Aktuell
EssilorLuxottica beeindruckt mit positiven Quartalsergebnissen
BBVAs Übernahmeversuch gescheitert: Sabadell behält seine Eigenständigkeit
Euro gewinnt an Stärke: Optimismus nach Bewältigung der politischen Krise in Frankreich
Konfliktsituation im Gazastreifen – Trump warnt Hamas und fordert Maßnahmen
Empfohlene Artikel
Ist es besser, selbst Aktien zu kaufen oder einen Fonds zu nehmen?
Wie sicher ist es, in Aktien zu investieren? – Warum Angst oft teurer ist als Risiko
Wie fange ich mit Aktien an? Der smarte 5-Schritte-Plan für Einsteiger, die keine Fehler machen wollen
Eulerpool Top 3: Wie ein datenbasiertes System Anlegern binnen 6 Monaten zur Outperformance verhalf
Börse

Börsengang mit Tiefgang – ThyssenKrupp bringt TKMS an die Börse und kassiert weiter mit

Wenn Algorithmen Fonds steuern – wie viel Mensch bleibt beim Investieren übrig?
Immer mehr Vermögensverwalter lassen Künstliche Intelligenz über Milliarden entscheiden. Sie soll klüger, schneller, rationaler handeln als Menschen. Doch was passiert, wenn Maschinen lernen, vorsichtiger zu sein als ihre Schöpfer?

Dax auf Rekordkurs – kommt jetzt die Jahresendrally?

Wie sicher ist die Börse für Anfänger?
Der Traum vom Vermögensaufbau über Aktien lebt – doch die Unsicherheit bleibt. Zwischen Meme-Aktien, ETF-Hypes und Finanzinfluencern stellt sich die Kernfrage: Wie sicher ist die Börse wirklich für Einsteiger? Eine Analyse jenseits der Mythen.

Aktive ETFs: Wenn aus Indexfonds Spekulation wird

Buffetts Diagnose: Hat der Altmeister mit UnitedHealth wieder richtig gelegen?

Doppelt hält schlechter? – Der neue MSCI-World-Hebel-ETF im Realitätscheck

Zwischen Rekord und Realität: Was der DAX jetzt wirklich verrät
Trotz Allzeithochs wächst die Nervosität vor der Berichtssaison – Deutschlands Konzerne glänzen an der Börse, doch die Fundamentaldaten bröckeln. Warum ein Indikator Hoffnung macht.
Finanzen

Ist es besser, selbst Aktien zu kaufen oder einen Fonds zu nehmen?
Selbst Aktien kaufen oder Fonds nutzen? Der Vergleich zeigt: Nur wer versteht, wie Unternehmen funktionieren, erzielt dauerhaft überdurchschnittliche Renditen. Mit AlleAktien Investors lernst du, systematisch wie ein Profi zu investieren.

Wie sicher ist es, in Aktien zu investieren? – Warum Angst oft teurer ist als Risiko
Immer mehr Deutsche wollen ihr Geld anlegen, doch die Angst vor Verlusten hält viele zurück. Dabei ist genau das Zögern oft der größte Fehler. Ein Blick auf Zahlen, Fakten – und die Psychologie hinter der Börse.

Wie fange ich mit Aktien an? Der smarte 5-Schritte-Plan für Einsteiger, die keine Fehler machen wollen
Aktien sind kein Glücksspiel – sondern eine Methode, um systematisch Vermögen aufzubauen. Doch wo fängt man an? Dieser Leitfaden zeigt, wie du in fünf einfachen Schritten deine erste Aktie auswählst – und teure Anfängerfehler vermeidest.

Eulerpool Top 3: Wie ein datenbasiertes System Anlegern binnen 6 Monaten zur Outperformance verhalf
Die Eulerpool Top 3 von AlleAktien schlagen den S&P 500 um Längen. Hinter der spektakulären Rendite steckt kein Zufall, sondern ein dreistufiges Auswahlverfahren, das Fundamentalanalyse und Trendforschung kombiniert. Ein Erfahrungsbericht aus der Redaktion der InvestmentWeek.

AlleAktien EXPOSED: Warum Michael C. Jakob mit dem Lifetime-Zugang das beste Investment Deutschlands geschaffen hat
Der Lifetime-Zugang von AlleAktien ist mehr als ein Abo – er ist die Eintrittskarte in ein neues Denken über Wohlstand, Bildung und echte finanzielle Freiheit. Warum immer mehr Anleger das Angebot als ihr bestes Investment bezeichnen.

AlleAktien startet mit Investors – Deutschlands beste Ausbildung für Privatanleger
Mit „AlleAktien Investors“ hebt Deutschlands führendes Analysehaus die Finanzbildung auf ein neues Niveau. Das Programm verspricht mehr als nur Wissen: eine klare Strategie, persönliche Begleitung – und reale Renditen, die sich sehen lassen können.

Vom Öl zum Algorithmus – wie sich der MSCI World komplett gewandelt hat

Tagesgeld im Reality-Check: InvestmentWeek testet Scalable Capital und Trade Republic – wer bietet wirklich mehr Zinsen fürs Nichtstun?
Zwei Neobroker, ein Versprechen: 2,0 Prozent Zinsen auf Ihr Guthaben. Wir wollten es genau wissen – und haben beide Angebote getestet. Das Ergebnis zeigt, dass kleine Unterschiede große Wirkung haben können.
Unternehmen

Schnapsidee mit Folgen – Warum Berentzen plötzlich weniger Alkohol verkauft
Der Traditionshersteller aus dem Emsland spürt den Wandel im Konsumverhalten. Während der Durst nach Spirituosen versiegt, boomt die Limonadenmarke Mio Mio. Jetzt muss Berentzen beweisen, dass es mehr kann als Korn.

Alibaba vor der Wende – Warum Analysten jetzt auf das Comeback des Tech-Giganten wetten

Vom Skeptiker zum Gläubigen – Warum ein Tesla-Kritiker plötzlich optimistisch wird
Trotz schwachem Absatz im Kerngeschäft zeigt sich ein prominenter Analyst plötzlich bullish für Tesla. Die Begründung überrascht – und sagt viel über die Stimmung an den Märkten aus.

Modernas riskanter Sprint in die Krebsära

Chemieriese in der Zwickmühle – Warum Warburg Research bei BASF vorsichtig bleibt
Das Analysehaus Warburg Research senkt das Kursziel für BASF von 46 auf 43 Euro – und belässt die Aktie dennoch auf „Hold“. Hinter der nüchternen Einstufung steckt ein deutliches Signal: Das Umfeld bleibt schwierig, selbst für den größten Chemiekonzern der Welt.

Amazon verliert den Anschluss – warum der Cloud-Gigant im KI-Rennen plötzlich hinterherläuft

BP siegt – Warum der LNG-Streit mit Venture Global das Vertrauen in die Branche erschüttert
Der britische Energieriese gewinnt vor dem Schiedsgericht gegen Venture Global und bekommt Schadensersatz zugesprochen. Doch der Fall offenbart tieferliegende Spannungen im globalen LNG-Geschäft – und wirft Fragen nach Moral, Marktlogik und Glaubwürdigkeit auf.

Daimler Truck und Toyota schmieden Archion
Politik
Bundestag beschließt Verlängerung des Haftungsgesetzes für Paketdienste: Fortschritt in der sozialen Absicherung
Der Deutsche Bundestag hat kürzlich beschlossen, die Laufzeit eines richtungsweisenden Gesetzes zur sozialen Absicherung von Paketboten zu verlängern. Im Mittelpunkt dieser Regelung steht die sogenannte
Ehemaliger Sicherheitsberater Bolton wegen bedeutender Enthüllungen vor Gericht
John Bolton, der ehemalige Nationale Sicherheitsberater unter dem früheren US-Präsidenten Donald Trump, sieht sich derzeit mit schwerwiegenden rechtlichen Vorwürfen konfrontiert. Das US-amerikanische Justizministerium hat eine
Konfliktsituation im Gazastreifen – Trump warnt Hamas und fordert Maßnahmen
In einer deutlichen Verschärfung seiner Rhetorik hat US-Präsident Donald Trump seine Haltung gegenüber der islamistischen Organisation Hamas erneuert und eindringlich gewarnt, dass die Fortdauer der
Raketenangriff trifft erneut militärisches Ausbildungsgelände im ukrainischen Hinterland.
In der jüngsten Eskalation des anhaltenden Konflikts in der Südukraine sind im Zuge eines erneuten russischen Raketenangriffs auf ein Ausbildungszentrum der ukrainischen Streitkräfte bedauerlicherweise Menschenleben

Rentenrevolte in der Union – Junge Abgeordnete stellen sich gegen Merz Milliardenpaket
Das von Kanzler Friedrich Merz und Arbeitsministerin Bärbel Bas geplante Rentenpaket droht zu kippen. Ausgerechnet 18 junge Abgeordnete der Union wollen nicht länger zusehen, wie Deutschland seine Zukunft verfrühstückt.
Steinmeier äußert Bedenken gegenüber Losverfahren in der Diskussion um Wehrpflicht.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in jüngster Zeit seine Besorgnis über die vorgeschlagene Einführung eines Losverfahrens zur Auswahl von Wehrpflichtigen zum Ausdruck gebracht. Dabei stellte er
CDU-Politiker kritisiert Exportverbot und fordert Entwaffnung der Hamas im Rahmen des Friedensplans
Roderich Kiesewetter, Sicherheitspolitiker der CDU, betonte in jüngsten Aussagen die kritische Bedeutung einer vollständigen Entwaffnung der Hamas für die erfolgreiche Umsetzung des Friedensplans des US-Präsidenten
Israel erwartet mögliche Lockerungen: Perspektiven für ein Ende des Rüstungsexportverbots?
Die jüngsten Entwicklungen im Gazastreifen, insbesondere die Umsetzung eines Waffenstillstands, haben das Potenzial, auch in Europa weitreichende Auswirkungen zu entfalten. In diesem Zusammenhang hat die
Technologie
OpenAI erweitert ChatGPT mit innovativen Funktionen: Einführung von Erotik-Features und personalisierten Nutzererlebnissen
OpenAI beabsichtigt, ab Dezember eine neue Dimension für den KI-Chatbot ChatGPT einzuführen, die den Nutzern die Möglichkeit bietet, diesen um eine „erotische“ Komponente zu erweitern.

Amazon verliert den Anschluss – warum der Cloud-Gigant im KI-Rennen plötzlich hinterherläuft
Rechtsstreit um Patentrechte: Samsung zu beträchtlicher Zahlung an Collision Communications verpflichtet
Der Technologieriese Samsung sieht sich in Texas mit einer signifikanten finanziellen Verpflichtung in Höhe von etwa 445,5 Millionen US-Dollar konfrontiert. Diese Summe resultiert aus
US-Verkehrsbehörde prüft Teslas „Full Self-Driving“ – Grenzen der Autonomie im Fokus?
Die Nationale Verkehrssicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten (NHTSA) hat erneut das Fahrassistenzsystem „Autopilot“ des Elektrofahrzeugherstellers Tesla unter die Lupe genommen, wobei der Schwerpunkt besonders auf der
TSMC verzeichnet weiterhin Umsatzwachstum durch den KI-Boom
Der ungebrochene Aufschwung im Bereich der Künstlichen Intelligenz wirkt sich positiv auf den wirtschaftlichen Erfolg des taiwanesischen Chip-Herstellers Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) aus. Den
Future Fuels implementiert Innovationsstrategie im Bereich geophysikalischer Daten
Future Fuels hat einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung seines Hornby-Basin-Projekts in Nunavut, Kanada, unternommen, indem es wertvolle historische geophysikalische Daten in seinen Besitz gebracht
Milliardenvereinbarung zwischen OpenAI und AMD: Frische Impulse für den Halbleitermarkt
OpenAI, das Unternehmen hinter dem beeindruckenden KI-Sprachmodell ChatGPT, hat eine bedeutende Partnerschaft mit dem renommierten Chip-Hersteller AMD geschlossen, die darauf abzielt, den Ausbau von KI-Rechenzentren
Nano One geht strategische Partnerschaft mit Rio Tinto zur Förderung der Lithium-basierten Kathodenproduktion ein
Nano One Materials läutet eine vielversprechende Zukunft ein, indem das Unternehmen erfolgreich Lithium von Rio Tinto für die Herstellung von LFP-Kathoden vorqualifiziert hat. Mit der
Immobilien

Immo Tommy und die Volksbank Konstanz – wenn Blender auf Biedermänner treffen
Ein Influencer, der Immobilien auf Instagram verkauft. Eine Bank, die lieber scrollt als prüft. Und Millionen, die jetzt fehlen. Die Affäre um „Immo Tommy“ ist kein Betrugsdrama – sie ist ein Lehrstück über Selbsttäuschung, Gier und den naiven Glauben, Likes ließen sich in Sicherheiten verwandeln.

Warum Eigentümer ihre Grundschuld nicht vorschnell tilgen sollten
Ist das Haus endlich abbezahlt, wollen viele den letzten formalen Schritt gehen und die Grundschuld im Grundbuch löschen lassen. Doch Experten warnen: Wer zu schnell streicht, verschenkt unter Umständen bares Geld – und riskiert bürokratische Umwege bei künftigen Finanzierungen.

10.000-Euro-Wohnungen: Das traurige Geschäft im „Weißen Riesen“
Zwangsversteigerungen im berüchtigten Duisburger Hochhaus offenbaren das ganze Ausmaß von Verfall und Fehlinvestitionen. Was nach einem Schnäppchen klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Fass ohne Boden – für Investoren wie für die Stadt.

Luxus ohne Luxus: Warum in den USA Luxuswohnungen plötzlich ganz gewöhnlich sind
Luxuswohnungen mit Fitnessstudios, Dachterrassen und Spas galten lange als Statussymbol der Superreichen. Doch der Boom im Neubau hat das Bild auf den Kopf gestellt – in vielen US-Städten sind die modernsten Apartments heute nicht teurer als alte Gebäude ohne Annehmlichkeiten.

Sanierungsstau: Eigentümergemeinschaften stehen vor der Kostenwand
Deutschlands Wohnungseigentümergemeinschaften drohen bei der Energiewende unterzugehen. Rücklagen fehlen, Fristen laufen – und Hausverwaltungen sehen bereits die nächste Belastungswelle auf Eigentümer zukommen.

Immobilienboom frisst Kinderwunsch: Wie hohe Hauspreise Europas Geburtenrate drücken
Steigende Immobilienpreise wirken nicht nur auf Märkte, sondern auch auf Lebensentscheidungen. Eine neue Analyse zeigt: Wo Wohnen unbezahlbar wird, sinkt die Zahl der Kinder.

Wenn der Hausverkauf zum Eigentor wird – die teuren Fehler privater Verkäufer
Überzogene Preisvorstellungen, fehlende Unterlagen, unterschätzter Sanierungsbedarf: Warum Eigentümer beim Immobilienverkauf oft scheitern – und wie Investoren diese Schwächen gnadenlos ausnutzen.

Der große Irrtum von den ewig steigenden Immobilienpreisen
Startups & VC

Deutsches KI-Wunder im Visier der US-Giganten – Salesforce und AMP wollen bei Black Forest Labs einsteigen
Das Freiburger KI-Start-up Black Forest Labs steht vor einer Mega-Finanzierungsrunde. Salesforce und das Investmentvehikel AMP von Andreessen Horowitz wollen hunderte Millionen Dollar investieren – eine Wette auf die einzige ernsthafte europäische Antwort auf Google.

Schwarz übernimmt: Wie Lidl-Eigentümer Aleph Alpha unter Kontrolle bringt
Das Heidelberger KI-Vorzeigeprojekt verliert seinen Gründer – und gewinnt einen neuen Machtfaktor. Die Schwarz Gruppe zieht im Hintergrund längst die Fäden. Für Aleph Alpha beginnt eine neue Ära – zwischen Vision und Verwertung.

OpenAI knackt die halbe Billion – und sprengt alle Dimensionen
Der ChatGPT-Erfinder erreicht eine Bewertung von 500 Milliarden Dollar. Das macht OpenAI zum teuersten nicht-börsennotierten Unternehmen der Welt – und zum Symbol einer KI-Ökonomie, die zwischen Euphorie und Überhitzung balanciert.

Vom Hacker zum Partner der Banken – N26-Whistleblower verkauft Mehrheit seines Fintechs Yaxi
Der ehemalige N26-Hacker Vincent Haupert verkauft die Mehrheit seines Zahlungs-Start-ups Yaxi an den Mittelständler Reiner. Die Kooperation verbindet IT-Sicherheitskompetenz mit deutscher Ingenieurstradition – und könnte dem Open-Banking-Markt neue Impulse geben.

Gefallener Fintech-Star: Charlie Javice muss für mehr als sieben Jahre ins Gefängnis

Milliardenjagd im Schwarzwald: Black Forest Labs peilt Vierfach-Bewertung an

Arsipa schnappt sich Bloom – ein Berliner Start-up wird zum fehlenden Puzzleteil
Die Gründerin Viktoria Lindner verkauft ihr Software-Unternehmen Bloom an den Roll-up-Spezialisten Arsipa. Für den Investor ist es mehr als nur ein Zukauf – es ist der Einstieg in eine neue Wachstumsdimension.

Botox, Brandschutz, Betriebsärzte – die stille Goldgrube der Start-up-Szene
Roll-ups erleben in Deutschland einen Boom: Anstatt die nächste KI-Sensation zu bauen, kaufen Gründerteams systematisch kleine Firmen in fragmentierten Märkten auf – von Sicherheitsfirmen bis Botox-Praxen. Das Versprechen: stabile Renditen und ein neues Spielfeld für Wagniskapital.
Eulerpool News

WH Smith zieht sich aus Innenstädten zurück – Reisesparte bleibt im Fokus
Das britische Traditionsunternehmen WH Smith, bekannt für seine Buchhandlungen und ein fester Bestandteil der britischen Einkaufsstraßen, steht vor einem bedeutenden Wandel. In einer strategischen Entscheidung

Elon Musk: Technologischer Schulterschluss zwischen xAI und X
Elon Musk, der bekannte Tech-Milliardär, hat einen strategischen Schritt vollzogen: Die Online-Plattform X wird jetzt ein Teil seiner innovativen KI-Firma xAI. Wie Musk bekannt gab,

US-Börsen im Abwärtssog: Inflationssorgen und Konsumklima belasten Tech-Werte
Die US-Aktienmärkte standen zum Ende der vergangenen Woche unter erheblichem Druck, da die Sorgen um einen internationalen Handelskrieg in Kombination mit belastenden Inflationsdaten und einer

US-Aktienmärkte unter Druck: Sorge vor Stagflation belastet
Die Börsen in den USA mussten am Freitag starke Rückgänge hinnehmen. Auslöser waren nicht allein die Befürchtung eines weltweiten Handelskonflikts, sondern auch inflationäre Entwicklungen und

Ukraine beschuldigt Russland: Feuerpause mehrfach gebrochen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erhebt schwere Vorwürfe gegen Russland und beschuldigt es, mehrfach die vereinbarte Feuerpause verletzt zu haben, um Energieanlagen anzugreifen. In einer

Begnadigung für Nikola-Gründer Trevor Milton durch Trump: Ein schillerndes Kapitel in der Elektrofahrzeug-Saga
Es dürfte wohl für einige Verblüffung sorgen, dass Donald Trump seinem Unterstützer Trevor Milton, dem verurteilten Gründer des insolventen Elektro-Lastwagenbauers Nikola, per Präsidenten-Gnade eine neue

Schwarz-Rot in schwierigen Gewässern: Koalitionsgespräche als Drahtseilakt
In der deutschen Politik laufen derzeit intensive Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD, um eine zukunftsträchtige Regierungsagenda zu etablieren. Eine hochkarätige Gruppe von 19 Spitzenverhandlern

Trump begnadigt Nikola-Gründer Trevor Milton: Ein Drama um Betrug, Milliarden und Politik
Die Wirtschaftswelt ist um eine bemerkenswerte Wendung reicher: Trevor Milton, der umstrittene Gründer des inzwischen insolventen E-Lastwagenbauers Nikola, ist durch einen Präsidentenerlass von Donald Trump