20. Februar, 2025

Wirtschaft

Bauarbeiten am Berliner Hauptbahnhof: Einschränkungen und Neuerungen

Bauarbeiten am Berliner Hauptbahnhof: Einschränkungen und Neuerungen

Der Berliner Hauptbahnhof, ein Dreh- und Angelpunkt des deutschen Bahnverkehrs, erlebt aktuell eine Phase intensiver Bauarbeiten, die erhebliche Auswirkungen auf Reisende haben. Die gesamte untere Ebene des Bahnhofs ist bis zum 22. April nur eingeschränkt nutzbar. Von den regulären acht Gleisen können lediglich vier wechselweise genutzt werden.

Besondere Vorsicht ist an zwei Phasen geboten, in denen der Tiefbahnhof komplett gesperrt wird: vom 21. bis 24. März sowie während der Osterfeiertage vom 18. bis 22. April. Trotz der Bauarbeiten versichert die Deutsche Bahn, dass die Hauptstadt gut an den Fernverkehr angebunden bleibt. Gleichwohl sollten Reisende auf angepasste Ankunfts- und Abfahrtszeiten achten.

An den Wochenenden der Vollsperrungen werden Fernverkehrszüge alternative Bahnhöfe ansteuern, ohne die Hauptbahnhöfe Berlin Hauptbahnhof und Südkreuz zu passieren. Positiv ist, dass die S-Bahn und der oberirdische Teil des Bahnhofs weiterhin regulär betrieben werden. Im Regionalverkehr hingegen stehen Umleitungen und ausfallende Halte auf der Agenda.

Der Berliner Hauptbahnhof zählt mit seinen 16 Fern-, S- und U-Bahngleisen sowie fünf Ebenen zu den eindrucksvollsten Bahnhöfen Deutschlands. Ein Sprecher der Deutschen Bahn erläuterte, dass der Großteil der aktuellen Einschränkungen den Fern- und Regionalverkehr betrifft, während der S-Bahn-Verkehr ungestört bleibt.

Das Ziel der aufwendigen Bauarbeiten ist die Installation von sechs neuen Weichen und zwei Signalen. Mit diesem Upgrade soll die Effizienz gesteigert werden: Züge sollen schneller und flexibler die Bahnsteige erreichen können. Die Deutsche Bahn erhofft sich dadurch bedeutende Verbesserungen in Bezug auf Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit, insbesondere auf der wichtigen Nord-Süd-Verbindung.