05. Februar, 2025

Technologie

Apple in der KI-Offensive: Neue iPhone-Modelle im Fokus

Apple in der KI-Offensive: Neue iPhone-Modelle im Fokus

Der kalifornische Technologieriese Apple rückt erneut ins Rampenlicht, da am Montag die jährliche Produktpräsentation ansteht. Die neuen iPhone-Modelle, die ab 19.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit vorgestellt werden, sollen das Unternehmen in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) katapultieren. Marktbeobachter zeigen sich jedoch verhalten optimistisch bezüglich der Kursentwicklung, da Apple gegenüber der Konkurrenz Nachholbedarf hat. Zusätzlich verzögert rechtliche Unsicherheit die Einführung fortgeschrittener KI-Funktionen in der EU.

Im vorbörslichen Handel zeigt sich die Aktie mit einem Plus von 0,2 Prozent auf 221,30 US-Dollar gegenüber den skeptischen Erwartungen stabil. Der Fokus liegt weiterhin auf der 50-Tage-Durchschnittslinie, die für den mittelfristigen Trend entscheidend ist und leicht über dem aktuellen Kursniveau liegt.

Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von Robomarkets kommentierte die bevorstehende Präsentation mit den Worten: „Es ist wieder einmal Apple-Day.“ Dieser Tag sei sowohl für Apple-Anhänger als auch für die Börse von zentralem Interesse, da Analysten und Investoren auf Umsatz- und Gewinnprognosen sowie mögliche Kursentwicklungen blicken. Molnar erwartet, dass die Änderungen beim iPhone 16 gegenüber dem Vorgängermodell gering ausfallen werden und sieht die Aktie bei etwa 220 Dollar fair bewertet. Eine Unterstützung bei 200 Dollar habe sich bereits im Marktcrash Anfang August als stabil erwiesen und könne Anlegern als Orientierung dienen.

Susannah Streeter von Hargreaves Lansdown betont, dass Apple mit seiner Markenstärke und neuen KI-Features die Kaufzurückhaltung in wirtschaftlich angespannten Zeiten überwinden wolle. Apple müsse jedoch den technologischen Rückstand gegenüber Konkurrenten wie Samsung und Googles Mutterkonzern Alphabet aufholen, die bereits frühere KI-Smartphones auf den Markt gebracht haben. Angesichts der aufgegebenen Pläne für ein selbstfahrendes Elektroauto setze Apple nun verstärkt auf das Thema KI im Smartphone-Segment.

Der bisherige Kursanstieg der Apple-Aktie von rund 15 Prozent seit Jahresbeginn fällt im Vergleich zum US-Leitindex Dow Jones Industrial und dem Tech-Auswahlindex Nasdaq 100 positiv aus. Dennoch gibt es viele Unternehmen, die 2024 deutlich höhere Kursgewinne verzeichnen konnten. Besonders der Chiphersteller Nvidia erfreute seine Aktionäre trotz Branchen-Turbulenzen mit einer erneuten Kursverdopplung.

Andere Technologiegiganten wie Meta und Broadcom sowie traditionelle Branchenvertreter wie Walmart, American Express, JPMorgan, Goldman Sachs und Coca-Cola haben Apple im bisherigen Jahresverlauf überflügelt.

Doch es gibt einen Silberstreif für die Investoren: Mit einer Marktkapitalisierung von knapp 3,4 Billionen Dollar bleibt Apple das wertvollste Unternehmen der Welt. Auf den nachfolgenden Plätzen finden sich Microsoft mit knapp 3 Billionen Dollar und Nvidia mit etwa 2,5 Billionen Dollar.