Tesla enttäuscht – und die Aktie steigt. Obwohl der Elektroautobauer die Erwartungen der Analysten beim Umsatz und Gewinn verfehlte, legte das Papier nachbörslich um vier Prozent zu. Ein Widerspruch? Nicht unbedingt. Denn während die aktuelle Bilanz Schwächen offenbart, hält CEO Elon Musk die Investoren mit großen Zukunftsvisionen bei Laune.
Rückgang bei Marge und Absatz – Tesla verliert seinen Vorsprung
Der Quartalsumsatz wuchs nur um zwei Prozent auf 25,7 Milliarden Dollar, deutlich weniger als die prognostizierten 27,3 Milliarden. Noch gravierender: Der Quartalsgewinn brach um 71 Prozent auf 2,3 Milliarden Dollar ein. Hauptgrund dafür sind eine schwächelnde Nachfrage und aggressive Preissenkungen, die Teslas einstige Gewinnmaschine ins Stocken bringen.
Besonders besorgniserregend ist der Rückgang der operativen Marge auf 6,2 Prozent. Damit befindet sich Tesla auf dem Niveau klassischer Autohersteller – weit entfernt von den einstigen Traumrenditen von über 19 Prozent im Jahr 2022.
Markt rätselt über den Aktienanstieg
Trotz der ernüchternden Zahlen reagierte der Markt überraschend positiv. Während Tesla im Tagesverlauf noch zwei Prozent nachgab, schoss die Aktie nachbörslich um vier Prozent nach oben. Experten wie Gene Munster von Deepwater sprechen von einer „chaotischen Reaktion“. Der Grund: Tesla wird nicht nur als Automobilhersteller betrachtet, sondern als Technologiekonzern mit enormem Zukunftspotenzial.
Dan Ives von Wedbush sieht 2025 als Wendejahr: „Die Nachfrage in China wird anziehen, und Tesla hat noch enorme Wachstumschancen.“ Doch viele Analysten bleiben skeptisch.
Robotaxis, Optimus-Roboter und Trumps Einfluss – Musk setzt auf die Zukunft
Elon Musk lenkte den Fokus erneut auf die langfristige Vision. Teslas Zukunft liege nicht nur in Elektroautos, sondern in Robotaxis und humanoiden Robotern. Schon 2025 sollen erste autonom fahrende Fahrzeuge in Texas unterwegs sein – eine Ankündigung, die viele Beobachter kritisch sehen. Bisher gab es keine belastbaren Beweise für eine marktreife Technologie.
Auch Musks politisches Engagement könnte Tesla in eine schwierige Lage bringen. Seine Unterstützung für Donald Trump und kritische Äußerungen über europäische Regierungen haben das Markenimage belastet. Sollte Trump tatsächlich wiedergewählt werden, könnte Tesla von regulatorischen Vorteilen profitieren – doch gleichzeitig drohen neue Handelsbarrieren, die die Produktion verteuern könnten.
2025: Wende oder weiteres Abrutschen?
Tesla steht an einem Wendepunkt. Während Musk große Versprechen macht, sind die aktuellen Zahlen eine klare Warnung. Die Aktie bleibt eine Wette auf die Zukunft – und darauf, dass Musk seine ambitionierten Pläne umsetzen kann.