Es war wieder einmal so weit: Apple präsentierte bei seinem jüngsten Apple Event eine Fülle neuer Produkte und Funktionen, die sowohl Verbraucher als auch Investoren begeistern dürften. Besonders im Fokus stand das neue iPhone 16 Pro, welches mit einer Vielzahl an neuen Funktionen aufwarten konnte. Zu den Highlights gehören eine längere Akkulaufzeit, KI-Fähigkeiten (die im Herbst verfügbar sein werden) und das bisher größte Display der Serie. Zudem soll das Glas des iPhone 16 Pro doppelt so robust sein wie das anderer Smartphones.
Ein weiteres Augenmerk des Apple Events lag auf der Einführung der Apple Watch 10. Diese wartet mit ihrem bisher größten und fortschrittlichsten Display auf, das zudem das erste Weitwinkel-OLED-Display von Apple integriert. Auch hier haben die Wearable-Ergebnisse im vergangenen Jahr gemischte Reaktionen ausgelöst, ähnlich wie bei den iPhone-Ergebnissen.
Die Erwartungen der Investoren sind hoch: Es wird ein EPS-Wachstum von 9% bei einem Umsatzanstieg von 2% im Geschäftsjahr 2024 prognostiziert. Trotz der verhältnismäßig hohen Bewertungsmultiplikatoren bleibt Apple dank seiner enormen Ertragskraft und liquiditätsstarken Position eine attraktive Langzeitoption für Investoren. Allein im letzten Quartal generierte das Unternehmen einen freien Cashflow von 34,1 Milliarden US-Dollar.
Abseits der Hardware bleibt zu beachten, dass Apple in der KI-Entwicklung noch in den Anfangsphasen steckt. Doch mit der strategischen Einbettung künstlicher Intelligenz könnte das Unternehmen einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb erlangen. Während das Wachstum jüngst stagniert hat, bieten die neuen Produktveröffentlichungen die Chance, diese Entwicklung zu drehen.
Ungeachtet der tendenziell hohen Bewertungskennzahlen bleibt Apple damit ein „dark horse“ im KI-Rennen, mit einer vielversprechenden Zukunft für langfristig orientierte Anleger.