27. Dezember, 2024

Reichtum

Die unglaublich hohe Altersarmut in Deutschland

Immer mehr Rentner in Deutschland müssen trotz jahrzehntelanger Arbeit zum Sozialamt. Die Zahlen erreichen einen neuen Höchststand – und die Kritik an der Regierung wird lauter.

Die unglaublich hohe Altersarmut in Deutschland
Fast 729.000 Senioren in Deutschland sind im ersten Halbjahr 2024 auf Grundsicherung angewiesen – ein Anstieg von fast 40 Prozent im Vergleich zu 2015. Ein klares Zeichen für die wachsende Altersarmut im Land.

Altersarmut. Ein Wort, das immer häufiger in den Schlagzeilen auftaucht – und ein Problem, das größer wird, als viele wahrhaben wollen. Knapp 729.000 Senioren in Deutschland beziehen mittlerweile Grundsicherung im Alter. Das sind fast 40 Prozent mehr als noch 2015. Wer dachte, die Renten seien sicher, muss sich eingestehen: Für viele reicht das Geld im Alter nicht.

13 % der Rentnerinnen und Rentner im Alter von 65 bis 74 Jahren sind erwerbstätig
Viele Menschen in Deutschland arbeiten, obwohl sie bereits eine Altersrente beziehen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen einer Zusatzerhebung der EU-Arbeitskräfteerhebung 2023 mitteilt, waren 13 % der Rentnerinnen und Rentner im Alter von 65 bis 74 Jahren hierzulande erwerbstätig. Männer mit einer Altersrente (16 %) gingen dabei häufiger noch einer Arbeit nach als Frauen (10 %). Auch Rentenbeziehende mit höherem Bildungsniveau arbeiteten häufiger: Während knapp jede oder jeder Fünfte (18 %) von ihnen erwerbstätig war, lag der Anteil unter Rentnerinnen und Rentnern mit niedrigerem oder mittlerem Bildungsniveau bei 11 % beziehungsweise 12 %.

Der stille Gang zum Sozialamt

Es ist eine bittere Realität: Nach einem langen Arbeitsleben reicht die Rente nicht, um über die Runden zu kommen. Wohnen, Heizen, Essen – für viele Rentner wird das zum finanziellen Kraftakt. Statt eines ruhigen Lebensabends steht der Gang zum Sozialamt auf dem Plan.

Doch wie viele diesen Schritt aus Scham nicht wagen, bleibt unklar. Sahra Wagenknecht spricht offen von einer „Dunkelziffer“. Für sie sind die aktuellen Zahlen ein „Offenbarungseid“ der Regierung.

Juni 2023: Noch 691.820 Rentner erhielten Grundsicherung. Jetzt, nur ein halbes Jahr später, sind es schon 37.000 mehr. Das ist keine statistische Schwankung – das ist ein klarer Trend. Und der zeigt: Altersarmut ist längst kein Randphänomen mehr, sondern ein drängendes soziales Problem.

Zwischen Juni 2023 und 2024 stieg die Zahl der Rentner, die Grundsicherung im Alter beziehen, um rund 37.000 – ein unaufhaltsamer Trend, der immer mehr Menschen betrifft.

Rentensystem unter Druck

Das deutsche Rentensystem – einst als Bollwerk gegen die Altersarmut gedacht – scheint zunehmend unter Druck zu geraten. Insbesondere Menschen mit gebrochenen Erwerbsbiografien oder prekären Jobs stehen heute vor dem Nichts.

Wer nicht durchgehend in gut bezahlten Berufen gearbeitet hat, für den reicht die Rente oft nicht aus. Die Folge: Grundsicherung im Alter.

Und es trifft nicht nur wenige: Fast 40 Prozent mehr Rentner als noch vor acht Jahren sind mittlerweile auf staatliche Hilfe angewiesen. Besonders hart trifft es jene, die in den teuren Städten leben, wo die Mieten weiter steigen, während die Renten nicht Schritt halten können.

Kritik an der Regierung

Die Reaktionen auf diese alarmierenden Zahlen lassen nicht lange auf sich warten. Sahra Wagenknecht spart nicht mit Kritik an Arbeitsminister Hubertus Heil und der gesamten Ampel-Koalition. „Beschämend“ nennt sie die Entwicklung und fordert radikale Reformen im Rentensystem. Für sie ist klar: Es braucht mehr als kleine Korrekturen.

Besonders in den Großstädten spüren Rentner die steigenden Wohn- und Lebenshaltungskosten. Für viele reicht die Rente nicht mehr aus, um die Grundbedürfnisse zu decken.

Die Regierung wiederum verweist auf bestehende Sozialprogramme. Doch ob das reicht? Die Zahlen sprechen eine andere Sprache.

Ein System, das nicht mehr trägt

Immer wieder betont die Politik, das Rentensystem sei sicher. Doch für viele Menschen in Deutschland scheint das nicht mehr zu gelten. Die steigenden Lebenshaltungskosten, vor allem in den Ballungszentren, machen es Rentnern schwer, über die Runden zu kommen. Und der Trend zeigt nach oben.

Für viele bleibt am Ende des Monats kaum genug, um das Nötigste zu bezahlen. Altersarmut ist Realität – und die Politik muss sich der Frage stellen, wie es so weit kommen konnte. Klar ist: Die bisherigen Maßnahmen scheinen nicht zu greifen. Ob die Regierung auf diese Zahlen mit Reformen reagiert, bleibt abzuwarten.


Lesen Sie auch:

Finanzielle Freiheit mit 250 Euro: So funktioniert der einfache Sparplan-Trick
Mit nur 250 Euro monatlich können Sie langfristig ein beachtliches Vermögen aufbauen. Wie das geht, welche Produkte sich eignen und warum die Disziplin der Schlüssel ist.

Altersarmut ist mehr als nur Statistik

Fast 40 Prozent mehr Rentner auf Sozialhilfe – das ist keine abstrakte Zahl. Es ist das Leben von Hunderttausenden Menschen, die im Alter nicht genug zum Leben haben. Ein System, das einst Sicherheit versprach, gerät ins Wanken. Die Politik steht in der Pflicht, Lösungen zu finden – bevor die Altersarmut weiter um sich greift.