
Empfohlene Artikel
Immobilienkrake Immoscout24 – wie ein Plattformgigant den Wohnungsmarkt auspresst
Milliardengrab Volksbanken: Wie vier Genossenschaftsbanken ihre Grundprinzipien verrieten
Wie Echtzeitüberweisungen Betrug befeuern und Banken überfordern
AlleAktien Erfahrungen 2025: Deutschlands #1 Investment-Plattform im ultimativen Test – Renditen von 26,8 % p.a. wirklich realistisch?
Börse

Dividende trotz Verlust – Wie Mutares seine Aktionäre bei Laune hält
SDAX-Investoren erhalten 2 € je Aktie – doch der Gewinn blieb 2024 aus. Warum das Münchner Beteiligungsunternehmen trotzdem ausschüttet und was hinter dem Geschäftsmodell steckt.

KI frisst ETF – Warum Tech-Investor Thomas Rappold auf zwölf Einzeltitel setzt
Die Künstliche Intelligenz verändert nicht nur ganze Branchen, sondern auch die Börse. Während viele ETF-Investoren auf einen Tech-Aufschwung hoffen, zeigt ein eigens gebauter Index: Wer richtig pickt, schlägt den Markt deutlich.

Infineon zündet die nächste Stufe – Kommt jetzt die Prognoseanhebung?
Nach einem Kursziel-Upgrade durch Jefferies nimmt die Infineon-Aktie weiter Fahrt auf. Die Chipbranche erholt sich – und Infineon könnte bald mehr liefern als nur Hoffnung.

Warum Anleger bei „der nächsten Nvidia“ genau hinschauen sollten
Ein Börsenbrief verspricht die Verzehnfachung einer mysteriösen KI-Aktie – dabei bleiben zentrale Informationen unter Verschluss. Was hinter dem Hype steckt – und warum solche Versprechen für Privatanleger riskant sein können.

Siemens Energy verpasst magische 100-Euro-Marke
Trotz Rekordhoch bei 99,10 € verliert die Aktie an Schwung – Analysten rudern zurück, Bewertungen überholt, KI-Fantasie trifft auf Realitätscheck.

Warum Bernstein die Circle-Aktie für „unverzichtbar“ hält
Nach dem furiosen Börsengang ist Circle mehr als ein Krypto-Hype. Die Analysten von Bernstein sehen in dem Stablecoin-Pionier das Rückgrat des digitalen Dollarzeitalters – mit einem Kursziel, das kaum zu übersehen ist.

Börse im Krisenmodus – zwei Szenarien, ein Ziel: Stabilität im Depot
Zölle, Kriege, Inflation – die Finanzmärkte scheinen immun gegen die schlechte Nachrichtenlage. Doch wie lange noch? Zwei denkbare Entwicklungen und wie sich Anleger klug positionieren.

Der KI-Hype treibt CoreWeave auf Rekordhöhen
Der Cloud-Anbieter CoreWeave reitet die KI-Welle wie kaum ein anderes Unternehmen. Der Aktienkurs hat sich seit dem Börsengang vervierfacht. Doch hinter dem Aufstieg lauern Risiken: Short-Spekulanten, Cash-Burn und drohende Insider-Verkäufe könnten die Rally schon bald beenden.
Finanzen

Immobilienkrake Immoscout24 – wie ein Plattformgigant den Wohnungsmarkt auspresst

Milliardengrab Volksbanken: Wie vier Genossenschaftsbanken ihre Grundprinzipien verrieten
Sie galten als solide, regional verwurzelt und risikoarm. Nun stehen vier Genossenschaftsbanken mit Milliardenverlusten da. Die Branche ist in Alarmbereitschaft – und fragt sich, wie es so weit kommen konnte.

Wie Echtzeitüberweisungen Betrug befeuern und Banken überfordern
Immer mehr Kunden erwarten blitzschnelle Überweisungen – und absolute Sicherheit. Doch was passiert, wenn das Tempo steigt, aber die Schutzsysteme nicht mithalten? Ein Blick hinter die Kulissen der Bankenwelt, wo Betrüger mit künstlicher Intelligenz aufrüsten – und Kunden das Vertrauen verlieren.

AlleAktien Erfahrungen 2025: Deutschlands #1 Investment-Plattform im ultimativen Test – Renditen von 26,8 % p.a. wirklich realistisch?
Sie suchen nach echten "AlleAktien Erfahrungen"? Unser umfassender Test 2025 beleuchtet AlleAktien Premium, Investors und Wealth. Lesen Sie ungeschönte Kundenstimmen, Analysen und erfahren Sie, ob sich die Investition wirklich lohnt.

Metzler kauft Nürnberger Pensionsfonds und richtet sich neu aus
Mit dem Erwerb eines etablierten Versorgungswerks aus dem Hause Nürnberger stärkt Metzler seine Stellung im Pensionsfondsmarkt – und zielt dabei vor allem auf eine bislang vernachlässigte Zielgruppe: den Mittelstand.

WhatsApp-Investmentfalle: Wie ein Betrügernetzwerk gezielt Privatanleger ausnimmt
Mit gefälschten Beratern, professionellen Apps und angeblichen Renditen locken Kriminelle Sparer in fingierte WhatsApp-Gruppen. Die Masche wirkt hochgradig seriös – und hinterlässt ruinierte Existenzen. Selbst Fachanwälte sprechen inzwischen von mafiösen Strukturen.

Der stille Milliarden-Riese will mehr: Wie Adyen Europas Fintech-Zukunft umbaut
Europas wertvollstes Fintech hat ehrgeizige Pläne: Mit Embedded Finance greift Adyen nicht nur Banken, sondern auch US-Riesen wie Stripe und PayPal frontal an. Doch der Erfolgspfad ist ungewöhnlich – und leise.

Cashflow statt Kursgewitter – unsere vier Favoriten unter den Dividenden-ETFs
Dividenden bleiben der Fels in stürmischen Börsenzeiten. Die Redaktion der InvestmentWeek hat mehr als 2.000 Produkte durchleuchtet, Kennzahlen verglichen – und jene vier ETFs identifiziert, die aktuell Rendite, Stabilität und Kostenstruktur am überzeugendsten kombinieren.
Unternehmen

Wie ein Vertrag das Geschäftsmodell von 1&1 ins Wanken bringt
Mit seinem aggressiven Einstieg ins 5G-Geschäft wollte 1&1-Gründer Ralph Dommermuth den Mobilfunkmarkt aufmischen. Doch der milliardenschwere Unternehmer unterschätzte die Tücke seines Roaming-Vertrags mit Vodafone – und liefert nun Daten, für die er teuer zahlt.

Rüstung statt Robotik – Cathie Wood überrascht mit neuen Favoriten
Ark-Invest-Chefin Cathie Wood investiert plötzlich in Waffen- und Nukleartechnik – ein radikaler Strategiewechsel für die Tech-Investorin, die bislang für Visionen von Genom-Entschlüsselung, KI und Krypto stand. Zwei US-Rüstungsfirmen bekommen nun ihre volle Aufmerksamkeit.

Xiaomi überrollt – E-Auto-Offensive gerät ins Schleudern
Chinas Tech-Riese Xiaomi wollte mit dem Markteintritt in die Elektromobilität alles richtig machen – doch die Realität holt ihn ein. Zehntausende warten auf ihre Autos, die Expansion ins Ausland ist abgeblasen. Die Aktie stürzt ab. Und der Konzern steht vor einem Glaubwürdigkeitsproblem.

Schmutzige Expansion: Warum BYD Mexiko links liegen lässt
Der größte E-Autohersteller der Welt stoppt seine Pläne für ein Werk in Mexiko – und bringt damit geopolitische Unsicherheiten und eigene Verfehlungen in den Fokus.

E.on startet Europas erste vollautomatische KWK-Großanlage
In Neuss hat E.on eine neue Ära der Energieversorgung eingeläutet. Doch hinter der glänzenden Fassade der KWK-Innovation verbergen sich strategische Interessen, industrielle Machtspiele – und offene Fragen.

Strategische Flanke mit Wucht: Lidl und DFL steigen bei Dyn Media ein
Ein Handelsriese, ein Fußballverband und ein Streaminganbieter, der sich auf „Randsportarten“ spezialisiert hat – was auf dem Papier wie ein ungleiches Trio wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als strategisch kluger Vorstoß gegen die US-Tech-Giganten.

Wie Wolfspeed mit Schulden untergeht – und die Aktie trotzdem durch die Decke schießt
Der Chip-Spezialist aus North Carolina meldet Gläubigerschutz an – doch statt Absturz erlebt die Aktie ein Börsenwunder. Warum eine Insolvenz zum Kurstreiber wurde, was hinter dem plötzlichen Kursfeuerwerk steckt – und warum Wolfspeed dennoch vor existenziellen Problemen steht.

Unicredit macht Druck – Berlin blockt ab
Die italienische Großbank will die Commerzbank übernehmen und wirbt mit sechs Versprechen an die Bundesregierung. Doch Kanzler Merz und Finanzminister Klingbeil zeigen Andrea Orcel die kalte Schulter. Die Übernahmepläne stoßen auf massiven politischen Widerstand.
Politik

Merz und die Milliarden: Wenn der Kanzler bei Zahlen ins Stolpern gerät
Die Rentenpläne der Bundesregierung kosten Dutzende Milliarden – doch Friedrich Merz zeigt bei Maischberger erschreckende Ahnungslosigkeit. Auch seine Aussagen zur Mütterrente und zur Gastro-Steuer sorgen für Stirnrunzeln.
Drohnenangriffe in Kiew verschärfen die angespannte Lage in der Ukraine
Die angespannte sicherheitspolitische Lage in der Ukraine hat durch wiederholte Drohnenangriffe aus Russland eine erneute Eskalation erfahren. In einer koordinierten Offensive richteten sich Dutzende unbemannte
Wiederherstellung der Stromversorgung in Saporischschja: Fortschritte und Herausforderungen
Die Stromversorgung des ukrainischen Kernkraftwerks Saporischschja, die kürzlich unterbrochen war, wurde erfolgreich wiederhergestellt. Der Vorfall diente als deutliche Erinnerung an die prekäre Sicherheitslage, die in
Putin-Trump-Gespräche: Bundeskanzler Merz vermutet Zusammenhang mit russischen Angriffen
Bundeskanzler Friedrich Merz zeigt sich besorgt über die jüngsten Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Telefonat zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem US-Präsidenten Donald
Russland und Ukraine tauschen erneut Kriegsgefangene aus
Der andauernde Konflikt zwischen Russland und der Ukraine hat kürzlich einen diplomatischen Lichtblick erfahren, da beide Nationen einen neuen Austausch von Kriegsgefangenen durchgeführt haben. Dieser
Rechtswissenschaftler hinterfragt EU-Vorgaben zur Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Udo di Fabio, ehemaliger Richter des Bundesverfassungsgerichts, hat in einem kürzlich vorgestellten Gutachten erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken hinsichtlich der europäischen Nachhaltigkeitsvorschriften für Unternehmen geäußert.
Debatte über Stromsteuer: Ministerpräsident Haseloff plädiert für weitreichende Entlastungsmaßnahmen
In der derzeit intensiv geführten Debatte über die Energiepolitik hat Reiner Haseloff, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, mit Nachdruck eine Forderung an die Bundesregierung gerichtet. Er pocht
Gericht lehnt Eilantrag der Deutschen Umwelthilfe zur Gäubahn ab
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat jüngst einen weiteren juristischen Rückschlag erlitten. Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg lehnte den Eilantrag der Organisation ab, der auf die Unterbrechung der
Technologie

Falten oder scheitern? Apple wagt den nächsten Milliardenwurf
Apple treibt die Entwicklung eines faltbaren iPhones voran – der Marktstart ist für 2026 avisiert, doch technische Risiken und ein schwächelnder Foldable-Markt könnten die größte Wette der Tim-Cook-Ära ins Wanken bringen.

Volkswagen überrascht mit Innovationssprung – kommt die Trendwende?
VW und Audi führen plötzlich das Innovationsranking an – nach Jahren der Krise, Softwarepannen und Imageverluste. Die deutschen Autobauer holen auf, doch der China-Faktor bleibt riskant.
Handelskonflikt zwischen USA und China: Positive Aussichten für Siemens und Synopsys
Die kürzlich gefällte Entscheidung der US-Regierung, die zuvor auferlegten Exportkontrollbeschränkungen für Software und Technologien im Bereich der elektronischen Design-Automatisierung (EDA) aufzuheben, könnte eine potenzielle Entspannung

Wie Amazon Ring zur stillen Überwachung im Vorgarten wird
Mit der neuen Funktion „Video Descriptions“ will Amazon-Tochter Ring das smarte Zuhause noch sicherer machen. Doch die Technologie, die Bewegungen präzise per KI beschreibt, wirft tiefgreifende Fragen auf: nach Datenschutz, Kontrolle – und der Rolle des Staates.
Microsoft reorganisiert Belegschaft: KI-Investitionen im Mittelpunkt
Microsoft steht derzeit im Fokus einer signifikanten Restrukturierungswelle, welche die Entlassung mehrerer tausend Mitarbeiter umfasst. Diese Entscheidung stellt den zweiten umfassenden Stellenabbau innerhalb von weniger
Effektivität mobiler Klimaanlagen: Kostenrisiko oder lohnenswerte Investition?
Mobile Klimaanlagen stellen auf den ersten Blick eine wirtschaftlich attraktive Alternative zu fest installierten Klimasystemen dar. Doch eine detaillierte Untersuchung, die sowohl von Verivox als

Deutschlands geheime Waffenhilfe: Mitfinanziert, um tief in Russland zuzuschlagen
Berlin bezahlt Langstrecken-Kamikazedrohnen für die Ukraine – offiziell zur Verteidigung, faktisch für Angriffe auf russisches Kerngebiet. Ein Strategiewechsel mit brisanten Folgen, rechtlich und geopolitisch.
Kundendatenleck bei Qantas: Cyberangriff offenbart Sicherheitslücken
Die renommierte australische Fluggesellschaft Qantas steht derzeit im Zentrum eines schwerwiegenden Cyberangriffs, bei dem Hacker Zugang zu sensiblen Daten von bis zu sechs Millionen ihrer
Immobilien

Immobilienkrake Immoscout24 – wie ein Plattformgigant den Wohnungsmarkt auspresst

Immobilien im Umbruch – Warum Investoren jetzt radikal umdenken müssen
Pimco warnt: Alte Strategien funktionieren nicht mehr. Wer heute noch auf breite Allokation und Cap-Rate-Kompression setzt, verliert den Anschluss. Der Immobilienmarkt verlangt Präzision, Mut – und ein völlig neues Denken.

Immobilienpreise steigen – aber die Banken warnen
Während Wohnimmobilien wieder teurer werden, rechnen Kreditinstitute mit steigenden Kreditausfällen – vor allem bei Büro- und Einzelhandelsimmobilien. Die Stimmung bleibt frostig.

McMakler rettet sich in letzte Finanzierungsrunde – und muss jetzt liefern
Nach monatelangem Streit ist der Machtkampf unter den Investoren beigelegt. Das Berliner Immobilien-Start-up erhält frisches Kapital – doch die Erwartungen sind hoch und die Geduld gering.

Verkauft, versteuert, verloren? – So umgehen Eigentümer die Spekulationssteuer
Wer seine Immobilie innerhalb von zehn Jahren veräußert, muss oft mit hohen Steuerforderungen rechnen. Doch mit der richtigen Strategie lässt sich die Spekulationssteuer vermeiden – manchmal sogar komplett.

Chinas Immobilienmarkt: Das große Aufwachen beginnt
Die Krise schien endlos, nun keimt Hoffnung auf. Der Verkauf einer Luxusvilla für 38 Millionen Dollar in Shanghai wird zum Symbol für die vorsichtige Wende am chinesischen Immobilienmarkt. Doch die Risiken bleiben.

Offene Immobilienfonds unter Druck: Was Anleger jetzt wissen müssen
Die Zinswende, sinkende Bewertungen und neue US-Steuern belasten die beliebten Betongold-Investments massiv. Einige Fonds halten sich wacker – andere brechen dramatisch ein.

Verkauf nach nur sieben Jahren: Wie der Fiskus bei vermieteten Immobilien mitschneidet
Wer eine vermietete Wohnung vor Ablauf der Zehnjahresfrist verkauft, zahlt kräftig Steuern – selbst wenn viel Eigenleistung im Spiel war. Die InvestmentWeek hat gerechnet.
Startups & VC

Rauswurf bei N26: Risikochefin muss gehen
Kaum im Amt, schon weg: N26 trennt sich von Carina Kozole – vor dem Hintergrund erneuter Kritik der Finanzaufsicht. Als Nachfolger kommt ein erfahrener Santander-Mann, der das Krisen-Risikomanagement endlich in den Griff bekommen soll.

Nox will durch die Nacht – doch reicht die Kraft für den langen Weg?
Ein Berliner Start-up will Nachtzüge neu denken: Privatkabinen, günstige Preise, Businesskomfort. Doch der Zugverkehr steckt fest – an alten Waggons, fehlenden Trassen und hohen Risiken. Was kann Nox anders machen als die gescheiterten Vorgänger?

Warum Apple und Meta ein Startup kaufen wollen, das kaum jemand kennt
Das junge Unternehmen Perplexity AI bringt frischen Wind in die Welt der KI-Suche – und steht nun offenbar auf den Wunschlisten zweier Tech-Riesen. Doch was macht die Firma so besonders? Und wie glaubwürdig ist das Kaufinteresse wirklich?

US-Milliardär investiert in deutsche Raketenhoffnung

Mittelstands-Beben: Dealcircle übernimmt DUB in Millionen-Deal
Die Hamburger M&A-Plattform Dealcircle kauft mit der Deutschen Unternehmerbörse einen ihrer wichtigsten Wettbewerber – und wird damit zum Schwergewicht im Nachfolgemarkt des deutschen Mittelstands. Was bedeutet das für Berater, Käufer und Unternehmer?

Wie ein deutsches Start-up mit Cyborg-Insekten das Kriegshandwerk revolutionieren will

Warum Spotify-Gründer Daniel Ek jetzt Milliarden in Helsing steckt
Mitten im KI-Wettrüsten verdoppelt Daniel Ek seine Beteiligung am deutschen Rüstungs-Start-up Helsing. Was nach Zukunftstechnologie klingt, ist vor allem ein Signal: Europa will verteidigen – und dabei führen.

Der Überflieger Rose Bikes drosselt das Tempo
Ein seltener Gewinner in der Fahrradbranche tritt auf die Bremse – warum Rose Bikes jetzt vorsichtiger plant und dennoch auf Community und Premium setzt.
Eulerpool News

WH Smith zieht sich aus Innenstädten zurück – Reisesparte bleibt im Fokus
Das britische Traditionsunternehmen WH Smith, bekannt für seine Buchhandlungen und ein fester Bestandteil der britischen Einkaufsstraßen, steht vor einem bedeutenden Wandel. In einer strategischen Entscheidung

Elon Musk: Technologischer Schulterschluss zwischen xAI und X
Elon Musk, der bekannte Tech-Milliardär, hat einen strategischen Schritt vollzogen: Die Online-Plattform X wird jetzt ein Teil seiner innovativen KI-Firma xAI. Wie Musk bekannt gab,

US-Börsen im Abwärtssog: Inflationssorgen und Konsumklima belasten Tech-Werte
Die US-Aktienmärkte standen zum Ende der vergangenen Woche unter erheblichem Druck, da die Sorgen um einen internationalen Handelskrieg in Kombination mit belastenden Inflationsdaten und einer

US-Aktienmärkte unter Druck: Sorge vor Stagflation belastet
Die Börsen in den USA mussten am Freitag starke Rückgänge hinnehmen. Auslöser waren nicht allein die Befürchtung eines weltweiten Handelskonflikts, sondern auch inflationäre Entwicklungen und

Ukraine beschuldigt Russland: Feuerpause mehrfach gebrochen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erhebt schwere Vorwürfe gegen Russland und beschuldigt es, mehrfach die vereinbarte Feuerpause verletzt zu haben, um Energieanlagen anzugreifen. In einer

Begnadigung für Nikola-Gründer Trevor Milton durch Trump: Ein schillerndes Kapitel in der Elektrofahrzeug-Saga
Es dürfte wohl für einige Verblüffung sorgen, dass Donald Trump seinem Unterstützer Trevor Milton, dem verurteilten Gründer des insolventen Elektro-Lastwagenbauers Nikola, per Präsidenten-Gnade eine neue

Schwarz-Rot in schwierigen Gewässern: Koalitionsgespräche als Drahtseilakt
In der deutschen Politik laufen derzeit intensive Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD, um eine zukunftsträchtige Regierungsagenda zu etablieren. Eine hochkarätige Gruppe von 19 Spitzenverhandlern

Trump begnadigt Nikola-Gründer Trevor Milton: Ein Drama um Betrug, Milliarden und Politik
Die Wirtschaftswelt ist um eine bemerkenswerte Wendung reicher: Trevor Milton, der umstrittene Gründer des inzwischen insolventen E-Lastwagenbauers Nikola, ist durch einen Präsidentenerlass von Donald Trump