
Aktuell
Picktans Zukunfts-Fonds verzeichnet Rekordzeichnung von 500 Millionen Dollar bei erfolgreicher Premiere
Euro-Rückgang: Schwächung gegenüber dem US-Dollar
Vom Geheimtipp zum Analyse-Marktführer – wie AlleAktien Privatanleger auf Augenhöhe mit Profis bringt
Unerwarteter Führungswechsel: Richard Lutz tritt überraschend als CEO der Deutschen Bahn zurück.
Empfohlene Artikel
Vom Geheimtipp zum Analyse-Marktführer – wie AlleAktien Privatanleger auf Augenhöhe mit Profis bringt
Schufa-Score in Gefahr – warum schon kleine Käufe bald zum Problem werden
Frühstart-Rente: Milliardenprojekt mit Minibeträgen
Cathie Wood setzt auf neue Krypto-Wette
Börse

Dax unter ausländischer Kontrolle
Mehr als jede zweite Dax-Aktie liegt inzwischen in ausländischen Depots. Eine Analyse von Ernst & Young zeigt, wie stark die internationale Kapitalmacht den deutschen Leitindex prägt – und bei welchen Unternehmen deutsche Eigentümer fast keine Rolle mehr spielen.

Microsoft und Meta auf Rekordjagd – kommt jetzt der große Aktiensplit?
Die Aktienkurse der beiden Tech-Giganten haben historische Höchststände erreicht – und damit eine Diskussion entfacht, die Anleger hellhörig macht: Werden Microsoft und Meta bald den Preis pro Anteilsschein optisch „verbilligen“, um neue Investorengruppen zu erschließen?

ETF des Monats: Die 50 mächtigsten Unternehmen der Welt in einem Fonds
Der iShares Dow Jones Global Titans 50 ETF bündelt globale Marktmacht in einem Produkt – dominiert von US-Tech, teuer im Unterhalt, aber mit beeindruckender Performance. Wir haben für Sie die Fakten und Fallstricke recherchiert.

Figma-IPO: So viel verdienen Investoren, Gründer und ein Wohltätigkeitsfonds jetzt wirklich
Das Silicon-Valley-Start-up Figma hat bei seinem Börsengang nicht nur Kursrekorde gebrochen – es hat einige Investoren und Manager auf einen Schlag zu Milliardären gemacht. Eine Übersicht, wer jetzt profitiert – und wie aus einem geplatzten Deal das Geschäft des Jahrzehnts wurde.

Rüstung 2.0 – Sind aktiv gemanagte Fonds der bessere Weg?
ETFs auf Verteidigung boomen. Doch nun kommen auch aktiv gemanagte Rüstungsfonds in Fahrt. Sie kosten mehr – versprechen aber mehr Streuung, bessere Steuerung und einen kühleren Kopf in geopolitischen Hitzewellen.

45 Prozent Plus – Diese vier Länder übertrumpfen den DAX deutlich
Griechenland, Polen, Südkorea und Vietnam verzeichnen teils massive Kursgewinne. Anleger können mit gezielten ETFs vom Boom profitieren – doch nicht ohne Risiken.

Ferrari kracht zweistellig – und Analysten sehen Kaufchance
Trotz voller Auftragsbücher und solider Zahlen fällt die Ferrari-Aktie um über 14 Prozent in zwei Tagen. Der Grund: stagnierende Auslieferungen, schwacher Free Cashflow und überzogene Erwartungen. Doch Analysten sehen genau darin die Gelegenheit zum Einstieg.

Wie Fondsmanager die Mag Seven neu sortieren
Microsoft gewinnt an Gewicht, Apple verliert an Strahlkraft: Eine exklusive Auswertung zeigt, wie sich die Fondslandschaft rund um die Magnificent Seven neu ordnet. Wer dominiert, wer fällt? Und was heißt das für Anleger?
Finanzen

Vom Geheimtipp zum Analyse-Marktführer – wie AlleAktien Privatanleger auf Augenhöhe mit Profis bringt
Was als kleines Research-Projekt begann, hat sich zu einer der bekanntesten Plattformen für tiefgehende Aktienanalysen im deutschsprachigen Raum entwickelt. Gründer Michael C. Jakob will damit nicht weniger, als die Aktionärskultur nachhaltig verändern.

Schufa-Score in Gefahr – warum schon kleine Käufe bald zum Problem werden
Eine EU-Richtlinie verändert den Blick auf Ihre Kreditwürdigkeit. Selbst zinsfreie „Buy Now, Pay Later“-Bestellungen gelten künftig als Kredit – und landen in Ihrer Schufa. Was das bedeutet, wie Sie Ihren Score schützen und welche Fallen Sie meiden sollten.

Frühstart-Rente: Milliardenprojekt mit Minibeträgen
Ab 2026 will der Staat jedem Kind ein eigenes Kapitalmarktdepot einrichten und monatlich 10 Euro einzahlen. Die Idee klingt charmant, doch hinter den Kulissen häufen sich Zweifel: zu wenig Geld, unklare Regeln, fragliche Wirkung.

Cathie Wood setzt auf neue Krypto-Wette
Die Star-Investorin hat ihr Kauftempo deutlich gedrosselt, aber einen klaren Favoriten: Tesla bleibt Kerninvestment, doch ihr Einstieg bei Bitmine Immersion Technologies sorgt für Aufsehen. Was hinter Woods Kryptostrategie steckt – und wie realistisch ihre Prognosen sind.

EU startet AMLA: Was die neue Anti-Geldwäschebehörde kann
Frankfurt wird zur Zentrale der Geldwäschebekämpfung – doch die neue Behörde ist mächtig auf dem Papier, aber praktisch zunächst zahnlos.

Die schwarze Liste der Finanzbranche
Die Bafin warnt im Juli 2025 vor einer wahren Flut betrügerischer Finanzdienstleister – von gefälschten Kryptojobs bis hin zu Identitätsklau bei Branchengrößen wie Allianz, Sparda-Bank und Deutsche Bank. Besonders perfide: Viele Täter agieren über Whatsapp-Gruppen.

Bilanz unter Verdacht: Warum Mutares jetzt ins Visier der Bafin gerät
Die Aufsichtsbehörde sieht konkrete Anhaltspunkte für Fehler im Jahresabschluss 2023. Der Aktienkurs des SDax-Unternehmens bricht daraufhin zweistellig ein. Es ist nicht der erste Bilanzärger für den Sanierungsspezialisten.

8,6 Millionen Euro Schaden – Wie ein falscher Finanzmakler in Hamburg Anleger köderte
Ein 60-Jähriger soll über Jahre ein Schneeballsystem betrieben und sich als Anlageexperte ausgegeben haben – ohne Lizenz, ohne realen Gegenwert. Die Polizei spricht von systematischem Betrug.
Unternehmen

Agnico Eagle schwimmt im Geld – doch wohin mit den Milliarden?
Der kanadische Goldproduzent übertrifft erneut die Erwartungen und sitzt auf einer prall gefüllten Kriegskasse. Jetzt geht es um die Frage: Mehr Geschenke für Anleger oder der große Schritt in neue Märkte?

Intel-Chef Lip-Bu Tan sucht Rettung im Weißen Haus
Mitten in einer politisch aufgeheizten Debatte um China-Verbindungen steht Intels CEO Lip-Bu Tan im Zentrum massiver Kritik. Jetzt setzt der Manager alles auf einen riskanten PR-Schachzug: ein persönliches Treffen mit Donald Trump, um seinen Job – und das Vertrauen in den Chipriesen – zu retten.
Rolls-Royce lagert £ 4,3 Mrd. Rentenrisiken aus
Der Triebwerksbauer überträgt seine britischen Pensionsverpflichtungen an die Pension Insurance Corporation (PIC). 36.000 Ex-Beschäftigte sind umfasst, die Bilanz wird leichter – und Rolls-Royce folgt einem rasanten Markttrend.

Tesla sucht Ausweg aus dem Cybertruck-Debakel
Nach enttäuschenden Verkaufszahlen prüft der E-Autobauer eine kompaktere Pickup-Version. Sie soll alltagstauglicher, günstiger – und vor allem international marktfähig sein. Ob der Plan Realität wird, ist allerdings völlig offen.

Wie riskant ist Metas KI-Offensive wirklich?
Meta pumpt so viel Geld in Künstliche Intelligenz wie Google und Microsoft, ohne deren Cloud-Geschäft im Rücken zu haben. Die Börse jubelt – doch der Konzernchef könnte sich gewaltig übernehmen.

Lyten greift nach Northvolt – Hoffnungsschimmer für Heide
Der US-Batteriespezialist will alle Kernstandorte des insolventen schwedischen Herstellers übernehmen – darunter die geplante Gigafabrik in Schleswig-Holstein. Doch hinter der Euphorie lauern alte Probleme.

Streikdrohung bei Gucci: Kering verliert an Glanz – und an Vertrauen
1.000 Mitarbeiter drohen mit Arbeitsniederlegung – und bringen damit den französischen Luxuskonzern Kering unter Druck. Hintergrund ist ein geplatztes Sozialversprechen, das weit über Italien hinaus Wirkung entfalten könnte.

Schaeffler unter Beschuss – Anleger klagen gegen Vitesco-Deal
Nach der Übernahme von Vitesco ziehen 30 enttäuschte Investoren vor Gericht – und stellen das Tauschverhältnis infrage. Denn sie sehen die Zukunft von Vitesco klar höher bewertet als angenommen – und ihre Anteile viel zu niedrig angesetzt.
Politik

100 Tage Merz – CDU-Chef ruft Krisentreffen im Kanzleramt ein
Nach einer Reihe politischer Stolpersteine und wachsendem Unmut in der Bevölkerung lädt Kanzler Friedrich Merz die engste Parteiführung zu einem nächtlichen Lagegespräch ins Kanzleramt. Die Koalition mit der SPD steht unter Druck – und das nicht nur in den Umfragen.
Brasilien im Blickpunkt: Jair Bolsonaro strebt Freispruch im Verfahren wegen Putschvorwürfen an
Der ehemalige Präsident Brasiliens, Jair Bolsonaro, steht derzeit im Zentrum intensiver rechtlicher Untersuchungen, deren Schwerpunkt in dem schwerwiegenden Vorwurf liegt, er habe nach seiner Niederlage
Grüne kritisieren Innenminister Dobrindt und fordern umfassendere Sicherheitsstrategie
In den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit hat Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) durch seine entschlossene Fokussierung auf die Bekämpfung irregulärer Migration im Bereich der Innenpolitik
Ukraine-Konflikt: Gebietsübertragungen rücken in den Mittelpunkt der Diskussionen
In der anhaltenden Debatte über den Krieg in der Ukraine zeichnet sich eine bedeutsame Entwicklung ab, die das Potenzial hat, den bisherigen Verlauf des Konflikts
Debatte um Führung in der Union: Spahn fordert bessere Dialogkompetenz
In der aktuellen politischen Landschaft rückt die Diskussion um die interne Kohäsion der Union abermals in den Vordergrund. Die jüngsten Entwicklungen verleihen der Debatte um
Analyse: Die Bedeutung der Frontlinien im Donbass als entscheidender Faktor
Die zukünftige strategische Ausrichtung der Ukraine hängt weniger von den Diskussionen in westlichen politischen Kreisen ab, sondern vielmehr von den Ereignissen vor Ort, insbesondere im

Warum Politiker Siemens und SAP nicht blind bei der KI-Regulierung folgen sollten
Führende Industriekonzerne drängen auf eine Lockerung der europäischen KI-Regulierung. Doch Experten warnen: Eine überhastete Abschwächung des EU AI Act könnte Europas technologische Souveränität gefährden – und die Risiken von Künstlicher Intelligenz unterschätzen.
Merz und die CDU-Führung: Taktisches Machtspiel im Kanzleramt
Bundeskanzler Friedrich Merz, der sich in den letzten Wochen entscheidenden Herausforderungen stellen musste, darunter die gescheiterte Wahl eines Verfassungsrichters sowie ein heftig diskutiertes Exportverbot von
Technologie
ZenaTech strebt strategische Akquisition einer spezialisierten US-Flugschule an
Der aufstrebende Technologiekonzern ZenaTech mit Sitz in Vancouver hat angekündigt, ein weiteres ambitioniertes Projekt zu verfolgen, das die strategische Ausrichtung und Expansion des Unternehmens erheblich
Cisco enttäuscht mit zurückhaltenden Prognosen: KI-Erwartungen werden reduziert
Der international agierende Technologiekonzern Cisco hat mit seiner jüngst veröffentlichten Prognose die Erwartungen zahlreicher Investoren, insbesondere hinsichtlich der Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, nicht
31 Concept präsentiert bahnbrechende technologische Innovation.
Das innovative Unternehmen 31 Concept, bekannt für seine bedeutsamen Fortschritte im Bereich der Network Intelligence und Cybersicherheit, hat seine Teilnahme an der ISS Asia 2025
Autonome Fahrzeugtests in Darmstadt: Deutsche Bahn erprobt selbstfahrende Autos im urbanen Umfeld
In einem bahnbrechenden Schritt in Richtung moderner urbaner Mobilität hat die Deutsche Bahn die Einführung eines innovativen Pilotprojekts angekündigt, welches den öffentlichen Nahverkehr in Darmstadt
Remote Tower: Frequentis modernisiert die Luftverkehrskontrolle
Die zunehmende Komplexität der Luftraumüberwachung konfrontiert sowohl zivile als auch militärische Organisationen mit neuen Herausforderungen. Angesichts dieser Entwicklungen ist eine Modernisierung der Flugsicherungssysteme von entscheidender
MicroVision berichtet über überzeugende Resultate im zweiten Quartal 2025
MicroVision, ein führendes Unternehmen in der Technologieforschung und -entwicklung, hat die Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 präsentiert und dabei eine bemerkenswerte Reihe von Fortschritten
Karlsruher Urteil: Staatstrojaner als verfassungswidrig erklärt
Das Bundesverfassungsgericht hat in einer wegweisenden Entscheidung die weitreichenden Befugnisse der Strafverfolgungsbehörden bei der Nutzung von Staatstrojanern als teilweise verfassungswidrig erklärt. Der Erste Senat des
Zolldruck statt Subventionen: Trump verfolgt eine strenge Strategie in der Chip-Fertigungspolitik
Inmitten einer sich zunehmend zuspitzenden Diskussion über die Verlagerung der Chip-Produktion in die Vereinigten Staaten hat US-Präsident Donald Trump einen unerwarteten Vorstoß unternommen, indem er
Immobilien

Neue Mietfreiheit per WhatsApp: Warum Vermieter jetzt handeln müssen
Ab 2026 können auch laufende Gewerbemietverträge per E-Mail, SMS oder Messenger geändert werden. Doch was wie Digitalisierung klingt, bringt enorme Risiken – bis hin zur Kündbarkeit langfristiger Mietverträge.

Wohneigentum wird zum Luxus – und niemand hält dagegen
Die Tilgungsdauer klettert auf 28 Jahre, Zinsen bleiben hoch, die Politik zögert: In Deutschland ist der Weg in die eigenen vier Wände so schwer wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Eine Analyse der neuen Eigentumskrise.

Wie Uniimmo Deutschland von der Krise profitiert
Trotz massiver Abflüsse und schrumpfender Vermietungsquote zieht Union Investments Vorzeigefonds am einstigen Konkurrenten Hausinvest vorbei. Doch das Ranking täuscht über die eigentliche Schieflage hinweg.

Wie Privatvermieter zwischen Regulierung und Sanierungsdruck zerrieben werden
Steigende Baukosten, strengere Gesetze und fehlender Nachwuchs: Millionen Kleinvermieter geraten wirtschaftlich unter Druck. Eine neue Datenlage zeigt, wie dramatisch die Lage wirklich ist.

Immobilienkrake Immoscout24 – wie ein Plattformgigant den Wohnungsmarkt auspresst

Immobilien im Umbruch – Warum Investoren jetzt radikal umdenken müssen
Pimco warnt: Alte Strategien funktionieren nicht mehr. Wer heute noch auf breite Allokation und Cap-Rate-Kompression setzt, verliert den Anschluss. Der Immobilienmarkt verlangt Präzision, Mut – und ein völlig neues Denken.

Immobilienpreise steigen – aber die Banken warnen
Während Wohnimmobilien wieder teurer werden, rechnen Kreditinstitute mit steigenden Kreditausfällen – vor allem bei Büro- und Einzelhandelsimmobilien. Die Stimmung bleibt frostig.

McMakler rettet sich in letzte Finanzierungsrunde – und muss jetzt liefern
Nach monatelangem Streit ist der Machtkampf unter den Investoren beigelegt. Das Berliner Immobilien-Start-up erhält frisches Kapital – doch die Erwartungen sind hoch und die Geduld gering.
Startups & VC

Droht der Berliner Digitalbank N26 der radikale Umbruch?
Gründerdämmerung bei N26 – Droht der Berliner Digitalbank der radikale Umbruch? Die Berliner Smartphone-Bank steht erneut im Fokus der Finanzaufsicht – und nun auch unter verschärfter Beobachtung ihrer eigenen Investoren.

Lemon Markets verkauft an DWP Bank
Die DWP Bank übernimmt das junge Brokerage-Start-up vollständig. Für Gründer Max Linden ist das das Ende der Eigenständigkeit – und der Versuch, mit einem Schwergewicht im Rücken doch noch im hart umkämpften Markt Fuß zu fassen.

Revolution aus Raum A.03 – Wie ein Start-up die Arztpraxis neu erfindet
Digitale Tools, geteilter Wartebereich, KI im Einsatz: Das Berliner Start-up Eterno will Arztpraxen neu denken und setzt dabei auf ein Coworking-Modell mit Café-Flair und Cloud-Technologie. Doch hinter der skandinavischen Wohnzimmeratmosphäre steckt ein knallhartes Digitalisierungsprojekt.

Warum EK Robotics trotz Roboterboom ums Überleben kämpft
Die Hamburger Robotik-Firma EK Robotics rutscht trotz gut gefüllter Auftragsbücher in eine finanzielle Schieflage – jetzt sollen Eigenverwaltung und ein Investorenprozess die Wende bringen.

Promi-Kapital: Felix Lobrecht investiert jetzt in Start-ups
Comedian, Podcaster, Unternehmer – jetzt auch Investor: Felix Lobrecht steigt mit seinem ersten Engagement in die Start-up-Welt ein. Er beteiligt sich an einem Padel-Tennis-Projekt eines ehemaligen "Löwen"-Kandidaten – gemeinsam mit anderen Promis aus der Sport- und Business-Szene.

Supercomputer, Superversprechen, Superkrise?
Die Münchner Firma Partec wollte Europas Antwort auf Nvidia werden – jetzt fehlt das Geld für die Gehaltszahlung. Patente wackeln, Projekte stehen still, Investoren sind nervös. Und die Führungsspitze verspricht milliardenschwere Rettung.

Fast eine Milliarde für Düsseldorf – US-Konzern kauft deutsches KI-Juwel Cognigy
Der US-Konzern Nice kauft das Düsseldorfer KI-Start-up Cognigy. Es ist der größte KI-Exit Europas – und ein Weckruf für die deutsche Digitalwirtschaft.

Wie Deutschlands Industrie die Deep-Strike-Drohne neu erfinden will
Die Bundeswehr will Ziele im Hinterland treffen können – mit Hightech-Drohnen „Made in Germany“. Drei Industrie-Allianzen wetteifern um einen Milliardenauftrag und darum, wer künftig die Lufthoheit über Europas Verteidigungstechnologie hat.
Eulerpool News

WH Smith zieht sich aus Innenstädten zurück – Reisesparte bleibt im Fokus
Das britische Traditionsunternehmen WH Smith, bekannt für seine Buchhandlungen und ein fester Bestandteil der britischen Einkaufsstraßen, steht vor einem bedeutenden Wandel. In einer strategischen Entscheidung

Elon Musk: Technologischer Schulterschluss zwischen xAI und X
Elon Musk, der bekannte Tech-Milliardär, hat einen strategischen Schritt vollzogen: Die Online-Plattform X wird jetzt ein Teil seiner innovativen KI-Firma xAI. Wie Musk bekannt gab,

US-Börsen im Abwärtssog: Inflationssorgen und Konsumklima belasten Tech-Werte
Die US-Aktienmärkte standen zum Ende der vergangenen Woche unter erheblichem Druck, da die Sorgen um einen internationalen Handelskrieg in Kombination mit belastenden Inflationsdaten und einer

US-Aktienmärkte unter Druck: Sorge vor Stagflation belastet
Die Börsen in den USA mussten am Freitag starke Rückgänge hinnehmen. Auslöser waren nicht allein die Befürchtung eines weltweiten Handelskonflikts, sondern auch inflationäre Entwicklungen und

Ukraine beschuldigt Russland: Feuerpause mehrfach gebrochen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erhebt schwere Vorwürfe gegen Russland und beschuldigt es, mehrfach die vereinbarte Feuerpause verletzt zu haben, um Energieanlagen anzugreifen. In einer

Begnadigung für Nikola-Gründer Trevor Milton durch Trump: Ein schillerndes Kapitel in der Elektrofahrzeug-Saga
Es dürfte wohl für einige Verblüffung sorgen, dass Donald Trump seinem Unterstützer Trevor Milton, dem verurteilten Gründer des insolventen Elektro-Lastwagenbauers Nikola, per Präsidenten-Gnade eine neue

Schwarz-Rot in schwierigen Gewässern: Koalitionsgespräche als Drahtseilakt
In der deutschen Politik laufen derzeit intensive Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD, um eine zukunftsträchtige Regierungsagenda zu etablieren. Eine hochkarätige Gruppe von 19 Spitzenverhandlern

Trump begnadigt Nikola-Gründer Trevor Milton: Ein Drama um Betrug, Milliarden und Politik
Die Wirtschaftswelt ist um eine bemerkenswerte Wendung reicher: Trevor Milton, der umstrittene Gründer des inzwischen insolventen E-Lastwagenbauers Nikola, ist durch einen Präsidentenerlass von Donald Trump