24. April, 2025

Wirtschaft

Betriebsräte plädieren für erhöhte Investitionen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

In einer umfassenden Umfrage, die kürzlich von der IG Metall durchgeführt wurde, hat sich gezeigt, dass Betriebsräte in der Industrie verstärkt Druck auf ihre Unternehmen ausüben, um die Investitionen in Digitalisierung und klimaneutrale Produktionsmethoden signifikant zu steigern. Die Ergebnisse der Umfrage offenbaren, dass weniger als ein Drittel der Arbeitnehmervertreter die derzeitigen Investitionen als hinreichend erachten. Dieses Empfinden ist besonders ausgeprägt im Automotive-Sektor, wo lediglich 20% der Betriebsräte die Investitionen als ausreichend beurteilen.

Christiane Benner, die Vorsitzende der IG Metall, unterstreicht die Wichtigkeit der Abkommen, die im Koalitionsvertrag zwischen der Union und der SPD festgelegt wurden. In einer Erklärung betont sie, dass es nun an den Unternehmen liege, die politischen Planungen in konkrete Maßnahmen umzuwandeln. Im Zentrum dieser Überlegungen stehen die dringende Notwendigkeit, die Energiekosten zu senken, die Elektromobilität zu fördern und die Rahmenbedingungen für Investitionen zu optimieren. Auch hebt Benner die Bedeutung des kürzlich beschlossenen Sondervermögens für Infrastrukturprojekte hervor, das als Katalysator für nachhaltige Wirtschaftsentwicklungen dienen soll.

Die Gewerkschaftsvorsitzende legt besonderen Wert auf die zwingende Verantwortung der Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle an zukünftige Herausforderungen anzupassen. Sie fordert strategisch sinnvolle Investitionen, um sowohl zukunftssichere Geschäftsfelder zu etablieren als auch die Arbeitsplatzsicherheit zu erhöhen. Benner warnt davor, dass Appelle für weniger Bürokratie und reduzierte Arbeitskosten allein keine tragfähige Strategie darstellen. Die Umfrage, an der über 2.321 Betriebe mit mehr als einer Million Beschäftigten teilnahmen, verdeutlicht eindrucksvoll die Bedenken der Industrie und wurde noch vor den finalen Koalitionsverhandlungen erhoben, was ihre Relevanz zusätzlich unterstreicht.

Zusammenfassend fordert Benner von den Unternehmen mehr Engagement beim Ausbau von digitaler Infrastruktur und klimaneutralen Technologien, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche langfristig zu sichern. Nur durch eine aktive und verantwortungsbewusste Investitionspolitik könne der drohende Verlust von Arbeitsplätzen und der Rückstand in technischer Innovation vermieden werden.