Aktuell
Slivova-Goldprojekt: Fortschritte und Erweiterungsmaßnahmen im Mittelpunkt
Ukraine vermeldet strategischen Erfolg bei Operation in russischer Region Kursk, erklärt Selenskyj
Prior Labs: Ein KI-Start-up auf dem Weg zum Hidden Champion
Umfrage: Bevölkerung unterstützt spezielle Besteuerung hoher Vermögenswerte
Empfohlene Artikel
Rendite mit Risiko: Warum Eltifs nicht das nächste ETF-Wunder sind
Soli-Urteil: Karlsruhe öffnet die Tür – aber nicht auf Dauer
Schufa öffnet die Blackbox – was die Offenlegung der Score-Formel wirklich bedeutet
Steuern rauf, obwohl versprochen war: Es bleibt beim Alten
Börse

Palantir unter Druck: Warum die Aktie wankt – und was jetzt entscheidend ist
Regierungsaufträge beflügeln, Insiderverkäufe bremsen: Die Palantir-Aktie bleibt ein volatiles Investment. Anleger sollten jetzt vor allem auf zwei Kursmarken achten – und auf CEO Alex Karp.

Tesla bei 2.600 Dollar?
Trotz Kursverlusten von über 35 Prozent in diesem Jahr sieht Starinvestorin Cathie Wood enormes Potenzial bei Tesla. Ihre Prognose: Eine Verzehnfachung des Aktienkurses. Doch viele Analysten winken ab – aus guten Gründen.

700 % an einem Tag: Newsmax wird zum Börsenphänomen – vorerst
Der konservative US-Sender Newsmax erlebt beim IPO einen historischen Raketenstart. Doch hinter dem Kurshype steckt mehr politische Aufladung als wirtschaftliche Substanz. Und die Konkurrenz schläft nicht.

Warum die „Magnificent Seven“ jetzt wieder die Wall Street dominieren könnten
Morgan Stanley sieht ein Comeback der US-Tech-Schwergewichte: Die Schwäche des Dollars, stabilisierte Gewinnerwartungen und frisches Kapital könnten die „Magnificent Seven“ zurück an die Spitze der Weltbörsen bringen. Doch nicht jeder Hype ist nachhaltig.

US-Börsen im Höhenrausch – und kurz vor dem Absturz?
Drei Indikatoren – darunter der berühmte Buffett-Index – deuten klar auf eine Überbewertung des US-Aktienmarktes hin. Besonders alarmierend: Die historischen Parallelen zur Dotcom-Blase verdichten sich.

Thesaurierend oder ausschüttend? Warum die ETF-Wahl mehr ist als eine Stilfrage
Ob Dividenden im Depot landen oder automatisch reinvestiert werden, kann langfristig tausende Euro Unterschied machen – vor allem steuerlich. Doch welcher ETF-Typ passt zu wem? Eine Analyse zwischen Effizienz, Liquiditätsbedarf und Gesetzeslogik.

Warum die Wall Street weiter davonzieht – trotz aller Zweifel
Trotz temporärer Schwäche des S&P 500 bleibt die Überlegenheit der US-Börse laut Goldman Sachs bestehen. Der Grund liegt nicht im kurzfristigen Kursrausch, sondern in der strategischen Tiefe amerikanischer Unternehmen.

Dax trotzt der Krise – aber wer zahlt den Preis?
2024 erzielen Deutschlands Top-Konzerne den dritthöchsten Gewinn ihrer Geschichte. Rekorddividenden und Milliardenergebnisse stehen Stellenabbau, Verlagerung ins Ausland und drohenden Handelskonflikten gegenüber. Eine Bilanz mit Licht und Schatten.
Finanzen

Rendite mit Risiko: Warum Eltifs nicht das nächste ETF-Wunder sind
European Long Term Investment Funds sollen Infrastruktur finanzieren und Privatanlegern Zugang zu Private Equity und Immobilien ermöglichen. Doch eine neue Studie zeigt: Hohe Kosten, geringe Liquidität und komplexe Strukturen machen sie zu Produkten für Kenner – nicht für die breite Masse.

Soli-Urteil: Karlsruhe öffnet die Tür – aber nicht auf Dauer
Das Bundesverfassungsgericht hat den Solidaritätszuschlag für rechtens erklärt – vorerst. Doch das Urteil setzt der Politik klare Grenzen: Die Begründungspflicht steigt, der Spielraum schrumpft. Und die Debatte um Steuerpolitik und Umverteilung gewinnt an Schärfe.

Schufa öffnet die Blackbox – was die Offenlegung der Score-Formel wirklich bedeutet
Nach jahrzehntelanger Intransparenz will Schufa-Chefin Tanja Birkholz die geheime Berechnungsformel für den Kredit-Score offenlegen. Ein Paradigmenwechsel mit politischem Druck, wirtschaftlicher Tragweite – und überraschend vielen Risiken für die Auskunftei selbst.

Steuern rauf, obwohl versprochen war: Es bleibt beim Alten
Die Berliner Grundsteuerreform sollte „aufkommensneutral“ sein – doch viele Eigentümer zahlen plötzlich das Doppelte oder mehr. Die Hauptstadt zeigt exemplarisch, wie eine Steuerreform rechnerisch neutral bleibt, aber real zur Belastung wird.

So senken Sie Ihre Steuerlast mit Sonderausgaben
Mit gezielten Angaben in der Steuererklärung lassen sich Krankenversicherung, Altersvorsorge, Spenden und Kinderbetreuungskosten steuerlich absetzen.

Luxus auf Kosten der Beitragszahler – ZDF finanziert Kimmichs Privatjet-Flug
Eine fragwürdige Entscheidung des ZDF sorgt für Empörung: Bayern-Profi Joshua Kimmich wurde mit Gebührenmitteln per Privatjet eingeflogen. Ein Einzelfall oder ein systematisches Problem?

Golden Visa: Millionendeals oder Einfallstor für Geldwäsche?
Immer mehr Länder bieten Aufenthaltsrechte gegen hohe Investitionen an. Während Befürworter von wirtschaftlichem Wachstum sprechen, warnen Kritiker vor Geldwäsche und mangelnder Transparenz.

StaRUG: Rettungsanker oder Enteignungsinstrument?
Das neue Restrukturierungsgesetz steht in der Kritik: Zu teuer, zu kompliziert, zu einseitig zugunsten großer Investoren. Doch was ist dran? Eine Analyse der größten Mythen rund um das StaRUG.
Unternehmen

Kahlschlag im Beratergeschäft – Deloitte trifft es am härtesten
Die US-Regierung kürzt radikal bei Beratungsverträgen – allein Deloitte verliert über 120 Aufträge. Trumps Sparkurs wird zum Stresstest für ein milliardenschweres Geschäftsmodell.

25 Millionen Euro für eine grüne Lüge – der DWS-Skandal
Weil sie Finanzprodukte als nachhaltiger darstellte, als sie tatsächlich waren, muss die Fondsgesellschaft DWS eine Millionenstrafe zahlen – schon wieder. Nach den USA greift nun auch die deutsche Justiz durch. Für die Branche ist das Urteil ein Weckruf, der lange überfällig war.

Seeberger kämpft mit Trumps Handelskrieg
Die Ulmer Premiummarke Seeberger fürchtet spürbare Folgen aus dem transatlantischen Handelskonflikt. Besonders US-Nüsse wie Mandeln und Walnüsse drohen durch neue Zölle deutlich teurer zu werden – mit Folgen für Preise, Verfügbarkeit und Geschäftsmodell.

Visa will Apples Kreditkarte übernehmen
Visa bietet Apple einen dreistelligen Millionenbetrag für die Kontrolle über eines der attraktivsten Co-Branding-Programme im Kreditkartengeschäft. Dahinter steckt mehr als nur Zahlungsabwicklung – es geht um Zugriff auf ein milliardenschweres Ökosystem.

Wie Microsoft im Verborgenen die Zukunft baut
Microsoft hat sich radikal neu aufgestellt – mit eigener KI-Hardware, einem geschlossenen Ökosystem und einem CEO, der den Umbau des Konzerns fast unbemerkt orchestriert. Zentrum der Macht: ein unscheinbares Gebäude am Rand von Seattle.

Intels neuer Chef räumt auf
Lip-Bu Tan übernimmt den schwer angeschlagenen Chipgiganten mit klaren Worten – und einem Plan. Die Mission: verlorenes Vertrauen zurückgewinnen, verlorene Ingenieure zurückholen, verlorene Marktanteile zurückerobern.

Nordex knackt den Norden – Windkraft-Deal sorgt für Kursaufschwung
Mit einem 472-Megawatt-Auftrag aus Finnland gelingt Nordex der Markteintritt in Skandinavien. Der Deal bringt nicht nur neue Reichweite für die Turbine N175/6.X, sondern auch Rückenwind an der Börse.

Lufthansa startet größte Flottenoffensive ihrer Geschichte
Lufthansa rüstet massiv auf: Mit dem modernen Airbus A350 ersetzt die Airline ältere Langstreckenjets und will Verspätungen bei Auslieferungen ausgleichen. Das zahlt sich auch an der Börse aus – die Aktie legt spürbar zu. Doch die Strategie birgt Risiken.
Politik
Exklusiv im Handelsblatt: Trumps Zollstrategie setzt Tiktok als zentrales Verhandlungsinstrument ein
In einem jüngsten diplomatischen Vorstoß hat der Präsident der Vereinigten Staaten, Donald Trump, signalisiert, dass er offen für Verhandlungen sei, nachdem er ein umfassendes Zollpaket
Ukraine vermeldet strategischen Erfolg bei Operation in russischer Region Kursk, erklärt Selenskyj
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den Rückzug der ukrainischen Truppen aus der russischen Region Kursk als strategischen Erfolg gewertet, auch wenn die ukrainischen Streitkräfte
Umfrage: Bevölkerung unterstützt spezielle Besteuerung hoher Vermögenswerte
Eine kürzlich durchgeführte Untersuchung des renommierten Instituts Infratest dimap gewährt tiefgehende Einsichten in die steuerpolitischen Präferenzen der deutschen Wählerschaft, wirft ein besonderes Licht auf die
Ungarn tritt in Opposition zum Internationalen Strafgerichtshof
Der jüngste Besuch des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu in Ungarn hat erhebliche internationale Spannungen und diplomatische Verstimmungen ausgelöst. In einem Ausdruck besonderer Unterstützung empfing der
Elon Musk bleibt Gast im Weißen Haus – Vizepräsident Vance widerlegt Spekulationen
In den vergangenen Tagen haben sich die Gerüchte rund um eine mögliche Veränderung der Position von Tech-Milliardär Elon Musk im Weißen Haus erhärtet. Insbesondere Spekulationen
US-Zollpolitik rückt Inselstaaten verstärkt ins Visier
In einer jüngst entwickelten Strategie zur Zollpolitik hat sich US-Präsident Donald Trump nicht nur auf die großen wirtschaftlichen Mächte wie China und die Europäische Union
Europäische Union vertagt Lieferkettengesetz: Möglichkeit zur Bürokratieentlastung und Reformüberlegung
Das Europäische Parlament hat mit deutlicher Mehrheit für eine Verschiebung des Inkrafttretens des europäischen Lieferkettengesetzes votiert, was den Weg für eine spätere Einführung ebnet. Ursprünglich
Frankreich verkündet entschlossene Maßnahmen als Reaktion auf US-Importzölle
Die französische Regierung hat konkrete Gegenmaßnahmen als Reaktion auf die von US-Präsident Donald Trump initiierten Strafzölle angekündigt. In einer Erklärung unterstrich Regierungssprecherin Sophie Primas die
Technologie
Intel verzeichnet beeindruckenden Anstieg: Unerwartete Kursrally im Halbleitermarkt.
Die Technologiebranche in den Vereinigten Staaten verzeichnete kürzlich eine bemerkenswerte Entwicklung, als die Aktien des Halbleiterriesen Intel im späten Donnerstagshandel einen unerwarteten Aufschwung erlebten. Während
Schwerpunkt auf Innovation und Nachhaltigkeit beim GTDC Summit EMEA
Die 14. Jahreskonferenz des Global Technology Distribution Council (GTDC) fand in diesem Jahr in Madrid statt und rückte die rasant fortschreitenden technologischen Entwicklungen sowie die
Giesecke + Devrient verzeichnet Rekordjahr: Umsatzzuwachs trotz schwieriger Rahmenbedingungen
Giesecke + Devrient, ein Unternehmen mit internationalem Renommee im Bereich der Sicherheitstechnologien und des Banknotendrucks, konnte in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten erfreuliche Geschäftsergebnisse erzielen. Das 1852 gegründete
Amazon zeigt Interesse an TikTok: Eine strategische Überlegung mit Potenzial?
Medienberichten zufolge hat das international agierende Unternehmen Amazon Interesse am Erwerb der beliebten Kurzvideo-Plattform TikTok bekundet. Diese Informationen stammen aus gut unterrichteten Kreisen, die dem

Apple liefert endlich – aber nicht das, worauf alle warten
Mit dem Update auf iOS 18.4 bringt Apple seine hauseigene KI „Apple Intelligence“ nach Deutschland. Doch der wichtigste Teil – der smartere Siri-Assistent – bleibt weiterhin aus. Was das Update bringt, was fehlt und warum Apple hinter den Erwartungen zurückbleibt.
Verlängerung des Vertrags sichert langfristig Fortbestand der Gamescom in Köln
Die renommierte Gamescom, die als weltweit größte Messe für Video- und Computerspiele gilt, hat ihre Position in der Domstadt Köln dauerhaft gefestigt. In einer wegweisenden
Gamescom-Veranstaltung weiterhin in Köln: Ein bedeutendes Signal für den Wirtschaftsstandort
Die Gamescom, als die weltweit größte Messe für Video- und Computerspiele bekannt, wird ihre Türen auch weiterhin in Köln öffnen, da der Branchenverband Game und
Historischer Meilenstein: Erste deutsche Astronautin verwirklicht Diversität im All
Die Raumfahrt erlebt einen historisch bedeutsamen Moment: Zum ersten Mal betritt mit der 29-jährigen Rabea Rogge eine deutsche Frau den Weltraum. Diese wegweisende Mission stellt
Immobilien

Immobilienmarkt 2025: Zwischen Erholung und Unsicherheit
Nach Jahren der Turbulenzen zeigt der deutsche Immobilienmarkt Anzeichen einer Stabilisierung. Aktuelle Daten des German Real Estate Index (GREIX) belegen für 2024 einen moderaten Preisrückgang:

Wohnungsbau in Deutschland: Die Lücke wird größer
Neubau bleibt hinter den Erwartungen zurück: Deutschland braucht 320.000 neue Wohnungen pro Jahr

Sanierungsbedarf in Deutschland: Wo Immobilien noch energieeffizient sind
Eine neue Analyse zeigt drastische regionale Unterschiede beim Zustand von Wohnhäusern. Während einige Städte gute Werte aufweisen, wächst andernorts der Sanierungsstau.

Tchibos Wochenendhaus: Schnäppchen oder teure Baugenehmigungsfalle?
Ein Ferienhaus für 50.000 Euro klingt verlockend – doch das Tchibo-Angebot wirft Fragen auf. Wo darf es überhaupt stehen? Welche versteckten Kosten lauern? Ein Blick auf die Chancen und Risiken des Billig-Baustraums.

Unsichtbare Energieeffizienz – die Hightech-Lösung für Ihr Eigenheim
Die neue Ästhetik der Nachhaltigkeit: Wie versteckte Solarmodule, Wärmepumpen im Designlook und ultradünne Dämmungen den Immobilienmarkt revolutionieren.

Unmut durch Überforderung – Wie die Politik Eigentümer in die Enge treibt
Zwangsversteigerungen nehmen zu, Möbelumsätze brechen ein – warum sich Eigentümer von der Politik im Stich gelassen fühlen

Immobilienmarkt 2025: Warten oder Kaufen?
Steigende Zinsen, schwankende Preise – ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Immobilienkauf? Experten geben Einblick in aktuelle Entwicklungen und Prognosen.

Immobilienpreise: Wann wird Wohnen wieder bezahlbar?
Nach dem jahrelangen Boom flacht der Preisanstieg ab. Sind bald wieder günstigere Kaufpreise in Sicht, oder bleibt Wohneigentum für viele unerschwinglich?
Startups & VC

Prior Labs: Ein KI-Start-up auf dem Weg zum Hidden Champion
Das Freiburger Start-up Prior Labs sorgt mit seinem innovativen KI-Modell TabPFN für Aufsehen in der Technologiebranche. Bereits wenige Monate nach der Gründung im November 2024 sicherte sich das Unternehmen eine Finanzierung von neun Millionen Euro.

Wie Vialytics die Straßeninstandhaltung digitalisiert
Das Start-up aus Stuttgart digitalisiert die marode Infrastruktur mit KI und bekommt dafür Millionen – aber kann das System auch dauerhaft funktionieren?

Warum der CoreWeave-Börsengang nicht das ist, was viele glauben
Das erste reine KI-Infrastruktur-IPO in den USA verläuft holprig – und offenbart Schwächen im Geschäftsmodell von CoreWeave. Was das für Nvidia, Neoclouds und die künftige Dynamik am KI-Markt bedeutet.

Space Hero – oder Space Hype? Wie ein Millionenprojekt zur Luftnummer wurde
Eine TV-Show sollte Menschen ins All schicken, finanziert von Promi-Investoren und Wagniskapital. Statt Raketenstart kam der Absturz – und das Geld ist weg. Die Spuren führen zu fragwürdigen Firmenkonstrukten, fehlender Kontrolle und zwei schillernden Gründern.

Etoro zündet den zweiten Anlauf: Börsengang unter Kryptoflagge
Das israelische Fintech Etoro will an die Nasdaq – und nutzt die neue Euphorie rund um Bitcoin & Co. CEO Yoni Assia verspricht Wachstum, doch die Bewertung bleibt deutlich unter früheren Träumen. Was hinter dem IPO-Versuch steckt.

Japans KI-Geheimtipp nimmt Kurs auf die Weltspitze
Das Tokioter Einhorn Preferred Networks will die Grenzen der realen Welt mit KI verschieben – mit milliardenschwerer Rückendeckung von Toyota, Mitsubishi & Co. und einem ambitionierten Plan: eigene Chips, eigene Cloud, eigene Regeln. Ist hier der nächste Tech-Gigant im Entstehen?

Quantum Systems: Der geheime Rüstungsdeal mit der Bundeswehr
Quantum Systems will sich als Hauptlieferant der Bundeswehr etablieren. Doch das Unternehmen setzt auf politische Entscheidungen, die noch ausstehen. Ohne neue Haushaltsmittel bleibt die große Expansion ein Luftschloss.

Volocopter gerettet – doch um welchen Preis?
Das insolvente Flugtaxi-Start-up Volocopter findet mit Diamond Aircraft einen Käufer. Die Übernahme durch den österreichischen Flugzeugbauer bedeutet drastische Einschnitte – und wirft kritische Fragen auf.
Eulerpool News

WH Smith zieht sich aus Innenstädten zurück – Reisesparte bleibt im Fokus
Das britische Traditionsunternehmen WH Smith, bekannt für seine Buchhandlungen und ein fester Bestandteil der britischen Einkaufsstraßen, steht vor einem bedeutenden Wandel. In einer strategischen Entscheidung

Elon Musk: Technologischer Schulterschluss zwischen xAI und X
Elon Musk, der bekannte Tech-Milliardär, hat einen strategischen Schritt vollzogen: Die Online-Plattform X wird jetzt ein Teil seiner innovativen KI-Firma xAI. Wie Musk bekannt gab,

US-Börsen im Abwärtssog: Inflationssorgen und Konsumklima belasten Tech-Werte
Die US-Aktienmärkte standen zum Ende der vergangenen Woche unter erheblichem Druck, da die Sorgen um einen internationalen Handelskrieg in Kombination mit belastenden Inflationsdaten und einer

US-Aktienmärkte unter Druck: Sorge vor Stagflation belastet
Die Börsen in den USA mussten am Freitag starke Rückgänge hinnehmen. Auslöser waren nicht allein die Befürchtung eines weltweiten Handelskonflikts, sondern auch inflationäre Entwicklungen und

Ukraine beschuldigt Russland: Feuerpause mehrfach gebrochen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erhebt schwere Vorwürfe gegen Russland und beschuldigt es, mehrfach die vereinbarte Feuerpause verletzt zu haben, um Energieanlagen anzugreifen. In einer

Begnadigung für Nikola-Gründer Trevor Milton durch Trump: Ein schillerndes Kapitel in der Elektrofahrzeug-Saga
Es dürfte wohl für einige Verblüffung sorgen, dass Donald Trump seinem Unterstützer Trevor Milton, dem verurteilten Gründer des insolventen Elektro-Lastwagenbauers Nikola, per Präsidenten-Gnade eine neue

Schwarz-Rot in schwierigen Gewässern: Koalitionsgespräche als Drahtseilakt
In der deutschen Politik laufen derzeit intensive Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD, um eine zukunftsträchtige Regierungsagenda zu etablieren. Eine hochkarätige Gruppe von 19 Spitzenverhandlern

Trump begnadigt Nikola-Gründer Trevor Milton: Ein Drama um Betrug, Milliarden und Politik
Die Wirtschaftswelt ist um eine bemerkenswerte Wendung reicher: Trevor Milton, der umstrittene Gründer des inzwischen insolventen E-Lastwagenbauers Nikola, ist durch einen Präsidentenerlass von Donald Trump