Amerikanische Großbanken haben sich in den letzten Wochen entschlossen, aus einem der bedeutendsten Klimabündnisse der Finanzbranche auszutreten. Diese Entscheidung hat bei Klimaschützern für Unmut gesorgt, die befürchten, dass das Engagement der Finanzindustrie gegen fossile Brennstoffe ins Wanken gerät. Angeführt wurde die Austrittswelle von Goldman Sachs am 6. Dezember, kurz darauf folgten Wells Fargo, Citi, Bank of America und Morgan Stanley. Damit bleibt von den „Big Six“ der US-Banken nur noch JPMorgan in der Net-Zero Banking Alliance (NZBA), deren Mitglieder sich verpflichtet haben, ihre Finanzierung mit globalen Klimazielen in Einklang zu bringen. Der Austritt der Banken beendet Spannungen, die durch Warnungen republikanischer Politiker entstanden waren: Diese hatten argumentiert, dass eine Reduzierung der Finanzmittel für fossile Brennstoffunternehmen möglicherweise gegen kartellrechtliche Bestimmungen verstoßen könnte. Patrick McCully, leitender Analyst für Energieumstellung bei Reclaim Finance, betont, dass die Banken nun möglicherweise ihre Klimaziele abschwächen könnten. Banken, die ambitionierte Pläne zur Emissionsverringerung hatten, könnten demnach ihre Prioritäten ändern, auch wenn solche Anpassungen wohl nicht offiziell bekanntgegeben werden. Trotz wiederholter Anstrengungen der NZBA, ihre Regeln anzupassen, um große Banken zu halten, stießen diese letztlich auf taube Ohren. Jeanne Martin von der Advocacy-Gruppe ShareAction kommentierte, dass das Ausscheiden dieser Banken ein Alarmsignal setze: Für sie sei der Klimawandel scheinbar zu einem noch geringeren Thema geworden. Während JPMorgan, der letzte große amerikanische Vertreter in der Allianz, sich zu seiner zukünftigen Mitgliedschaft bedeckt hält, mehren sich Anzeichen für eine breite politische Gegenbewegung in den USA, die durch die Rückkehr Donald Trumps und einen republikanischen Wahlerfolg befeuert wird. Insbesondere institutionelle Investoren, wie BlackRock, stehen verstärkt unter rechtlicher Beobachtung ihrer Klimabemühungen.