19. April, 2025

Unternehmen

Amazon dominiert alles – und verdient kräftig dabei

Der E-Commerce-Gigant meldet einen Gewinnsprung, der selbst Optimisten überrascht. Doch was treibt die Aktie wirklich? Ein tiefer Blick auf das größte Technologieunternehmen ohne Hype.

Amazon dominiert alles – und verdient kräftig dabei
Amazon nutzt KI nicht nur zur Optimierung von Lieferketten, sondern auch zur Analyse möglicher Gewerkschaftsbildung – ein Muster, das auch internationale Beobachter alarmiert.

Amazon ist zurück – und wie. Mit einem erwarteten Gewinn von fast 70 Milliarden Dollar im Jahr 2025 meldet sich der US-Konzern eindrucksvoll auf dem Radar der Langfristinvestoren zurück.

Quelle: Eulerpool

Der einstige Wachstumsriese, der sich in der Pandemie durch Investitionen fast selbst lahmgelegt hatte, scheint seine Profitmaschine neu gestartet zu haben. Und das nicht nur wegen Cloud und Werbung – sondern durch harte Effizienz.

Die Zahlen: Beeindruckender Turnaround bei Margen und Ergebnis

Allein im vierten Quartal 2024 lag der Gewinn bei 1,86 USD pro Aktie – fast ein Viertel über den Analystenerwartungen. Es ist das vierte Mal in Folge, dass Amazon seine Prognosen klar übertrifft.

Das Unternehmen erwirtschaftet damit eine Gewinnmarge von rund 6 Prozent auf den Gesamtumsatz – bei einem Volumen von über 700 Milliarden USD. Historisch lag Amazon in dieser Disziplin weit darunter. Die operative Effizienz zieht also deutlich an.

Quelle: Eulerpool

Noch interessanter ist: Trotz eines moderaten Umsatzwachstums von durchschnittlich 10,6 % pro Jahr in den letzten fünf Jahren wächst der Gewinn inzwischen mit über 20 Prozent.

Das zeigt: Amazon hat das schiere Umsatzwachstum hinter sich gelassen und konzentriert sich auf Cashflow und Rendite. Genau das, was institutionelle Investoren seit Jahren fordern.

Quelle: Eulerpool

AWS, Werbung, Prime – und eine gut geölte Logistikmaschine

Der Motor dieser Entwicklung? Amazon Web Services (AWS) liefert weiter Milliarden an operativem Gewinn. Doch auch das Werbegeschäft wächst deutlich stärker als der Markt – bei beeindruckenden Margen. Und Prime bleibt ein Kundenbindungsinstrument, das seinesgleichen sucht.

Daneben gelingt es Amazon, die Lieferketten zu straffen. Weniger Lager, dafür schnellerer Umschlag. Weniger Emissionen, dafür mehr Zustellungen pro Fahrer. Das spart Kosten, reduziert CO₂ und schafft ESG-Punkte, die Investoren lieben.

Bewertung: Nicht mehr billig – aber attraktiv

Mit einem erwarteten KGV von 27 und einem KUV von rund 2,6 ist Amazon längst kein Schnäppchen mehr. Doch im Vergleich zur Konkurrenz – Meta, Alphabet oder gar Tesla – ist die Bewertung mehr als fair. Der freie Cashflow zieht spürbar an. Die Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROIC) liegt bei rund 15 Prozent – ein Top-Wert im Sektor.

Quelle: Eulerpool

Auffällig: 93,5 % der Analysten raten zum Kauf, das durchschnittliche Kursziel liegt bei über 270 USD – fast 80 Prozent über dem aktuellen Niveau.

Risiken? Mehr politisch als operativ

Was könnte schiefgehen? Zum einen die regulatorische Seite. Amazon steht in Europa und den USA immer wieder im Visier von Kartellbehörden – zuletzt wegen vermeintlich unfairer Prime-Klauseln. Zudem könnten geopolitische Spannungen – Stichwort Trump-Zölle – Lieferketten treffen. Und auch der KI-Hype könnte zur Gefahr werden, wenn Amazon nicht in gleichem Tempo wie Microsoft oder Nvidia mitzieht.


Das könnte Sie auch interessieren:

Zollschock in der Luft – warum Flugtickets bald wieder teurer werden könnten
Die USA halten an hohen Einfuhrzöllen auf Flugzeugteile fest. Die Folgen treffen nicht nur Airbus und Boeing – sondern auch Passagiere in Europa. Ein unterschätztes Risiko für Airlines, Verbraucher und Investoren.

Doch operativ ist Amazon derzeit fast unantastbar. Die Kunden lieben die Marke, die Prime-Abos steigen, der Konzern verdient – und wächst.

Amazon ist wieder ein Investment, nicht nur ein Konsumversprechen

Lange galt Amazon als „Wachstumsaktie ohne Gewinn“. Diese Zeiten sind vorbei. Wer heute investiert, kauft nicht nur Technologie, sondern eine gut geführte Plattform mit Preissetzungsmacht, einem treuen Kundenstamm und multiplen Ertragsquellen.

Dass das Unternehmen keine Dividende zahlt? Geschenkt. Die Aktie selbst ist längst eine Renditemaschine – mit einem Kursziel, das weit über dem heutigen Niveau liegt.

Die Finanzkennzahlen und Marktdaten in diesem Artikel basieren auf Informationen von Eulerpool.com, Stand: April 2025.