18. Dezember, 2024

Unternehmen

Airbnb’s Global Expansion: Rettung vor Regulierung oder Risiko für den Wohnungsmarkt?

Mit strengeren Gesetzen in etablierten Märkten wendet sich Airbnb neuen Ländern zu. Doch der Balanceakt zwischen Wachstum und Regulierung birgt Konflikte – für Städte, Gastgeber und den globalen Wohnungsmarkt.

Airbnb’s Global Expansion: Rettung vor Regulierung oder Risiko für den Wohnungsmarkt?
Airbnb setzt auf neue Märkte wie Brasilien und Japan, während Regulierungen in etablierten Städten wie New York und Barcelona die Plattform stark einschränken. Kritiker warnen vor ähnlichen Problemen wie Wohnraumverdrängung und steigenden Mietpreisen.

Airbnb steht vor einer globalen Neuausrichtung. Während Städte wie New York, Barcelona und Paris den Kurzzeitvermietungsmarkt mit strikten Gesetzen regulieren, setzt das Unternehmen auf neue Märkte in Asien, Lateinamerika und Europa.

Doch wie Airbnb dort expandiert, könnte die Debatte über Wohnraumknappheit und lokale Wirtschaft nachhaltig beeinflussen.

Wachstum trotz Regulierung: Eine doppelte Herausforderung

In vielen Städten weltweit wurden in den letzten Jahren Gesetze verabschiedet, die darauf abzielen, die negativen Auswirkungen von Kurzzeitvermietungen auf lokale Wohnungsmärkte zu begrenzen.

Quelle: Eulerpool

So verbietet Barcelona ab 2028 alle Kurzzeitvermietungen, und New York hat die meisten Airbnb-Angebote bereits 2023 durch neue Regeln ausradiert. Gründe dafür sind steigende Mieten, Wohnraumverdrängung und die Belastung von Nachbarschaften durch kurzfristige Touristen.

Für Airbnb ist diese Welle der Regulierung nicht nur ein Problem, sondern auch eine Chance. „Wir begrüßen sinnvolle Regeln“, erklärte Dave Stephenson, Chief Business Officer von Airbnb.

Quelle: Eulerpool

In neuen Märkten sieht das Unternehmen jedoch nicht nur Wachstumsmöglichkeiten, sondern auch die Möglichkeit, proaktiv mit Regulierungsbehörden zusammenzuarbeiten, bevor die Probleme von etablierten Märkten auch dort auftreten.

Neue Zielmärkte: Eine globale Strategie mit lokalen Feinheiten

Die Expansionsstrategie des Unternehmens ist breit gefächert: In Asien fokussiert sich Airbnb auf Länder wie Japan, Südkorea und China (für chinesische Auslandsreisende), während in Lateinamerika vor allem Brasilien und Mexiko im Visier stehen. In Europa soll die Präsenz in Deutschland, Italien und Spanien verstärkt werden.

Forscher schätzen, dass Airbnb in einigen Regionen bis zu 10 % des Mietanstiegs verursacht hat. Während Gastgeber von den Einnahmen profitieren, wird bezahlbarer Wohnraum zunehmend zur Mangelware.

Ein Schlüssel für Airbnbs Erfolg in diesen Regionen könnte die Anpassung an lokale Präferenzen sein. In Japan setzt Airbnb beispielsweise auf Anzeigen, die den Zugang zu Onsen (heißen Quellen) hervorheben – ein wichtiger Faktor für japanische Reisende. In Südkorea führte das Unternehmen mit KaKao Pay eine lokale Zahlungsmethode ein, die bei jüngeren Nutzern beliebt ist.

Regulation als Wachstumshebel

Interessanterweise könnte Airbnbs Expansion durch bestehende Regulierung beschleunigt werden. Städte, die bereits Erfahrung mit Plattformen wie Airbnb haben, könnten von anderen Beispielen lernen.

In Ländern wie Brasilien, wo Regulierungen bislang schwach sind, haben Gerichte bereits angefangen, Einschränkungen zu formulieren – etwa durch die Pflicht, das Einverständnis von Wohnungseigentümern einzuholen.

Forscher wie Bianca Tavolari vom Global Observatory of Short-Term Rentals warnen jedoch, dass viele Städte die langfristigen Auswirkungen von Airbnb auf den Wohnungsmarkt noch nicht ausreichend verstehen.


Lesen Sie auch:

TUI feiert Comeback: Gewinnsprung dank Urlauber-Boom
Nach schweren Krisenjahren meldet sich TUI eindrucksvoll zurück. Dank eines Urlauberansturms verzeichnet der Touristikkonzern ein deutliches Plus, sieht jedoch Herausforderungen bei Schulden und Boeing-Lieferungen.

„Wir befinden uns im Dunkeln“, so Tavolari. Städte, die stark auf Tourismus angewiesen sind, sehen Plattformen wie Airbnb oft als kurzfristige Einnahmequelle, ohne die langfristigen Kosten für die lokale Bevölkerung zu bedenken.

Ein zweischneidiges Schwert: Chancen und Risiken

Airbnb bietet zweifellos wirtschaftliche Vorteile – von der Schaffung zusätzlicher Einkommen für Gastgeber bis hin zur Förderung des Tourismus. Doch diese Vorteile haben ihren Preis. Studien zeigen, dass die Plattform zu steigenden Mieten und Immobilienpreisen beiträgt.

Ein Bericht der New Yorker Stadtverwaltung schätzt, dass Airbnb zwischen 2009 und 2016 für knapp 10 % des Mietanstiegs verantwortlich war.

Hinzu kommt die kulturelle Herausforderung: Nicht in allen Ländern ist es gesellschaftlich akzeptiert, Fremde im eigenen Zuhause zu beherbergen. In China, wo Airbnb 2022 seinen Betrieb einstellte, konkurrierte das Unternehmen zudem mit lokalen Anbietern wie Tujia, die besser auf die spezifischen Bedürfnisse chinesischer Reisender zugeschnitten waren.