Ein Assistent, der nichts kostet, aber Geld einspielt
Rufus ist gratis. Der Nutzer stellt Fragen über Produkte, Rufus antwortet. Er empfiehlt, vergleicht, beschreibt – und führt Nutzer durch Amazons Marktplatz. Einnahmen?
Keine. Und doch steht in einem internen Dokument, das Business Insider zugespielt wurde: 711 Millionen Dollar operativer Gewinn bis Jahresende. Möglich macht das eine hauseigene Kennziffer: der sogenannte "Downstream Impact".
Gewinn, der keiner ist
DSI misst, wie stark ein Tool wie Rufus indirekt den Gesamtumsatz ankurbelt. Bestellt ein Kunde nach einer Rufus-Empfehlung eine Powerbank, wird dieser Kauf der KI zugerechnet.
Der Haken: Wie viel Einfluss Rufus wirklich hatte, bleibt offen. Das Instrument ist intern umstritten. Selbst Mitarbeiter sprechen von "Mathematik mit großzügigen Annahmen".
Ein Jahr Verlust, dann Milliardenbeitrag
Noch 2024 schrieb Rufus operativ 285 Millionen Dollar Verlust. Bis 2027 soll die KI laut interner Planung über 1,2 Milliarden Dollar einspielen.
Die Zahlen wirken steil. Amazon will dafür massiv aufrüsten: Der KI-Kern von Rufus, das sogenannte Shopping-LLM, soll verfünffacht werden. Mehr Rechenleistung, präzisere Antworten, höhere Umsätze – so der Plan.

Ausbau in 13 neue Länder geplant
Aktuell ist Rufus in den USA, Großbritannien, Indien und einigen EU-Ländern aktiv. Noch dieses Jahr sollen 13 weitere Marktplätze folgen. Die Zahl der rufus-kompatiblen Produkte auf Amazon wird sich laut Planung von 164 auf 711 Milliarden Dollar Warenwert mehr als vervierfachen.
Doch es ruckelt
Trotz der großen Ambitionen bleibt das Nutzererlebnis durchwachsen. Viele Antworten sind vage, fehlerhaft oder veraltet. Wer Rufus fragt, wie sich ein bestimmter Kopfhörer im Vergleich schlägt, bekommt mitunter Werbetexte statt echte Unterschiede. Auch die automatische Einblendung bei Suchbegriffen wie "was ist" oder "wie funktioniert" läuft nicht immer sauber.
Werbung als Antwort
Amazon testet bereits Anzeigen innerhalb von Rufus-Antworten. Für Nutzer kaum erkennbar. Ausgerechnet die scheinbar neutrale KI wird damit zur Werbefläche. Kritiker warnen vor Intransparenz.
Wenn Empfehlungen nicht als solche gekennzeichnet sind, verschwimmt die Grenze zwischen Hilfe und Verkaufsdruck.
Amazon glaubt trotzdem an das Projekt
Retail-Chef Doug Herrington lobt Rufus intern als "entscheidenden Schritt zu mehr Personalisierung". Tatsächlich ist der Assistent Teil eines größeren Plans: Amazon will KI in jedem Winkel der Plattform etablieren. Rufus ist der Testballon für eine Shoppingwelt, die per Sprache, Chat und Kontext funktioniert.
Der Wert bleibt spekulativ
Rufus mag Kunden helfen. Aber wie viel er wirklich wert ist, bleibt fraglich. Die DSI-Zahl ist kein Umsatz, keine Marge, kein Gewinn. Es ist eine Schätzung. Die 700 Millionen Dollar sind nicht weniger vage als viele Rufus-Antworten selbst. Vielleicht auch deshalb schweigt Amazon offiziell zum Thema.
Das könnte Sie auch interessieren: