05. Februar, 2025

Märkte

Asiatische Märkte zeigen gemischte Reaktionen: China bleibt im Fokus

Asiatische Märkte zeigen gemischte Reaktionen: China bleibt im Fokus

Die asiatischen Börsen verzeichneten zur Wochenmitte überwiegend positive Entwicklungen, während China nach den verlängerten Neujahrsfeierlichkeiten den Handel erneut aufnahm und dabei leicht zurückfiel. Der anhaltende Handelskonflikt mit den USA führte auf den chinesischen Festlandsbörsen zu Unsicherheit. Marktbeobachter betonten, dass ein geplantes Gespräch zwischen Donald Trump und Xi Jinping mögliche neue Impulse für die Märkte bringen könnte. In Hongkong reduzierte sich der Hang-Seng-Index im späten Handel um 0,94 Prozent auf 20.595,51 Punkte. Auch der CSI 300, der die bedeutendsten chinesischen Festlandwerte umfasst, sank um 0,58 Prozent auf 3.795,08 Punkte. Der japanische Nikkei 225 hielt sich stabil und zeigte mit einem Abschlag von nur 0,09 Prozent auf 38.831,48 Punkte eine verhaltene Tendenz. Die höheren Löhne in Japan, die auf einem Höchststand seit 1997 sind, ließen allerdings die Erwartungen hinsichtlich weiterer Zinserhöhungen steigen, so die Analysten der Deutschen Bank. Toyota hob die Prognose für das laufende Geschäftsjahr trotz eines schwachen dritten Quartals an. Diese optimistische Einschätzung ließ die Aktien des Unternehmens um über drei Prozent steigen, auch wenn Toyota für das kommende Jahr 2024/25 weiterhin einen Gewinnrückgang erwartet. Erfreulicher war die Lage auf anderen asiatischen Märkten. Der australische S&P/ASX 200 kletterte um 0,51 Prozent auf 8416,87 Punkte. Auch in Südkorea und Taiwan konnten die Börsen Gewinne verzeichnen.