21. Januar, 2025

Finanzen

Black Friday ist nicht alles: Wann Sie wirklich sparen können

Trotz hoher Erwartungen entpuppen sich viele Black-Friday-Deals als moderate Rabatte. Frühzeitig zu kaufen oder strategisch abzuwarten lohnt sich oft mehr – welche Produkte Sie wann am günstigsten bekommen.

Black Friday ist nicht alles: Wann Sie wirklich sparen können
Laut Studien lagen durchschnittliche Rabatte am Black Friday 2022 bei nur 5-6 %, während die meisten Käufer auf deutlich höhere Ersparnisse hoffen.

Timing schlägt Rabattschlacht

Der Countdown zum Black Friday am 29. November hat begonnen, doch nicht alle Produkte sind an diesem Tag ein echtes Schnäppchen. Schon Wochen zuvor beginnen große Händler mit Rabatten, und kluge Käufer sparen mehr, wenn sie gezielt das ganze Jahr über einkaufen.

In der Erwartung von 20 % Nachlass oder mehr, glauben laut Idealo-Umfrage 41 % der Käufer an Schnäppchen, die Studien zufolge aber oft weit weniger lukrativ sind.

Tatsächlich lagen im letzten Jahr die Preisnachlässe vieler Black-Friday-Angebote im Schnitt nur zwischen fünf und sechs Prozent – eine bittere Erkenntnis für viele, die auf den Tag gewartet haben.

Wo der frühe Einkauf lohnt

Viele Kunden starten ihre Shopping-Recherche daher bereits früh im Herbst. „Das Bewusstsein dafür, dass sich Black-Friday-Deals heute über Wochen erstrecken, hat zugenommen“, erklärt Preisexpertin Annett Plath.

In den USA führen Walmart und Amazon den „Rabattherbst“ bereits seit Oktober an, und deutsche Händler ziehen zunehmend nach. Parfüm, beliebtes Last-Minute-Geschenk, lohnt sich besonders früh: Im Oktober 2023 lagen die Preise hier am tiefsten, bevor sie zum Jahresende um rund neun Prozent anzogen.

Auch bei Spielwaren zeigt sich ein ähnliches Muster. Marken wie Lego sind erfahrungsgemäß selten rabattiert, und je näher Weihnachten rückt, desto höher steigen die Preise für begehrte Spielzeuge – um ganze zehn Prozent im Dezember und bis zu 16 Prozent im Januar.

Untersuchungen zeigen, dass etwa 10 % der Black-Friday-Angebote keine echten Rabatte sind, und manche Produkte sogar teurer sind als zuvor. Ein genauer Preisvergleich schützt vor Enttäuschungen.

Für viele Artikel empfehlen Experten daher auch den Singles Day am 11. November. Ursprünglich aus China stammend, etablieren deutsche Händler diesen Tag zunehmend als alternativen Schnäppchentermin.

Echte Black-Friday-Deals erkennen

Auch am Black Friday selbst ist kritisches Vergleichen angesagt: Untersuchungen belegen, dass etwa zehn Prozent der vermeintlichen Rabatte keine echten Preisnachlässe bieten – einige Artikel sind sogar teurer als im Vormonat. „Herstellerpreise verfälschen oft die Rabatthöhe, sodass viele Angebote weniger günstig sind als vermutet,“ so Florian Kriegel, Idealo-Preisexperte.

Besonders attraktive Angebote lassen sich bei Elektrogeräten erzielen. Lautsprecher, Rasierer und Laufschuhe boten 2023 die höchsten Rabatte von bis zu 16 %. Bei Smartphones allerdings – allen voran das populäre iPhone – fiel der Rabatt im Schnitt mit nur drei Prozent bescheiden aus, sodass hier oft etwas Geduld ratsamer ist.

Für beliebte Geschenke wie Parfüm und Spielwaren steigen die Preise im Dezember oft erheblich – eine rechtzeitige Planung kann teure Last-Minute-Käufe vermeiden.

Der Cyber Monday am Montag nach dem Black Friday bringt oft nochmal zusätzliche Preisnachlässe auf die bestehenden Angebote und ist für manche Produkte der günstigere Kaufzeitpunkt.

Schnäppchen warten nach dem Black Friday

Für andere Produkte lohnt sich Geduld: Audio- und TV-Geräte sanken im Dezember um bis zu sieben Prozent. Auch bei E-Bikes sind Dezember und Januar die besten Kaufmonate – die Nachfrage ist dann besonders niedrig, und viele Händler bieten Endjahresrabatte, um Lager zu leeren.

Auch für Elektronikprodukte wie Tablets und Laptops liegt der beste Zeitpunkt laut Preisvergleichern im Januar, da nach dem Black Friday und den Weihnachtseinkäufen die Preise noch weiter fallen. Wer also nicht auf eine gezielte Neuanschaffung für Weihnachten angewiesen ist, spart oft mit einem Gutschein, um später zuzuschlagen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wetter, Kosten, Krise: Ist der deutsche Weinbau am Ende?
Schlechte Ernte, steigende Kosten und schwacher Konsum treffen deutsche Winzer hart. Fachleute und Verbände drängen auf neue Strategien und staatliche Unterstützung.