhaltenden Sicherheitsbedenken rund um sein meistverkauftes Flugzeugmodell, den 737 Max, sorgt nun der Absturz eines Flugzeugs in Südkorea für weiteres Ungemach. Der Vorfall am Sonntag, bei dem bis auf zwei alle 181 Insassen ums Leben kamen, bildet den traurigen Höhepunkt einer Reihe von Rückschlägen. Obwohl die Ursache des Absturzes noch untersucht wird, betonen Luftfahrtexperten wie Alan Price, ein ehemaliger Chefpilot von Delta Air Lines, dass der Vorfall nicht in Zusammenhang mit den früheren Unglücken der 737 Max gebracht werden sollte. Das in Südkorea verunglückte Boeing 737-800 Modell gilt als sicher und bewährt. Doch die Serie von Problemen lässt tiefe Spuren im Unternehmen. Boeings Aktienkurs ist im laufenden Jahr um mehr als 30 Prozent gefallen. Die Reputation des Konzerns für Sicherheit wurde bereits durch die 737 Max Abstürze in den Jahren 2018 und 2019 schwer beschädigt. Diese Tragödien, bei denen insgesamt 346 Menschen ums Leben kamen, kosteten Boeing in den letzten fünf Jahren über 23 Milliarden Dollar und führten dazu, dass das Unternehmen hinter seinem europäischen Konkurrenten Airbus zurückfiel. Der Streik der 33.000 Maschinisten im letzten Herbst lähmte die Produktion mehrerer Modelle, darunter der 737 Max. Dieser endete nach sieben Wochen mit einer Einigung über Gehaltserhöhungen. Auch rechtliche Probleme belasteten Boeing: Im Juli räumte die Firma ein, die Bundesluftfahrtbehörde getäuscht zu haben, was zu weniger strengen Trainingsanforderungen für die 737 Max führte und so den Betrieb kostengünstiger erscheinen ließ. Diese Wiederherstellung der internen Produktionssicherheit bleibt eine zentrale Herausforderung für Boeing, ebenso wie die Wiederherstellung des Vertrauens in eine Marke, die einst weltweit als Synonym für Spitzenqualität galt.