05. Februar, 2025

Technologie

Alphabet enttäuscht Erwartungen und investiert kräftig in Zukunftstechnologien

Alphabet enttäuscht Erwartungen und investiert kräftig in Zukunftstechnologien

Der Technologieriese Alphabet, Mutterkonzern von Google, hat die hochgesteckten Erwartungen vieler Anleger und Marktanalysten im Schlussquartal 2024 nicht erfüllen können. Trotz eines beeindruckenden Umsatzwachstums von 30 Prozent im Cloud-Segment auf fast 12 Milliarden US-Dollar blieben die Einnahmen hinter den Markterwartungen zurück. Wesentliche Herausforderung bleibt der wachsende Konkurrenzdruck, insbesondere durch den verstärkten Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) bei Mitbewerbern. Alphabet investiert parallel kräftig in die Aufrüstung der eigenen KI-Kapazitäten, was die Aktie unter Druck setzte.

Ein Plus von zwölf Prozent im Konzernumsatz auf etwa 96,5 Milliarden US-Dollar konnte die Investoren nicht vollends überzeugen, obwohl der Gewinn um beachtliche 28 Prozent auf 26,5 Milliarden Dollar kletterte. Im vorbörslichen Handel fiel die A-Aktie von Alphabet nach einem vorangegangenen Rekordhoch deutlich um 7,6 Prozent. Dieser Rückgang vergrößert den Abstand zum Hauptkonkurrenten Amazon im Börsenwertvergleich, wo Alphabet mit 2,53 Billionen Dollar hinter Amazon an fünfter Stelle rangiert.

Eric Sheridan von Goldman Sachs lobte die Zeichen starker Nachfrage insbesondere im KI-Bereich und betonte die notwendige Fortführung hoher Investitionen. Das Kerngeschäft der Werbung trägt weiterhin maßgeblich zu den Erlösen bei, mit einem Wachstum von 10,6 Prozent auf 72,5 Milliarden Dollar. Die Plattform YouTube steigerte den Umsatz um 14 Prozent, beeinflusst durch Werbeausgaben zur US-Präsidentschaftswahl.

Besonders aufmerksam wird die Entwicklung der Google-Suchmaschine beobachtet, welche durch neue KI-Strategien wie der Integration von Ergebniss-Zusammenfassungen Antworten anstelle von Links bietet. Diese Neuerung soll die Nutzung der Websuche steigern, ohne das bestehende Geschäftsmodell zu gefährden. In Anbetracht dieser Strategieplant Google, im laufenden Jahr 75 Milliarden Dollar in Infrastrukturinvestitionen zu stecken, ein Betrag, der die durchschnittlichen Markterwartungen erheblich übersteigt.

Anders gestaltete sich die Lage in den sogenannten "anderen Wetten", zu denen Zukunftstechnologien wie autonome Fahrzeuge gehören; hier sank der Umsatz und die Verluste stiegen. Analyst Doug Anmuth von JPMorgan sieht im schwächelnden Wachstum der Google-Suche trotz ansonsten solider Leistung eine Ursache für den aktuellen Druck auf die Aktien, im Gegensatz zu Meta, das ähnliche Investitionspläne verfolgt.

Neben den Quartalszahlen gab Alphabet zudem bekannt, in seinen KI-Grundsätzen keine Selbstverpflichtung mehr zu führen, KI nicht für Waffenzwecke zu nutzen, was eine stille Abkehr von früheren ethischen Richtlinien markiert.