Argentiniens Regierung hat mit der Zahlung von 4,3 Milliarden US-Dollar an Inhaber ihrer Staatsanleihen einen bedeutenden Schritt zur Wiederherstellung des Vertrauens unternommen. Dies ist die größte Rückzahlung seit der Umschuldung im Jahr 2020 und ein entscheidender Moment für den libertären Präsidenten Javier Milei. Es ist ein unerlässlicher Bestandteil seines Bestrebens, das Vertrauen in die oft zahlungsunfähige argentinische Wirtschaft zu erneuern. Die Zahlung, die von Finanzsekretär Pablo Quirno am Donnerstag bestätigt wurde, umfasste 3,7 Milliarden US-Dollar an private Anleihegläubiger, wobei der Rest an öffentliche Stellen ging, die argentinische Schulden halten. Die Mittel für die Zahlung wurden aus dem Haushaltsüberschuss genommen, der im letzten Jahr durch ein strenges Sparprogramm erzielt wurde. Für die Regierung Milei ist diese Rückzahlung ein Meilenstein, nachdem viele Investoren bei seinem Amtsantritt Ende 2023 Zweifel hegten, ob Argentinien eine erneute Umschuldung vermeiden könne. Die als notorisch instabil geltende Wirtschaft hat in diesem Jahrhundert bereits dreimal ihre Schulden umgeschuldet. Dennoch markiert die Rückzahlung der Anleihen den Beginn eines anspruchsvolleren Schuldentilgungsplans für Argentinien, da bis zum Ende von Mileis Amtszeit 2027 ähnliche Beträge halbjährlich fällig werden. Dies verstärkt den Druck auf sein Reformprogramm, da die Devisenreserven der Zentralbank laut privaten Ökonomen um etwa 6 Milliarden US-Dollar im Minus liegen. Einige positive Entwicklungen haben jedoch das Vertrauen der Investoren gestärkt - darunter die steigenden Genehmigungsraten für Milei und das Ende der Rezession des Landes. Das Programm sieht auch die Aufhebung der strikten Währungs- und Kapitalverkehrskontrollen sowie die Sicherung eines neuen Kredits des IWF, bei dem Argentinien bereits mit 43 Milliarden US-Dollar in der Schuld steht, vor. Weiterhin will Milei die Flexibilität der Regierung bei der Umschuldung trotz politischer Gegenwinde sichern. Argentinische Anleihen erzielten 2024 eine Gesamtrendite von über 100 Prozent und übertrafen damit fast alle anderen Schwellenländer. Trotz dieser Erfolge sind einige Marktbeobachter vorsichtig und glauben, dass der Großteil der Renditen bereits eingefahren ist.