27. November, 2024

Technologie

Bluesky stellt innovatives Verifikationsmodell vor: Dezentralisierung statt Chaos

Bluesky stellt innovatives Verifikationsmodell vor: Dezentralisierung statt Chaos

Das aufstrebende soziale Netzwerk Bluesky, das als Twitter/X-Alternative entwickelt wurde und auf Prinzipien des offenen Webs basiert, verfolgt einen neuen Ansatz zur Verifizierung von Nutzerkonten. Während etablierte Plattformen wie Meta und X auf ein Bezahlmodell für Verifizierungen setzen, plant Bluesky, mehrere Verifizierungsanbieter in sein System zu integrieren, um die Bedürfnisse seiner breiteren Community besser zu bedienen.

Derzeit besteht die einzige Möglichkeit, ein Konto bei Bluesky zu verifizieren, in der Verwendung eines individuellen Domainnamens. Dieses Verfahren wurde von der Firma im letzten Jahr eingeführt. So kann beispielsweise ein Konto wie @nytimes.com als das authentische Profil der New York Times erkannt werden. Ergänzend dazu greift Bluesky bei auftretenden Imitationsproblemen direkt ein.

Doch Bluesky sieht die individuellen Domainnamen nur als einen Teil der zukünftigen Verifizierungslösung. In einer zukünftigen Ausbaustufe könnte das Unternehmen ein Modell einführen, in dem mehrere Verifizierungsanbieter nebeneinander existieren. Diese Vision erörterte CEO Jay Graber kürzlich und stellte klar, dass Bluesky selbst als Verifizierungsdienst fungieren könnte – jedoch nicht exklusiv.

Im Gegensatz zu traditionellen Verifikationsmechanismen, bei denen eine einzige Instanz bestimmt, wer den begehrten „verifiziert“-Status erhält, plant Bluesky eine dezentrale Herangehensweise. Kritiker des bestehenden Modells merken an, dass frühere Systeme, wie bei Twitter, eine zweiklassige Struktur geschaffen haben, die manche Nutzer bevorzugte und andere vernachlässigte. Die Umstrukturierung unter Elon Musk hin zu einem bezahlbaren Verifikationssystem führte zu weiteren Komplikationen und Chaos, indem Nutzer Verifikationen erwarben, um andere zu imitieren.

Blueskys Ansatz stellt demnach nicht nur eine willkommene Innovation dar, sondern könnte auch den bestehenden Verifikationsproblemen der Branche abhelfen.