23. Januar, 2025

Wirtschaft

Aufstieg und Fall eines Immobilienmoguls: René Benko in Wien festgenommen

Aufstieg und Fall eines Immobilienmoguls: René Benko in Wien festgenommen

In einer dramatischen Wendung der Ereignisse wurde der einstige österreichische Immobilien-Mogul René Benko von der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft in Wien festgenommen. Die Behörden werfen dem Gründer der insolventen Signa-Gruppe vor, Vermögenswerte vor Gläubigern und Behörden verheimlicht zu haben. Die Festnahme erfolgte in Benkos luxuriöser Villa in Innsbruck, unter dem Verdacht der Tatbegehungs- sowie Verdunkelungsgefahr. Im Zusammenhang mit den Vorwürfen fanden umfassende Durchsuchungen in Benkos Büroräumen, seinem exklusiven Chalet in Lech am Arlberg und seinem Wohnsitz in Wien statt. Die juristische Aufarbeitung beschränkt sich jedoch nicht nur auf Österreich. Auch in Deutschland, speziell in München, steht Benko im Mittelpunkt von Ermittlungen rund um das „Projekt Franz“, bei dem ein ausländischer Staatsfonds zu problematischen Investitionen verleitet worden sein soll. René Benko, der mit nur 17 Jahren seine Karriere begann, indem er Dachböden sanierte, war einst ein gefeierter Unternehmer, dem die Politik nahestand. Doch der rapide Anstieg von Zinsen, Energiepreisen und Baukosten brachte sein Firmenimperium ins Wanken. Die Signa-Gruppe, bekannt für prestigeträchtige Projekte wie das KaDeWe, Galeria und den Elbtower in Hamburg, brach unter Schulden von 2,4 Milliarden Euro zusammen. Trotz eigener Angaben zur Zahlungsunfähigkeit blieb sein opulenter Lebensstil nicht unbemerkt. Während Benko angeblich Vermögenswerte verbarg und Rechnungen fälschte, um wertvolle Gegenstände wie Waffen, Uhren und andere Güter zu schützen, schweigen seine Anwälte zu den schwerwiegenden Vorwürfen. Parallel laufen Ermittlungen in Italien und Deutschland, die sich mit Subventionsbetrug und Geldwäsche befassen. Das komplexe Netz aus Firmen, Vermögen und rechtlichen Herausforderungen bleibt unter intensiver Beobachtung, während die internationale Kooperation der Staatsanwaltschaften weiter an Fahrt aufnimmt.