05. Februar, 2025

Wirtschaft

Anstieg der Wohnungsnot: Familien und junge Erwachsene besonders betroffen

Anstieg der Wohnungsnot: Familien und junge Erwachsene besonders betroffen

Ein aktueller Expertenbericht offenbart eine besorgniserregende Entwicklung: Immer mehr Familien und junge Erwachsene sind von Wohnungsverlust bedroht oder haben bereits ihre Unterkunft verloren. Laut dem Jahresbericht 2022 der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) lebten in elf Prozent der Haushalte, die sich wegen Wohnungsnot an Hilfsorganisationen wandten, auch Kinder. Dies markiert einen neuen Höchststand und zeigt die zunehmende Prekarität unter Familien. Dabei sind die betroffenen Haushalte nahezu gleichmäßig auf Paare und Alleinerziehende verteilt.

Die Datengrundlage des Berichts sind Informationen von über 38.200 Klientinnen und Klienten aus 227 Einrichtungen und Diensten freier Träger.

Ein weiterer beunruhigender Befund des Berichts betrifft junge Menschen: Knapp 16 Prozent der Hilfesuchenden unter 25 Jahren hatten keinen festen Wohnsitz. Besonders alarmierend ist, dass nahezu jeder siebte junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 25 Jahren und sogar 16 Prozent der Jugendlichen unter 18 Jahren vor der Inanspruchnahme der Hilfe bereits mindestens eine Nacht auf der Straße verbracht hatten. Frauen sind unter den wohnungslosen jungen Menschen überproportional vertreten.

Viele junge Menschen suchen Schutz beim Freundes- oder Bekanntenkreis und wohnen dort unter prekären Bedingungen. Sarah Lotties, Fachreferentin für Statistik und Dokumentation bei der BAG W, warnt jedoch vor den Risiken solcher Arrangements. Diese könnten oft zu unsicheren und sogar gefährlichen Abhängigkeitsverhältnissen führen, insbesondere wenn Unterkunft im Tausch gegen sexuelle Gefälligkeiten gewährt werde. 'Die Not dieser wohnungslosen jungen Menschen ist nicht auf den Straßen sichtbar, aber sie ist genauso schwerwiegend,' betont Lotties.

Um die Situation zu entschärfen, empfiehlt die BAG W mehr bezahlbaren Wohnraum und umfassende kommunale Konzepte mit zugänglichen und flexiblen Beratungsangeboten speziell für junge Menschen zu schaffen.