01. Februar, 2025

Wirtschaft

Apple trotzt KI-Bedenken und steigert Quartalsgewinn

Apple trotzt KI-Bedenken und steigert Quartalsgewinn

Apple hat durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz neue Verkaufsimpulse bei seinen iPhones geschaffen. Der Konzern meldet, dass das neue iPhone 16 in den Regionen mit verfügbarem "Apple Intelligence" besser angenommen wird. CEO Tim Cook hob bei der Bekanntgabe der Quartalszahlen die Rekordzahl an Nutzern hervor, die von alten auf neue Geräte umgestiegen sind. Diese positiven Signale beleben die Börsenstimmung für das laufende Quartal.

Allerdings konnte die Apple-Aktie die frühe Euphorie nicht halten und schloss am Freitag mit einem Minus von 0,7 Prozent, nachdem sie zuvor um 3,7 Prozent gestiegen war. Trotz eines Rückgangs im iPhone-Geschäft verhalf das Wachstum bei Mac-Computern, iPads und im Dienstleistungsbereich dem Umsatz des Konzerns zu neuen Höchstwerten. Analysten loben die Widerstandsfähigkeit von Apples vielfältigem Produkt- und Serviceportfolio in einem schwankenden Marktumfeld.

Ab April wird Deutschland in den Genuss der neuen KI-Funktionen kommen. Diese umfassen unter anderem das Erstellen von Zusammenfassungen und das Verbessern von Texten, sowie die Möglichkeit, benutzerdefinierte Emojis zu generieren. Die Konkurrenz durch Google und Samsung, die ebenso verstärkt auf KI setzen, bleibt jedoch präsent.

David Vogt von der UBS war zwar von den iPhone-Verkaufszahlen positiv überrascht, bleibt jedoch verhalten optimistisch hinsichtlich des weiteren Wachstums. Auch der Ausblick auf das nächste Geschäftsquartal verspricht keine Höhenflüge, obwohl saisonale Effekte wie das bevorstehende iPhone SE 4 den Absatz beleben könnten.

Im letzten Quartal verdeutlichte Apple, wie es von seinem breiten Produktspektrum profitiert. Die iPhone-Umsätze blieben hinter den Erwartungen zurück, während das Geschäft mit Macs und iPads über den Prognosen lag. Die Einnahmen im Dienstleistungsbereich stiegen ebenfalls erheblich und trieben den Gesamtumsatz auf einen neuen Rekordwert von 124,3 Milliarden US-Dollar. Dies führte zu einem Quartalsgewinn von 36,3 Milliarden US-Dollar.

Die Entwicklung im chinesischen Markt bereitet den Anlegern hingegen Sorgen. Ein Umsatzrückgang um elf Prozent verstärkt diese Bedenken. Apple muss sich in der Region gegen eine wachsende Zahl an chinesischen Mitbewerbern behaupten, sieht jedoch auch Potenzial durch mögliche konjunkturelle Stimuli in China.

Analystenmeinungen zu Apples Ausblick für das März-Quartal sind durchwachsen. Während einige, wie Edison Le von Jefferies, die Prognosen als schwächer einstufen, wird dennoch ein moderates Umsatzwachstum im einstelligen Prozentbereich erwartet. Die langfristigen Aussichten bleiben laut Experten jedoch weiterhin mit Fragezeichen versehen.