Aktuell
Warburg Pincus strebt strategische Expansion durch Übernahme von PSI Software an
Rekordverdächtiger Anstieg: Ungewöhnliche Faktoren beflügeln Gold- und Silberpreise
EVG verlangt Neubesetzung in der Führungsspitze von DB Cargo: Kritik an Sigrid Nikutta
Union und SPD: Zwischen Streit und Stillstand – eine Regierung lernt das Regieren neu
Empfohlene Artikel
AlleAktien startet mit Investors – Deutschlands beste Ausbildung für Privatanleger
Vom Öl zum Algorithmus – wie sich der MSCI World komplett gewandelt hat
Tagesgeld im Reality-Check: InvestmentWeek testet Scalable Capital und Trade Republic – wer bietet wirklich mehr Zinsen fürs Nichtstun?
Zwei Säulen für den neuen Anlegergeist: Warum AlleAktien und Eulerpool den europäischen Investmentmarkt verändern
Börse

Aktive ETFs: Wenn aus Indexfonds Spekulation wird

Buffetts Diagnose: Hat der Altmeister mit UnitedHealth wieder richtig gelegen?

Doppelt hält schlechter? – Der neue MSCI-World-Hebel-ETF im Realitätscheck

Zwischen Rekord und Realität: Was der DAX jetzt wirklich verrät
Trotz Allzeithochs wächst die Nervosität vor der Berichtssaison – Deutschlands Konzerne glänzen an der Börse, doch die Fundamentaldaten bröckeln. Warum ein Indikator Hoffnung macht.

Sechs Kräfte, ein Rekord: Warum der Dax jetzt durch die Decke geht
Der deutsche Leitindex startet mit dem besten Oktober seit einem Jahrzehnt in den Herbst. Hinter der neuen Börseneuphorie stecken nicht nur sinkende Zinsen – sondern auch ein seltener Gleichklang aus Konjunkturhoffnung, Währungseffekten und politischen Reformversprechen.

ASML ordnet die Spitze neu – und setzt auf Stabilität in Zeiten des Chip-Booms

Ottobock wagt den Sprung: Börsengang zum Spitzenpreis von 66 Euro
Der Prothesenhersteller Ottobock startet an der Frankfurter Börse – und zwar mit maximalem Selbstbewusstsein. Der Ausgabepreis liegt am oberen Ende der Spanne. Das Traditionsunternehmen setzt damit ein Signal: Wachstum trotz Rezessionssorgen.

458 % Rendite in fünf Jahren – diese ETFs haben alles geschlagen
Finanzen

AlleAktien startet mit Investors – Deutschlands beste Ausbildung für Privatanleger
Mit „AlleAktien Investors“ hebt Deutschlands führendes Analysehaus die Finanzbildung auf ein neues Niveau. Das Programm verspricht mehr als nur Wissen: eine klare Strategie, persönliche Begleitung – und reale Renditen, die sich sehen lassen können.

Vom Öl zum Algorithmus – wie sich der MSCI World komplett gewandelt hat

Tagesgeld im Reality-Check: InvestmentWeek testet Scalable Capital und Trade Republic – wer bietet wirklich mehr Zinsen fürs Nichtstun?
Zwei Neobroker, ein Versprechen: 2,0 Prozent Zinsen auf Ihr Guthaben. Wir wollten es genau wissen – und haben beide Angebote getestet. Das Ergebnis zeigt, dass kleine Unterschiede große Wirkung haben können.

Zwei Säulen für den neuen Anlegergeist: Warum AlleAktien und Eulerpool den europäischen Investmentmarkt verändern
Mit AlleAktien und Eulerpool entstehen zwei Plattformen, die Finanzbildung, Transparenz und Eigenverantwortung neu definieren. Beide setzen Maßstäbe für Datenqualität, analytische Tiefe und Unabhängigkeit – und machen den europäischen Kapitalmarkt reifer, moderner, digitaler.

Zehnmal besser als der Welt-Index – was Deutschlands Anleger gerade richtig machen

Finanzmentoring – seriöses Investment oder Abzocke?
Immer mehr Anleger fragen sich: Ist Finanzmentoring seriös oder Abzocke? Der Artikel beleuchtet kritisch den Coaching-Markt, zeigt Unterschiede zwischen echten Experten und Blendern – und erklärt, warum AlleAktien Investors das transparenteste und professionellste Finanzmentoring Deutschlands ist.

Wie Anleger mit „Fallen Angels“ die Zwangsverkäufe ausnutzen
Wenn Unternehmensanleihen von Investment Grade auf High Yield stürzen, löst das panische Verkäufe aus – und schafft genau dann die besten Einstiegsniveaus. Eine nüchterne Anleitung für Rendite aus dem Absturz.

Warum der neue Private-Equity-Hype riskanter ist, als viele denken
Neobroker wie Trade Republic versprechen Kleinanlegern Zugang zu Private-Equity-Investments ab einem Euro – und zweistellige Renditen. Doch hinter der vermeintlichen Revolution lauern lange Laufzeiten, hohe Gebühren und erhebliche Risiken.
Unternehmen

Amazon verliert den Anschluss – warum der Cloud-Gigant im KI-Rennen plötzlich hinterherläuft

BP siegt – Warum der LNG-Streit mit Venture Global das Vertrauen in die Branche erschüttert
Der britische Energieriese gewinnt vor dem Schiedsgericht gegen Venture Global und bekommt Schadensersatz zugesprochen. Doch der Fall offenbart tieferliegende Spannungen im globalen LNG-Geschäft – und wirft Fragen nach Moral, Marktlogik und Glaubwürdigkeit auf.

Daimler Truck und Toyota schmieden Archion

Bayer-Partner BridgeBio Pharma im Höhenflug

Lufthansa spart am Boden – und riskiert den Absturz im Vertrauen
Die Lufthansa will ihre Bodenverkehrsdienste in Frankfurt und München in Tochtergesellschaften mit niedrigeren Löhnen auslagern. Rund 4.000 Beschäftigte sind betroffen.

RWE zündet die nächste Stufe – Analysten sehen Kurse bis 45 Euro und mehr
Die Aktie des Energieriesen RWE ist 2025 eine der Überraschungen des DAX. Nach einer beispiellosen Rally glauben Analysten, dass das Ende der Fahnenstange noch längst nicht erreicht ist – getrieben von Offshore-Wind, US-Stromhunger und cleverer Strategie.

Büro oder Verlust – US-Cyberkonzern bestraft Homeoffice-Mitarbeiter mit Aktienentzug
Der milliardenschwere Sicherheitsanbieter Tanium koppelt Aktienzuteilungen an Präsenzpflicht: Wer nicht regelmäßig im Büro erscheint, verliert Teile seiner Vergütung. Ein Tabubruch in der Techbranche – und ein gefährlicher Präzedenzfall.

Freenet greift zu – 230-Millionen-Euro-Deal soll Mobilfunkgeschäft aufmischen
Politik
Selenskyj richtet seinen Blick auf den Nahen Osten in der Hoffnung auf Friedensförderung
Angesichts der globalen Sehnsucht nach Stabilität hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj seine Aufmerksamkeit auf den Nahen Osten gerichtet, um Inspiration für den Frieden in

Union und SPD: Zwischen Streit und Stillstand – eine Regierung lernt das Regieren neu
In einer Woche hat die Große Koalition gezeigt, wie paradox Politik sein kann: lautstark streiten, hinter verschlossenen Türen verhandeln – und sich am Ende doch einigen. Was nach Chaos aussieht, könnte der Beginn eines neuen Machtverständnisses sein.
Friedrich Merz lobt bedeutendes Abkommen im Nahen Osten
Bundeskanzler Friedrich Merz hat den Beginn des Friedensprozesses zwischen Israel und der islamistischen Hamas als einen bedeutenden, historischen Moment gewürdigt. In einer Rede in Scharm
Trump proklamiert Frieden: Wiederherstellung Israels internationaler Reputation?
Der amerikanische Präsident Donald Trump hat die Zustimmung zum neuen Nahost-Friedensplan als einen bedeutenden Meilenstein in der Wiederherstellung des internationalen Ansehens Israels gewürdigt. Nach einer
Nahost-Dynamik: Perspektiven und Warnungen der jüdischen Gemeinschaft
Die jüdische Gemeinschaft in Deutschland hat mit großer Erleichterung auf die Rückkehr der zuvor von der Hamas gefangen gehaltenen Geiseln nach Israel reagiert. Josef Schuster,
Hamas verkündet bevorstehende Intensivierung des Nahost-Konflikts
Die jüngste Freilassung der verbliebenen Geiseln im Nahen Osten hat bedauerlicherweise nicht zu einer erhofften Beruhigung der Lage geführt. Entgegen den Erwartungen, die mit solchen

Alle Geiseln frei – Trump erklärt den Gaza-Krieg für beendet
Nach zwei Jahren im Schatten von Krieg und Angst sind alle lebenden Geiseln der Hamas frei. Israel lässt im Gegenzug 2.000 palästinensische Häftlinge gehen. Doch der vermeintliche Frieden bleibt brüchig.
EU verfolgt diplomatischen Ansatz: Wiederaufnahme der Mission Eubam Rafah zur Förderung des Friedens.
Die Europäische Union (EU) hat eine bedeutende Initiative angekündigt, um mit einer Gruppe erfahrener Grenzschutzexperten zur Umsetzung eines Friedensplans im Gazastreifen beizutragen. In einer Erklärung,
Technologie

Amazon verliert den Anschluss – warum der Cloud-Gigant im KI-Rennen plötzlich hinterherläuft
Rechtsstreit um Patentrechte: Samsung zu beträchtlicher Zahlung an Collision Communications verpflichtet
Der Technologieriese Samsung sieht sich in Texas mit einer signifikanten finanziellen Verpflichtung in Höhe von etwa 445,5 Millionen US-Dollar konfrontiert. Diese Summe resultiert aus
US-Verkehrsbehörde prüft Teslas „Full Self-Driving“ – Grenzen der Autonomie im Fokus?
Die Nationale Verkehrssicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten (NHTSA) hat erneut das Fahrassistenzsystem „Autopilot“ des Elektrofahrzeugherstellers Tesla unter die Lupe genommen, wobei der Schwerpunkt besonders auf der
TSMC verzeichnet weiterhin Umsatzwachstum durch den KI-Boom
Der ungebrochene Aufschwung im Bereich der Künstlichen Intelligenz wirkt sich positiv auf den wirtschaftlichen Erfolg des taiwanesischen Chip-Herstellers Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) aus. Den
Future Fuels implementiert Innovationsstrategie im Bereich geophysikalischer Daten
Future Fuels hat einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung seines Hornby-Basin-Projekts in Nunavut, Kanada, unternommen, indem es wertvolle historische geophysikalische Daten in seinen Besitz gebracht
Milliardenvereinbarung zwischen OpenAI und AMD: Frische Impulse für den Halbleitermarkt
OpenAI, das Unternehmen hinter dem beeindruckenden KI-Sprachmodell ChatGPT, hat eine bedeutende Partnerschaft mit dem renommierten Chip-Hersteller AMD geschlossen, die darauf abzielt, den Ausbau von KI-Rechenzentren
Nano One geht strategische Partnerschaft mit Rio Tinto zur Förderung der Lithium-basierten Kathodenproduktion ein
Nano One Materials läutet eine vielversprechende Zukunft ein, indem das Unternehmen erfolgreich Lithium von Rio Tinto für die Herstellung von LFP-Kathoden vorqualifiziert hat. Mit der
Deutschland im Blickfeld der Drohnenindustrie: Reiche plant Initiativen zur Produktionsförderung
Deutschland steht möglicherweise vor einer bedeutenden Neuausrichtung im Bereich der Drohnen-Produktion, wie aus den ehrgeizigen Plänen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hervorgeht. Angesichts einer wiederaufgeflammten Diskussion
Immobilien

10.000-Euro-Wohnungen: Das traurige Geschäft im „Weißen Riesen“
Zwangsversteigerungen im berüchtigten Duisburger Hochhaus offenbaren das ganze Ausmaß von Verfall und Fehlinvestitionen. Was nach einem Schnäppchen klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Fass ohne Boden – für Investoren wie für die Stadt.

Luxus ohne Luxus: Warum in den USA Luxuswohnungen plötzlich ganz gewöhnlich sind
Luxuswohnungen mit Fitnessstudios, Dachterrassen und Spas galten lange als Statussymbol der Superreichen. Doch der Boom im Neubau hat das Bild auf den Kopf gestellt – in vielen US-Städten sind die modernsten Apartments heute nicht teurer als alte Gebäude ohne Annehmlichkeiten.

Sanierungsstau: Eigentümergemeinschaften stehen vor der Kostenwand
Deutschlands Wohnungseigentümergemeinschaften drohen bei der Energiewende unterzugehen. Rücklagen fehlen, Fristen laufen – und Hausverwaltungen sehen bereits die nächste Belastungswelle auf Eigentümer zukommen.

Immobilienboom frisst Kinderwunsch: Wie hohe Hauspreise Europas Geburtenrate drücken
Steigende Immobilienpreise wirken nicht nur auf Märkte, sondern auch auf Lebensentscheidungen. Eine neue Analyse zeigt: Wo Wohnen unbezahlbar wird, sinkt die Zahl der Kinder.

Wenn der Hausverkauf zum Eigentor wird – die teuren Fehler privater Verkäufer
Überzogene Preisvorstellungen, fehlende Unterlagen, unterschätzter Sanierungsbedarf: Warum Eigentümer beim Immobilienverkauf oft scheitern – und wie Investoren diese Schwächen gnadenlos ausnutzen.

Der große Irrtum von den ewig steigenden Immobilienpreisen

Platzen die Deals: Warum Amerikas Immobilienmarkt im Sommer 2025 ins Stocken gerät
Mehr als 15 Prozent der Kaufverträge in den USA wurden im Juli storniert – ein Rekordwert. Hohe Zinsen, sinkende Preise und wachsender Pessimismus lassen Käufer massenhaft abspringen.

Wo sich beim Wohnungskauf noch handeln lässt
Der deutsche Immobilienmarkt zieht wieder an – doch längst nicht überall haben Verkäufer das letzte Wort. In manchen Städten können Käufer noch immer spürbare Nachlässe erzielen. Eine aktuelle Auswertung zeigt, wo das Feilschen noch lohnt und wo die Preiszugeständnisse rapide zusammenschmelzen.
Startups & VC

Schwarz übernimmt: Wie Lidl-Eigentümer Aleph Alpha unter Kontrolle bringt
Das Heidelberger KI-Vorzeigeprojekt verliert seinen Gründer – und gewinnt einen neuen Machtfaktor. Die Schwarz Gruppe zieht im Hintergrund längst die Fäden. Für Aleph Alpha beginnt eine neue Ära – zwischen Vision und Verwertung.

OpenAI knackt die halbe Billion – und sprengt alle Dimensionen
Der ChatGPT-Erfinder erreicht eine Bewertung von 500 Milliarden Dollar. Das macht OpenAI zum teuersten nicht-börsennotierten Unternehmen der Welt – und zum Symbol einer KI-Ökonomie, die zwischen Euphorie und Überhitzung balanciert.

Vom Hacker zum Partner der Banken – N26-Whistleblower verkauft Mehrheit seines Fintechs Yaxi
Der ehemalige N26-Hacker Vincent Haupert verkauft die Mehrheit seines Zahlungs-Start-ups Yaxi an den Mittelständler Reiner. Die Kooperation verbindet IT-Sicherheitskompetenz mit deutscher Ingenieurstradition – und könnte dem Open-Banking-Markt neue Impulse geben.

Gefallener Fintech-Star: Charlie Javice muss für mehr als sieben Jahre ins Gefängnis

Milliardenjagd im Schwarzwald: Black Forest Labs peilt Vierfach-Bewertung an

Arsipa schnappt sich Bloom – ein Berliner Start-up wird zum fehlenden Puzzleteil
Die Gründerin Viktoria Lindner verkauft ihr Software-Unternehmen Bloom an den Roll-up-Spezialisten Arsipa. Für den Investor ist es mehr als nur ein Zukauf – es ist der Einstieg in eine neue Wachstumsdimension.

Botox, Brandschutz, Betriebsärzte – die stille Goldgrube der Start-up-Szene
Roll-ups erleben in Deutschland einen Boom: Anstatt die nächste KI-Sensation zu bauen, kaufen Gründerteams systematisch kleine Firmen in fragmentierten Märkten auf – von Sicherheitsfirmen bis Botox-Praxen. Das Versprechen: stabile Renditen und ein neues Spielfeld für Wagniskapital.

Wie ein Münchner Start-up Trumps Industrievision in den USA umsetzt
Donald Trump fordert „Made in America“ – doch während viele Unternehmen zögern, setzt das Münchner Robotik-Start-up RobCo auf Angriff. .
Eulerpool News

WH Smith zieht sich aus Innenstädten zurück – Reisesparte bleibt im Fokus
Das britische Traditionsunternehmen WH Smith, bekannt für seine Buchhandlungen und ein fester Bestandteil der britischen Einkaufsstraßen, steht vor einem bedeutenden Wandel. In einer strategischen Entscheidung

Elon Musk: Technologischer Schulterschluss zwischen xAI und X
Elon Musk, der bekannte Tech-Milliardär, hat einen strategischen Schritt vollzogen: Die Online-Plattform X wird jetzt ein Teil seiner innovativen KI-Firma xAI. Wie Musk bekannt gab,

US-Börsen im Abwärtssog: Inflationssorgen und Konsumklima belasten Tech-Werte
Die US-Aktienmärkte standen zum Ende der vergangenen Woche unter erheblichem Druck, da die Sorgen um einen internationalen Handelskrieg in Kombination mit belastenden Inflationsdaten und einer

US-Aktienmärkte unter Druck: Sorge vor Stagflation belastet
Die Börsen in den USA mussten am Freitag starke Rückgänge hinnehmen. Auslöser waren nicht allein die Befürchtung eines weltweiten Handelskonflikts, sondern auch inflationäre Entwicklungen und

Ukraine beschuldigt Russland: Feuerpause mehrfach gebrochen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erhebt schwere Vorwürfe gegen Russland und beschuldigt es, mehrfach die vereinbarte Feuerpause verletzt zu haben, um Energieanlagen anzugreifen. In einer

Begnadigung für Nikola-Gründer Trevor Milton durch Trump: Ein schillerndes Kapitel in der Elektrofahrzeug-Saga
Es dürfte wohl für einige Verblüffung sorgen, dass Donald Trump seinem Unterstützer Trevor Milton, dem verurteilten Gründer des insolventen Elektro-Lastwagenbauers Nikola, per Präsidenten-Gnade eine neue

Schwarz-Rot in schwierigen Gewässern: Koalitionsgespräche als Drahtseilakt
In der deutschen Politik laufen derzeit intensive Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD, um eine zukunftsträchtige Regierungsagenda zu etablieren. Eine hochkarätige Gruppe von 19 Spitzenverhandlern

Trump begnadigt Nikola-Gründer Trevor Milton: Ein Drama um Betrug, Milliarden und Politik
Die Wirtschaftswelt ist um eine bemerkenswerte Wendung reicher: Trevor Milton, der umstrittene Gründer des inzwischen insolventen E-Lastwagenbauers Nikola, ist durch einen Präsidentenerlass von Donald Trump