Big Tech auf dem Prüfstand: Wer liefert – und wer enttäuscht
Trotz Milliardenumsätzen mit KI-Chips enttäuschte Nvidia mit seinem Ausblick – die Bewertung am Markt scheint inzwischen schneller zu steigen als der reale Gewinn.

Quartalszahlen

Big Tech auf dem Prüfstand: Wer liefert – und wer enttäuscht

Die Bilanzsaison der US-Technologieriesen hat Licht und Schatten gezeigt. Während Nvidia und Amazon enttäuschten, überraschten Netflix, Meta und Airbnb mit robustem Wachstum. Was Anleger jetzt wissen müssen – und welche Trends sich abzeichnen.

Für einen kurzen Moment war alles wie früher: Anleger hielten den Atem an, Charts explodierten, Quartalszahlen wurden zur Live-Performance.

Die jüngste Bilanzsaison der US-Tech-Giganten ist vorbei – und sie hat ein Bild gezeichnet, das komplexer ist als der Blick auf Aktienkurse vermuten lässt.

Einige Größen lieferten überraschend stark ab, andere stürzten ab – nicht selten trotz Gewinnzuwachs. Die InvestmentWeek hat die Zahlen und Reaktionen analysiert, von Apple bis Zoom.

Die Aufsteiger: Altbekannte Stärken – mit neuen Impulsen

Netflix:
Der Streaming-Pionier bleibt eine Ausnahmeerscheinung. Trotz Marktsättigung konnte das Unternehmen die Erwartungen der Analysten deutlich übertreffen. Grund dafür war nicht nur das profitable Passwort-Sharing-Verbot, sondern auch ein überraschend stabiles Nutzerwachstum in Europa und Asien.

Meta Platforms:
Facebook mag alt wirken, das Werbegeschäft ist es nicht. Der Konzern lieferte ein Gewinnplus und zeigt, dass er im umkämpften Werbemarkt wieder Tritt gefasst hat. Die Fantasie rund um das Metaverse ist zwar eingedampft, doch Reels, KI und Werbeeffizienz treiben den Kurs.

Palantir und Coinbase:
Zwei Börsenlieblinge der letzten Jahre sind zurück im Rampenlicht. Palantir glänzte mit operativer Marge und neuen Behördenaufträgen. Coinbase profitierte von der wieder erwachten Krypto-Euphorie und starken Handelsvolumina, vor allem rund um Bitcoin-ETFs.

Die Enttäuschungen: Viel Gewinn, wenig Begeisterung

Amazon:
Einmal mehr schafft es der Online-Riese nicht, seine eigene Prognose zu erfüllen. Die Cloud-Tochter AWS wächst langsamer, das Werbegeschäft verliert an Schwung – Investoren reagierten ernüchtert. Die Aktie gab nach, trotz solider Margen im Einzelhandel.

Nvidia:
Kaum zu glauben: Der KI-Liebling enttäuscht mit seinem Ausblick. Zwar ist der Gewinn weiter stark, doch Analysten hatten mit mehr gerechnet. Der Markt hat inzwischen Erwartungen eingepreist, die kaum noch zu übertreffen sind. Die Aktie reagierte mit einem Dämpfer – der erste seit Monaten.

Alphabet:
Besonders die Cloud-Sparte enttäuschte. Während Microsofts Azure weiter wächst, schwächelt Googles Geschäft mit Unternehmenskunden. Der Werbemarkt ist robust, doch das reicht derzeit nicht, um den Kurs nachhaltig zu stützen.

Apple, Microsoft, Tesla: Stabil, aber nicht spektakulär

Apple:
Der iPhone-Konzern bleibt ein Fels in der Brandung – mit leichtem Gewinnplus. Aber das Wachstum in China flacht ab, die Vision Pro bleibt ein Nischenprodukt, und die Innovationsstory wirkt ausgereizt. Der Markt erwartet mehr als Stabilität.

Microsoft:
Azure läuft, die Integration von OpenAI in alle Produkte ebenfalls. Dennoch blieb der Aha-Effekt aus. Die Aktie legte nur moderat zu. Anleger fragen sich, wann die enormen KI-Investitionen den nächsten Wachstumsschub bringen.

Tesla:
Unterhalb der Erwartungen, aber keine Katastrophe. Die Verkaufszahlen stagnieren, Margen schrumpfen, und die Konkurrenz schläft nicht. Das Narrativ vom Tech-Unternehmen mit Auto-Außenhaut trägt an der Börse aktuell nicht mehr.

Gewinner am Rande: Airbnb, Reddit & Co.

Airbnb:
Starke Zahlen, hohe Auslastung, überraschend solide Prognosen – Airbnb hat sich endgültig vom Krisenmodus verabschiedet. Der Markt belohnte das mit deutlichen Kursgewinnen.

Reddit:
Kurz nach dem Börsengang überrascht das Unternehmen mit besseren Zahlen als erwartet. Besonders im Werbegeschäft lief es besser als von vielen Skeptikern angenommen. Eine Plattform, die man auf dem Radar behalten sollte.