Apple hat während seines "Glowtime"-Events in Cupertino die neueste Generation seiner iPhone-Serie vorgestellt. Die iPhone 16-Reihe umfasst vier Modelle: iPhone 16, iPhone 16 Plus, iPhone 16 Pro und iPhone 16 Pro Max.
Die neuen Modelle sind maßgeschneidert für die Apple Intelligence AI-Plattform und verfügen über leistungsstärkere Chips zur optimalen Nutzung der Software. Sowohl das iPhone 16 als auch das iPhone 16 Plus sind mit dem programmierbaren Action Button ausgestattet, der bisher den Pro-Modellen vorbehalten war. Ergänzend gibt es nun dedizierte, berührungsempfindliche Kameratasten für alle Modelle, mit denen die Kamera-App gestartet und Fotos oder Videos aufgenommen werden können.
Optisch ähneln das iPhone 16 und iPhone 16 Plus ihren Vorgängern, neue Vertikal-Arrangements der hinteren Kameras ermöglichen jedoch jetzt räumliche Fotos für die Nutzung mit dem Apple Vision Pro-Headset. Im Inneren arbeiten die iPhones mit dem neuen 3-Nanometer-A18-Chip von Apple, der eine schnellere CPU und verbesserte GPU-Leistung bietet und gleichzeitig die Batterielaufzeit erhöht.
Die Pro-Modelle, iPhone 16 Pro und iPhone 16 Pro Max, bieten größere Displays dank schmalerer Bildschirmränder und sind mit dem hocheffizienten A18 Pro-Chip ausgestattet. Beide Pro-Versionen profitieren von leistungsfähigeren 48-Megapixel-Fusion-Kameras und erweiterten Zoomfunktionen.
Im Bereich Software bringt Apple umfassende Updates für Apple Intelligence. Diese neue Plattform wird zunächst in der Beta-Version in den USA verfügbar sein und im nächsten Jahr auch in weiteren Sprachen, darunter Chinesisch und Französisch. Die Funktionen umfassen KI-gestützte Tools zur Fotografie und Texteffizienz sowie verbesserte Suchfunktionen.
Trotz der innovativen Funktionen der iPhone 16-Serie bleiben offene Fragen hinsichtlich des Markteinführungszeitpunkts von Apple Intelligence. Analysten von Wall Street erwarten, dass diese Funktionen einen neuen Verkaufszyklus einläuten, Verzögerungen könnten dem jedoch entgegenwirken.
Beunruhigend könnten stagnierende iPhone-Verkäufe für Apple werden. Im dritten Quartal verzeichnete das Unternehmen einen Rückgang der iPhone-Umsätze von $39,6 Mrd. im Vorjahr auf $39,2 Mrd. Ein Teil dieses Rückgangs ist auf die Performance in der Region Greater China zurückzuführen.
Dennoch bleibt das iPhone die wichtigste Einnahmequelle des Unternehmens. Im Jahr 2023 erzielte Apple mit dem Smartphone einen Umsatz von $200,5 Mrd., was mehr als die Hälfte des Jahresumsatzes von $383,2 Mrd. ausmacht.