30. September, 2024

Reichtum

Altersvorsorge: Unterschiede zwischen beitrags- und leistungsorientierten Rentenmodellen

Altersvorsorge: Unterschiede zwischen beitrags- und leistungsorientierten Rentenmodellen

Die Bedeutung von Rentensystemen für die finanzielle Absicherung im Alter kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen beitragsorientierten (defined contribution, DC) und leistungsorientierten (defined benefit, DB) Rentensystemen, die jeweils unterschiedliche Auswirkungen auf die Altersvorsorge haben. Die meisten Arbeitnehmer befinden sich heutzutage in einem beitragsorientierten Rentensystem, meistens durch ihren Arbeitgeber. In diesem Modell zahlen Arbeitnehmer und Arbeitgeber gemeinsam in einen Rententopf ein. Diese Beiträge werden von Fondsmanagern verwaltet, die versuchen, durch Investitionen an den Aktienmärkten langfristig eine ansprechende Rendite zu erzielen. Anders verhält es sich bei leistungsorientierten Systemen, die häufiger im öffentlichen Dienst oder bei großen Unternehmen zu finden sind. Hier wird das Altersruhegeld nicht allein durch die eingezahlten Beiträge bestimmt, sondern es basiert auf dem durchschnittlichen oder letzten Gehalt während der beruflichen Laufbahn. Von der Verwaltung des angelegten Kapitals über die Beitragsaufteilung bis hin zu den tatsächlichen Auszahlungen – beide Systeme bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile, was die Planung der Altersvorsorge betrifft. Beim DC-Modell hängt die Höhe des Altersruhegeldes wesentlich von der Performance der Anlagen ab, weshalb eine genaue Vorhersage schwierig ist. DB-Modelle hingegen bieten eine garantierte Einkommenshöhe, die oftmals an die Inflation gekoppelt ist, was jedoch teuer und kompliziert in der Verwaltung für die Unternehmen ist. Ein kritischer Faktor für beide Modelle ist die steuerliche Begünstigung von Rentenbeiträgen, die abhängig vom individuellen Steuersatz gewährt wird. Für Arbeitnehmer in einem DC-System sind ebenfalls die Risiken und Unsicherheiten von Bedeutung, die durch schwankende Märkte entstehen können und die Höhe des finalen Rentenpotts beeinflussen. Dem gegenüber bieten DB-Systeme eine feste, lebenslange Auszahlung, die unabhängig von der Marktperformance ist. Doch auch hier gibt es Einschränkungen: Häufig ist der früheste Zeitpunkt für den Rentenbezug festgelegt und die Höhe des steuerfreien Anteils begrenzt. Das Hauptanliegen bleibt für viele, eine ausgewogene Entscheidung zwischen den zwei Systemen zu treffen. Es ist ratsam, sich professionelle finanzielle Beratung einzuholen, insbesondere falls ein Wechsel von einem DB- zu einem DC-Modell in Betracht gezogen wird. Ein Wechsel könnte zwar mehr Flexibilität bieten, birgt jedoch auch das Risiko, wertvolle garantierte Leistungsansprüche zu verlieren. Des Weiteren sind Transfers in der Regel mit Gebühren und einem potenziellen Verlust an Werte verbunden. Letztlich bieten DC-Systeme mehr Kontrolle und Variabilität hinsichtlich der Auszahlungsmodalitäten, während DB-Systeme durch garantierte Einkünfte ein höheres Maß an Sicherheit gewährleisten.