Die asiatischen Aktienmärkte zeigten sich am Donnerstag von einer positiven Seite und demonstrierten bemerkenswerte Resilienz, selbst angesichts schwacher Vorgaben aus den Vereinigten Staaten. Besonders auffallend war die Entwicklung in Japan, wo der Nikkei-Index mit einem Anstieg von 1,35 Prozent beeindruckende 34.377,60 Punkte erreichte. Investoren schöpften Hoffnung aus den Aussagen von US-Präsident Donald Trump, der über deutliche Fortschritte in den Handelsverhandlungen zwischen den USA und Japan berichtete. Diese positiven Nachrichten, gepaart mit der Schwächung des Yen, gaben den japanischen Märkten zusätzlichen Auftrieb und fügten sich harmonisch in den Kontext des bestehenden Handelsstreits ein.
Auch in Australien entwickelte sich der Markt erfreulich. Der S&P/ASX 200 Index verzeichnete einen Zuwachs von 0,78 Prozent und schloss bei 7.819,10 Punkten. Diese Aufwärtsbewegung spiegelte das gestiegene Vertrauen der Investoren wider und zeigte den robusten Charakter der australischen Märkte.
In Südkorea war ein deutliches Plus zu beobachten, das von den geldpolitischen Äußerungen der Zentralbank getragen wurde. Auch wenn der Leitzins unverändert blieb, signalisierte die Ankündigung einer moderateren Geldpolitik den Anlegern Zuversicht und unterstützte die Marktdynamik positiv.
Anders verlief der Handel in China, wo sich die Börsen uneinheitlich zeigten. Während der Hang-Seng-Index in Hongkong um 1,21 Prozent auf 21.312,20 Punkte zulegte, verzeichnete der auf dem Festland beheimatete CSI-300-Index einen leichten Rückgang um 0,15 Prozent und fiel auf 3.766,99 Punkte. Auch die taiwanesischen Märkte überzeugten nicht durch konstant positive Kursentwicklungen, obwohl es erfreuliche Unternehmensnachrichten gab.
Besonders im Fokus stand der taiwanesische Chiphersteller TSMC, dessen Wirtschaftszahlen die Märkte überraschten. Der Überschuss stieg im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 60 Prozent, was im ersten Quartal zu einem beeindruckenden Gewinn von 362 Milliarden Taiwan-Dollar (etwa 9,8 Milliarden Euro) führte. Angetrieben wurde dieses Wachstum von einer starken Nachfrage nach KI-Servern und Smartphones. Analysten zeigten sich von den Ergebnissen des Unternehmens begeistert, jedoch wurde darauf hingewiesen, dass diese Erfolge vor dem Hintergrund der fortwährenden Handelsstreitverhandlungen betrachtet werden müssen.
Obwohl die asiatischen Märkte derzeit von zahlreichen globalen Herausforderungen geprägt sind, zeigt sich eine bemerkenswerte Stabilität. Der weitere Ausblick bleibt unsicher, aber die jüngsten Entwicklungen deuten darauf hin, dass die Märkte in der Region sich auf einem stabilen Kurs befinden.