Die Europäische Union hat im vergangenen Jahr einen historischen Meilenstein erreicht: Der Anteil fossiler Energien im Strommix war so niedrig wie nie zuvor. Laut einer Untersuchung der Denkfabrik Ember sank der Anteil des durch Kohle erzeugten Stroms auf unter zehn Prozent. Gas, das sich seit fünf Jahren auf dem Rückzug befindet, machte 2024 nur noch knapp 16 Prozent des Strommixes aus. Zusammengenommen betrug der Anteil fossiler Brennstoffe inklusive Öl und Müll etwa 29 Prozent. Erneuerbare Energien haben derweil kräftig zugelegt und stellten 2024 fast die Hälfte der Stromerzeugung in der EU. Solarenergie trug über 11 Prozent und Windkraft mehr als 17 Prozent bei. Besonders hervorzuheben: Die Stromerzeugung aus Sonnenkraft nimmt in allen EU-Ländern zu, während Wasserkraft und Biomasse ebenfalls bedeutende Beiträge leisten. Hinzu kommt die Atomkraft mit einem Anteil von fast 24 Prozent. Chris Rosslowe von Ember beschreibt, dass fossile Brennstoffe zunehmend ihren Einfluss verlieren. Der European Green Deal aus dem Jahr 2019 habe nur von wenigen eine derart fortgeschrittene Energiewende in der EU erwarten lassen. Dennoch warnt Rosslowe, dass weitere Fortschritte nicht selbstverständlich seien, insbesondere im Windsektor, der noch mit Herausforderungen ringt und Nachholbedarf in der Umsetzung hat. Der Verband WindEurope warnt vor allem vor den langen Genehmigungsverfahren, die den Ausbau der Windkraft bremsen. Trotz neuer EU-Vorschriften blieben viele nationale Umsetzungen aus. Schätzungsweise wurden 13 Gigawatt Windkraft neu installiert, nötig wären jedoch 30 Gigawatt pro Jahr, um die 2030-Ziele zu erreichen. Lob gibt es hingegen für Deutschland, das mit fast 15 Gigawatt neuen Genehmigungen eine Vorreiterrolle einnimmt und zum Vorbild für andere Länder erklärt wurde. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck betonte den Rückgang der Kohleverstromung auf ein historisch niedriges Niveau und den Anstieg erneuerbarer Energien, die mittlerweile die Hauptlast der Stromerzeugung tragen. Die EU verfolgt mit dem Green Deal das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu sein und die Abhängigkeit von fossilen Energien, insbesondere im Hinblick auf die geopolitischen Spannungen mit Russland, drastisch zu reduzieren.