Die Bundesnetzagentur sieht sich erneut mit einer Welle von Beschwerden unzufriedener Bürgerinnen und Bürger konfrontiert. In insgesamt 11.396 schriftlichen Eingaben wird über SMS berichtet, die Paketzustellungen vortäuschen – ein Phänomen, das sich auf dem hohen Beschwerde-Niveau des Vorjahres fortsetzt. Auch wenn die Anzahl um 303 Fälle zurückgegangen ist, bleibt das Problem dringend. Besonders tückisch ist, dass die Betrüger oft mit ausländischen Rufnummern agieren, was die Nachverfolgung durch die Behörden erschwert. Werden solche Nummern ausfindig gemacht, schreitet die Bundesnetzagentur jedoch zügig ein und veranlasst deren Abschaltung. Die gefälschten SMS beinhalten häufig Hinweise auf angebliche Zollgebühren oder fehlende Adressinformationen. Die Empfänger werden dazu verleitet, auf dubiose Links zu klicken und dort sensible Daten preiszugeben. Diese Methoden sind Teil der sogenannten Smishing-Betrugsmasche, eine Kombination aus SMS und Phishing. Ein wachsames Auge und kritisches Hinterfragen können Schutz bieten. Auffällige Merkmale sind oftmals Rechtschreibfehler oder unübliche URL-Erweiterungen wie «dhl.chicbox...» oder «dhl.dtcqgg...». DHL selbst warnt davor, dass ernsthafte Kommunikationen des Unternehmens niemals über SMS erfolgen, schon gar nicht im Zusammenhang mit Geldforderungen oder der Abfrage persönlicher Angaben.