20. April, 2025

Grün

Apollo und TotalEnergies: Ein starkes Team im Texanischen Solar- und Energiespeichermarkt

Apollo und TotalEnergies: Ein starkes Team im Texanischen Solar- und Energiespeichermarkt

Apollo, ein wachstumsstarker Manager für alternative Anlagen, hat bekannt gegeben, dass seine verwalteten Fonds eine 50%-Beteiligung an einem umfassenden Solar- und Batterieenergiespeicherportfolio in Texas von TotalEnergies erwerben werden. Das eindrucksvolle Portfolio umfasst etwa 2 Gigawatt an Asset-Kapazitäten innerhalb des ERCOT-Marktes. Mit drei Solarprojekten, die eine Gesamtkapazität von 1,7 Gigawatt erreichen, und zwei Batterieprojekten mit insgesamt 300 Megawatt, stellt dieser Erwerb einen bedeutenden Schritt im Bereich der erneuerbaren Energien dar. TotalEnergies behält die restlichen 50% der Beteiligung und übernimmt weiterhin den Betrieb der Projekte Danish Fields, Cottonwood und Hill Solar I. Brad Fierstein, Partner bei Apollo, äußerte sich über die Partnerschaft erfreut. Er lobte TotalEnergies als führendes Unternehmen im Bereich der Energiewende und betonte, dass Apollo durch diese Investition seine Strategie der sauberen Transition stärkt. Apollo plant, bis 2027 rund 50 Milliarden US-Dollar in saubere Energie und Klimainitiativen zu investieren, mit einer möglichen Erweiterung auf über 100 Milliarden US-Dollar bis 2030. In jüngerer Vergangenheit hat sich Apollo intensiv im Bereich der Energiewende engagiert und rund 40 Milliarden US-Dollar in nachhaltigkeitsorientierte Projekte investiert. Das Unternehmen zielt darauf ab, vielfältige Sektoren wie Elektrofahrzeuge, erneuerbare Brennstoffe, Solar- und Energiespeicher zu fördern. Die Transaktion unterliegt noch den üblichen Abschlussbedingungen und soll voraussichtlich im vierten Quartal 2024 abgeschlossen sein. Zusätzlich zu den Aktivitäten in Texas hat TotalEnergies kürzlich eine 300-Megawatt-Solaranlage in Saudi-Arabien in Zusammenarbeit mit Aljomaih Energy & Water Company (AEW) gewonnen. Zudem kooperiert TotalEnergies mit RWE, um zwei Offshore-Windprojekte mit einer kombinierten Kapazität von 4 Gigawatt vor der deutschen Küste zu entwickeln.