15. April, 2025

Grün

ADAC-Pannenstatistik zeigt herausragende Leistung von Elektrofahrzeugen

Die kürzlich veröffentlichten Pannenstatistiken des ADAC werfen ein aufschlussreiches Licht auf die Zuverlässigkeit verschiedener Antriebstechnologien. Diese Statistiken verdeutlichen eine signifikante Entwicklung zugunsten von Elektrofahrzeugen: Im Vergleich zu konventionellen Verbrennerfahrzeugen weisen Elektroautos eine deutlich geringere Pannenanfälligkeit auf. Bei Fahrzeugen, die zwischen den Jahren 2020 und 2022 erstmals zugelassen wurden, verzeichneten Elektrofahrzeuge im Durchschnitt lediglich 4,2 Pannen pro 1000 Fahrzeuge. Im Gegensatz dazu liegt die Pannenrate für Verbrennerfahrzeuge in derselben Kategorie bei 10,4 Pannen pro 1000 Fahrzeuge. Diese Kennzahlen zeigen eindeutig, dass Elektroautos in puncto Zuverlässigkeit gegenüber den konventionellen Antriebskonzepten im Vorteil sind.

Diese Entwicklung bestätigt frühere Untersuchungen des ADAC, die nun auf einer erheblich umfangreicheren Datenbasis verifiziert werden können. Besonders bemerkenswert ist die stetige Verringerung der Pannenanfälligkeit bei Elektroautos, insbesondere bei Modellen, die einen dreijährigen Einsatzzeitraum hinter sich haben. Der ADAC führt diese positive Entwicklung auf die erfolgreichen Lernprozesse der Fahrzeughersteller zurück. Viele der anfangs identifizierten Herausforderungen und Mängel bei den Elektroautos konnten mittlerweile durch technologische Fortschritte und kontinuierliche Verbesserungen der Hersteller überwunden werden.

Ein gemeinsam geteiltes Manko beider Antriebstechnologien bleibt jedoch bestehen: Die Starterbatterie erweist sich nach wie vor als die häufigste Ursache für Fahrzeugpannen, die den Eingriff der Straßenwacht erforderlich machen. Diese Schwachstelle verdeutlicht, dass trotz der Fortschritte im Bereich der Elektromobilität weiterhin Optimierungsbedarf bei der Fahrzeugwartung und -entwicklung besteht.

Die analysierten Daten des ADAC beziehen sich auf Pannenvorfälle, bei denen eine eigenständige Behebung der Probleme durch den Fahrzeughalter nicht möglich war und die deshalb den Einsatz der Straßenwacht erforderlich machten. Diese jährlichen Auswertungen des ADAC leisten einen wertvollen Beitrag zur Einschätzung der Zuverlässigkeit unterschiedlicher Antriebskonzepte und geben sowohl Herstellern als auch Verbrauchern entscheidende Hinweise zur Verbesserung der Fahrzeugtechnik und zur Kaufentscheidung.