autonom fahrende Fahrzeuge sind im Land am Aufmarsch. In Wuhan, einer zentral gelegenen Stadt, gleiten bereits heute Robotaxis durch das Verkehrsgeschehen. Die Stadtverwaltung hat es geschafft, diese bahnbrechende Technologie zügig anzunehmen. Nun sieht sich die Hauptstadt Beijing, angespornt durch diesen Fortschritt, zum Aufholen gezwungen.
Am Dienstag wurden in Peking neue Regelungen präsentiert, die das autonome Fahren fördern sollen. Laut staatlichen Medien dürfen Fahrzeuge, die sowohl Straßentests bestanden als auch den Sicherheitsanforderungen gerecht werden, Anträge für Probeläufe in der Metropole einreichen. Diese Vorschriften treten am 1. April in Kraft und verfolgen das ehrgeizige Ziel, eines Tages fahrerlose Busse und Taxis im Straßenverkehr zu integrieren.
Mit dem Fokus auf intelligente Straßeninfrastruktur wollen chinesische Behörden die Entwicklung nachhaltiger Transportlösungen fördern. Bereits 19 Städte erproben Robotaxis und Robobusse und gehen dabei mutig voran. Wuhan selbst hat am Montag neue Richtlinien verabschiedet, um die Entfaltung intelligenter vernetzter Transportsysteme weiter voranzutreiben.
In diesem Technologiefeld sind ambitionierte Unternehmen aktiv. Apollo Go, eine Tochter des Technologiegiganten Baidu, plant bis Ende 2024 rund 1.000 Robotaxis in Wuhan zu stationieren. Pony.ai, ein ernstzunehmender Konkurrent, strebt an, seine Fahrerlos-Flotte bis 2026 etwa zu vervierfachen. Tesla hingegen visiert eine Einführung seiner Full Self Driving-Technologie in China für Anfang 2025 an, gefolgt von der Produktion eigener Robotaxis im darauf folgenden Jahr.