05. Februar, 2025

Politik

Auf Kollisionskurs: Trumps Zollpolitik und ihre globalen Folgen

Auf Kollisionskurs: Trumps Zollpolitik und ihre globalen Folgen

Die jüngsten Entwicklungen in der Handelspolitik der USA unter Präsident Donald Trump lassen die Weltwirtschaft in alarmiertem Schweigen zurück. Die offenbar einseitige Erklärung eines Zollkriegs gegenüber Kanada und Mexiko wirft neue Schatten auf die internationalen Beziehungen. Während diese beiden Länder bislang als enge Verbündete der Vereinigten Staaten galten, scheint Trumps neue Vorgehensweise die althergebrachten Bündnisse zu erschüttern und das Prinzip des Stärkeren in den Vordergrund zu stellen.

Besonders brisant zeigt sich die Situation für Europa, das möglicherweise bald ähnlichen Bedrohungen gegenüberstehen könnte. In dem Versuch, nicht schutzlos gegenüber den USA zu stehen, hat der deutsche Kanzler bereits Vergeltungszölle ins Spiel gebracht, was auf eine potenziell konfrontative Eskalation hindeutet. Diese Dynamik spiegelt eine gefährliche Tendenz wider, zwei unkollegiale politische Kräfte auf Kurs zur Konfrontation zu bringen.

Beunruhigend ist nicht nur der drohende Schaden für die globale Wirtschaft, sondern auch die Risiken für amerikanische Verbraucher, die sich mit steigenden Preisen und möglicherweise höheren Zinsen konfrontiert sehen könnten. Dennoch bleibt die Tatsache bestehen: Trump besitzt eine strategische Dominanz, da Europa auf die USA als bedeutenden Exportmarkt und geostrategischen Schutzpartner angewiesen ist, um der russischen Einflussnahme entgegenzuwirken.